5t Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. 597 * Westpr. Ofen- und Thonwaren-Fabrik, Act.-Ges. zu Grunau, Bez. Bromberg. (In Liquidation.) Gegründet: Die Ges., hervorgegangen aus einem Konsortium von Gutsbesitzern, Kaufleuten und Handwerkern, welches die Fabrik teils aus Bar-, teils aus Sacheinlagen entstehen liess, konstituierte sich am 1. Juli 1896 zur Aktiengesellschaft unter obiger Firma. Letzte Statutenänd. vom 29. Nov. 1897. Die G.-V. vom 17. Okt. 1899 beschloss Liqui- dation des Internehmens. Zweck: Fabrikation glasierter Kachelöfen jeglicher Art und Handel damit. Die Fabrik- anlagen sollten en bloc verkauft werden. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, Rest Dividende. Dividenden 1896/97–1898/99: 8½, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende Juni 1899 M. 84 960.) Liquidator: Wilh. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Gerhard v. Alten, Wilh. Fengler, Jos. Hirschfeld. Steingutfabrik Niederweiler A.-G. in Niederweiler-Lothr. Gegründet: Am 20. Juli 1886 auf 30 Jahre. Letzte Statutenänd. vom 15. Sept. 1900. Zweck: Fabrikation von weissem, bemaltem und bedrucktem, auch gelbem Steingut. Kapital: M. 640 000 in 640 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Vor Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom A.-R. jährl. festgesetzte Tant. an Dir. und die von der G.-V. bestimmte Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Immobilien'313 134, Mobilien u. Utensilien 74 612, Formen u. Modelle 12 378, Druckereigegenstände 3992, Holzvorrat- 1865, Bureaugegenstände 596, Fuhrwesen 3286, Waren 96 736, Roh- u. Brennmaterialien 15 756, verschiedene Gegen- stände 12 898, Kassa 3672, Wertpapiers 105 506, Bankguthaben 25 538, Debitoren 87 383. Passiva: A.-K. 640 000, Kreditoren 260, R.-F. 52 344, Spec.-K.-F. 8600, Reingewinn 56 152. Sa. M. 757 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 280, Verlust auf Wertpapiere 312, Kurs- differenz 4795, Dubiose 1081, Reingewinn 56 152. – Kredit: Wiesenertrag 761, Mieten 281, Zs. 4279, Betriebsgewinn 57 300. Sa. M. 62 622. Reservefonds: M. 52 344, Spec.-R.-F. M. 8600. Dividenden 1886/87–1899/1900: M. 16½, 17, 32, 58½, 55, 45½, 49½, 51½, 45, 45, 45, 40, 47½, 60 ber Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. Flach. Aufsichtsrat: Edg. Dryander, Em. Dryander, Nancy; F. Messang (Vater), Niederweiler. Ofen- u. Thonwaren-Fabrik, Aktiengesellschaft in Rodenkirchen bei Brake i. Oldenb. Gegründet: Im Jahre 1899; handelsgerichtl. eingetragen am 7. Juni 1899. Gründer und UÜbernahmemodus siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der bisher dem Fabrikanten Gerhard Fuhrken in Roden- kirchen gehörigen Ofen- und Thonwarenfabrik, übernommen für M. 117 000. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien (Nr. 1–100) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: Grundstück 8000, Gebäude 81 834, Maschinen 4748, Inventar 4553, Waren 18 446, Material 3186, Kassa 1801, Debitoren 2466, Verlust 10 930. – Passiva: A.-K. 100 000, G. Fuhrken 23 000, Kreditoren 12 968. Sa. M. 135 968. Dividende 1899 1900: 0 %. Direktion; Jürgen Gerhard Fuhrken. Aufsichtsrat: Vicekonsul Joh. Conr. Kunst, Carl Müller, Emil Hugo Syamken, Siomon de Jonge, Brake; Architekt Hugo Weber, Bremen.