Porzellan-Fabriken. 601 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundbesitz 25 000, Fabrikgebäude 960 387, Wohngebäude 75 403, Maschinen 130 299, Utensilien 37 878, For men u. Modelle 24 238, elektr. Lic utanlage 16 624, Bahnanschluss 3733, Pferde u. Wagen 4714, Dampfheizungsanlage 10 080, Feuer- versich. 1414, Wechsel 654, Kassa 1215, Debitoren 102 957, Bestände an: Rohmaterialien, Chemikalien u. Materialien 71 783, Halbfabrikaten u. fert. Waren 205 182, Verlust 340 0 4935 Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 250 000, Kreditoren 561 762. Sa. M. 1 911 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898 99 110 410, Kohlen 81023, „ u. Chemikalien 109 020, Handlungsunkosten 28 228, Löhne 183 318, Betriebsunkosten 15542, Agio 6827, Feuerversich. 2796, Arbeiterwohlfahrt 3519, 28 u. Provision 35581. Steuern 9620, Reparaturen 2499, Pferdeunterhaltung 2176, Abschreib. 40 075, Dubiose 16 125. – Kredit: Fabrikationsertrag 406 575, Verlust 240 193. Sa. M. 646 768. Dividenden 1897/98–1899/1900: 4, 0, 0 % (Verlustsaldo am 30. Juni 1900 M. 240 193.) Direktion: Theob. Trinks. Prokurist: Jakob Kruse. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Moritz Herz, Berlin; Bank-Dir. Michalowsky, Georg affe, E. Brodnitz, Posen; Dir. Carl Voigt, Sitzendorf i. Th.; J. G. D. Willöper, Hamburg. Jahlstellen: Gesellschaftskasse: Berlin: Herz Clemm & Co.; Posen: Ostbank für Handel und Gewerbe. Roschützer Porzellanfabfik Unger & Schilde Aktien-Ges. in Roschütz, Altenbur Anteils. Gegründet: Am 1. Juli 1899, handelsger. eingetragen am 10. Nov. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Eingebracht in die R G. haben B. Schilde und die Erben des O. Unger ihnen gehörige, in Roschütz gelegene Grundstücke, ferner das gesamte Aktiv- vermögen der von vertretenen Unger & Schilde. Der Gesamwere dieser Einlagen betrug M. 344 376. Die A.-G. übernahm als Gegenleistung M. 73 500 auf den inferierten Grundstücken haftende Hypoth. u. M. 118 800 Passiven, sie zahlte an B. Schilde M. 629 und an die Erben des O. Unger M. 2446 bar und gewährte ersterem M. 97 000, letzteren M. 72 000 in als vollbezahlt geltenden Aktien à M. 1000. Zweck: Erwerbung der gesamten zum Nachlass des Fabrikbesitzers Osk. Unger und dem Bernh. S in Roschitz gehörigen Grundbesitzungen, fabrikmässige Herstellung von Porzellanwaren und anderen ker Artikeln in den vor gedachten Grundbesitzunge . und in anderen von der A.-G. etwa noch zu erwerbenden Grundstücken. Kapital: M. 270 000 in 270 Aktien (Nr. 1–270) à M. 1000. Hypotheken: M. 73 500 Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Gebäude 193 846, Wohnhaus 40 025, Gr k 17 035, Maschinen 25090., Utensilien 10 779, Formen u. Modelle 5139, Fuhrwerk 1994, Effekten 6000, Lichtkto 1236, Kassa 494, Wechsel 2432, Debitoren 45 984, fertige Waren Roh- materialien 36 383. – Passiva: Hypoth. 73 500, A.-K. 270 000, Kreditoren? 28 182, Gewinn 14 760. Sa. M. 386 442. lewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 120, Zs. 5025, Unkosten 18 480, Abschreib. 24 579, Gewinn 14 760. Kredit: Agiokto 2142, Fabrikationsgewinn 60 824. Sa. M. 62 967. Gewinn- Verwenduns: R.-F. 738, 13 500, Tant. an Vorst. und Beamte 483, Vortrag 38. Reservefonds: M. 738. Dividende 1899: 5 %. Direktion: Bernh. Schilde. Prokuristen: Raimund Metzner, Otto Liebmann. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. Herm. Unger, Triptis; Max Ortelli, Sonneberg; Karl Fischer, Berlin. Striegauer Porzellanfabrik Actiengesellschaft vorm. C. Walter & Comp. in Striegau-Stanowitz, Schles. Gegründet: Am 11./13. Dez. 1898 mit Abänderung vom 31. Mai 1899, handelsgerichtlich ein- getragen am 14. Juni 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die bisherigen Inhaber der Kommandit- Ges. Striegauer Porzellanfabrik C. Walter & Comp. haben als Einlagen in die A.-G. eingebracht die bisher von ihnen betriebene Porzellanfabrik zu Stanowitz mit allen Gebäuden, Grundstücken, Maschinen, fertigen und halbfertigen Waren, Kassa, Wechsel und Buchforderungen lt. Bilanz vom 1. Juli 1898 für den Gesamtpreis von M. 534 845. Die X.-G. berichtigte diesen Kaufpreis durch Übernahme von M. 82 200 auf den inferierten Grundstücken haftenden Hypoth. und von M. 2645 Passiven, für den Rest erhielten die Vorbesitzer 400 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 400 000. Zweck: Fabrikation von Porzellan und verwandten Artikeln und deren Verkauf. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien (Nr. 1–450) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstücke 10 000, Wasserkraft 4500, Gebäude 251 540, Modelle u. Formen 9526, Maschinen 41 258, Fabrikutensilien 9100, Kontorutensilien 375,