602 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Gespanne etc. 3850, Arbeiterversich. 135, Material u. Rohwaren 15 289, Weisswaren 115 140, Buntgeschirr 6987, Wechsel 11 858, Kassa 3539, Debitoren 56 598, Bankguthaben 55 500. – Passiva: A.-K. 450 000, diverse Kreditorenkto 5468, Hypoth. 7200, Kreissparkasse Striegau 75 000, R.-F. 5436, Tant. 1665, Gewinn 50 430. Sa. M. 595 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 24 974, Zs. 2421, „ 3852, Reisen 6127, Wechsel 172, Arbeiterversich. 825, Abschreib. 6451, R.-F. 2700, Tant. 1665, Div. 49 500, Vortrag 930. Kredit: Vortrag 786, Fabrikation 89 278, Buntgeschirr 8418, Wirtschaft 303, Miete 438, Gespanne 374. Sa. M. 99 600. Reservefonds: M. 5436. Dividenden 1898/99–1899/1900: 11, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Walter. Aufsichtsrat: Vors. Paul Meissner, Georg Welzel, Striegau; Stadt- rat Paul Weitz, Schweidnitz. Aelteste .. Pl vormals Triebner Aktiengesellschaft in Volkstedt bei Rudolstadt. Gegründet: Am 29. OÖOkt. 1898. Letzte Statutenänd. vom 27. Nov. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Übernahme der zu Volkstedt belegenen Porzellanfabrik, die früher unter der Firma „Alteste Volkstedter Porzellanfabrik Triebner, Ens & Co.“ von Frau Mathilde Triebner und Herrn Karl Ens betrieben wurde; Fabrikation von Porzellanwaren und anderen keramischen Artikeln. Kapital: M. 570 000 in 570 Aktien (Nr. 1–570) à M. 1000, voll eingezahlt. 350 Aktien à M. 1000 wurden durch Anrechnung von Einlagen in Höhe von M. 350 000 gedeckt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmr. echt: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 800 für jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstückskto 78 668, Gebäude 170 858, Maschinen 10 322, Utensilien 4025, Modelle u. Formen 11 006, Darlehen 5000, Effekten 500, Wechsel 11 838, Kassa 4431, Bankguthaben 32 253, Forderung an C. E. TFriebner, Rudolstadt 88 607, Debi- toren 82 015, Rohmaterialien 7776, Warenbestände 136 378. – Passiva: A.-K. 570 000, Kreditoren 7175, R.-F. 3243, Tanf. 4000, Gewinn 59 264. Sa. M. 643 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 1754, Unkosten 101 493, 2798, Abschreib. 38 659, R.-F. 2743, Grat. an Vorst. 2000, do. an A.-R. 4000, Delkrederekto 10 000, Abschreib. auf Forderung an C. E. Triebner 40 520. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 4386, Zs. 4052, Warenkto 195 531. Sa. M. 203 971. Reservefonds: M. 5987. Dividenden 1898/99–1899/1900: 9, 0 %. Zahlbar spät. am 1. Dez. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Clemens Triebner, Franz Gretschel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Frank, Dresden; Stellv. Fabrik-Dir. Rud. Mann, Enter- weissbach; Bank-Dir. Alb. Wenzel, Dresden; Komm.-Rat Ludwig Rohrmann, Krauschwitz; Konsul Steffens, Blasewitz b. Dresden; Fabrik-Dir. Curt Gretschel, Triptis. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Sächsische Handelsbank, Gebr. Arnhold. ――– 8.. las-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Champagnerflaschen-Fabrik vorm. Georg Böhringer & Cie. in Achern i. Baden. Gegründet: Am 18. Nov. 1890. Letzte Statutenänd. vom 27. Dez. 1899. Erwerb der Firma Georg Boehringer & Cie. für M. 500 000, ausgeglichen durch Übernahme von M. 83 000 Schulden, Hingabe von 375 Aktien und M. 42 000 bar. Zweck: Fabrikation von Champagnerflaschen. Die der Ges. gehörig gewesene Granitmühle Furchenbach wurde 1899/1900 verkauft. Kapital: M. 840 000 in 840 A. (Nr. 1–840) à M. 1000, wovon M. 20 000 noch nicht begeben sind. Urspr. M. 900 000, 1892 wurde das Kapital auf M. 1 050 000 erhöht und 1896 auf jetzigen Stand reduziert. Hypotheken: M. 445 908 (Stand am 31. Aug. 1900). Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Bis Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., sodann 5 % Div., vom ÜUbrigen 5%― aft 1 * R., Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Immobilien 771 151, Maschinen 27 879, Gerätschaften 8881, Warenvorräte 154 974, Debitoren 162 408, Kassa 16 266, Reichsbank-Giro 1484, Kohlen