Woll-Industrie, Streich- und Strickgarn-Spinnereien etc. 61 5 Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1900. Passiva. 87 362.19 Vorrechts-Aktien Lit. à 2 175 000.—– 1198 214.72 4 % Obligationen. . . 1 316 000.– Grund und Boden Gebüudde Maschinen und Utensilien . . 2 673 912.81 4½ % OÖbligationen . . . 680 000.– Brünflenanlage 33 468.02 Obligations-Zinsen... 19 057.50 Pferde und Wagen %f―¼m (e%% . 589 620.10 Vorausbez. Feuerversicherung . 11 131.59 Mehrjährig feststehende Kredite %. . 8 456.84 bei Bankiers ete. .... 575 000.– %%%............ 33 893.30 Andere Kreditoren . . . 44604 315.91 Effekten (Grundschuldbrief) .. 5 194.20 Reichsbank, Bankiers, Aussenst. 275 848.73 Rohmaterialien, halbfert. u. fert. 3% % %%%......... Verlüdssß.. 1234 549.59 .. 5 758 993.51 5 758 993.51 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898/99 186 837, Abschreib. 71 371, Instand- haltung u. Erneuerung der Gebäude, Maschinen etc. 45 145, Steuern, Assekuranz 21 537, Zs. u. Provision 46 960, Handlungsunkosten 86 770, Arbeiterwohlfahrt 18 063, Oblig.-Agio 1910, Oblig.-Zs. 83 521. – Kredit: Fabrikationsertrag 327 567, Verlust 234 549. Sa. M. 562 116. Direktion: Dr. Ostersetzer, James Beerensson. prokuristen: Max Conradt, Rud. Huth. Alb. Kühler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Jul. Pickardt, Stellv. Jul. Samelson, Berlin; Hofbuchhändler Aug. Schwartz, Oldenburg; Dr. jur. Jul. Caesar, Rothenhoff. Zzahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Jul. Samelson, Berliner Bankinstitut Jos. Gold- schmidt & Co.: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Filiale der Dresdner Bank. Herlasgrüner Streichgarnspinnerei in Konkurs in Herlasgrün i. V. Gegründet: Am 4. Nov. 1890. Am 20. Dez. 1900 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter Lokalrichter Karl Morgner, Treuen. Zweck: Betrieb einer Streichgarnspinnerei. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 300 000 wurde 1893 zur Tilg. der Unterbilanz von rund M. 140 300 durch Zusammenlegung von Aktien auf die Hälfte herabgesetzt. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April, früher 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende August. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: Grundstücke 26 026, Gebäude 184 708, Utensilien 2832, Mobiliar 2367, Maschinen 253 636, Kassa 1146, Debitoren 2769, Materialien 5463, Kohlen 812, Gewinn 33 176. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 210 000, Abschreib. 111 274, Wechsel 1000, Kreditoren 35 790, Hypoth.-Zs. 4875. Sa. M. 512 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 77 860, Zs. 18 252, Reparaturen 3175, Materialien 38 708, Kohlen 19 029, Betriebsunkosten 3784, Unkosten 9695. – Kredit: Spinnlohn 166 796, Verlust 3709. Sa. M. 170 506. Dividenden 1890/91–1899/1900: 0 % (Verlustsaldo am 30. April 1900 M. 33 176). Direktion: Rechtsanwalt Dr. Otto Möller, Plauen. Aufsichtsrat: Vors. O. Zimmermann. 2 0 * 7 Koenig & Cie., Commanditgesellschaft auf Aktien in Markirch i. Els. Letzte Statutenänd. vom 16. Mai 1900. Zweck: Fabrikation von Damenkleiderstoffen in Wolle u. Seide. Kapital: M. 1 400 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Immobilien u. Maschinen 507 809, Kassa 2281, Waren- vorräte 993 219, Debitoren 731 585. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 38 313, Disp.-F. 48 974, Unterstütz.-F. 60 601, Kreditoren 636 034, Bruttogewinn 50 972. Sa. M. 2 234 896. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 20 169, R.-F. 1540, Div. 28 000, Vortrag 1262. Reservefonds: M. 39 853, Disp.-F. M. 48 974. Gewinn-Ertrag 1895/96–1898/99: M. 80 000, 220 000, –, – (Verlust 1898/99 M. 35 891, getilgt durch Entnahme aus dem Disp.-F.). Dividende 1899/1900: 2 %. persönlich haftende Gesellschafter: Rodolphe Koenig. Albert Koenig, Francis Koenig.