620 Kammgarn-Spinnereien und Webereien, Tuch-Fabriken etc. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1886, 1200 Stücke à M. 500. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1892 durch jährl. Ausl. im Sept. auf 1. April. Sicherheit: Hypothek an erster Stelle. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Am 31. März 1900 noch in Umlauf M. 544 000. Kurs Ende 1896–1900: 102.50, 102.50, 102, 101, 96 0%. Notiert Dresden. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5– 10 % zum R.-F., etwaige Extraabschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sowie event. Grat., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 5000), Rest Super-Div. bezw. Vortrag auf neue Rechnung. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grundstück Tuchfabrik 318 807, Grundstück Mühle 359 271, Maschinen Tuchfabrik 149 335, Maschinen Mühle 8138, Fabrikutensilien 14 765, Gas-, Heiz- u. Wasserleitungskto 2967, Kontorutensilien 1, Kassa 22 289, Wechsel 15 174, Effekten: Genussscheine d. Bautzner Kunstmühle 1, Debitoren 308 981, Frachtendepot 855, Bestände: rohe u. gewasch. Wollen 20888, Garne u. Seiden 50503, in Fabrik. befindl. Wollen, Garne u. Tuche 128 223, fertige Tuche 96 346, Farbmaterialien 5127, diverse Materialien 5921. – Passiva: A.-K. 609 300, Oblig. 544 000, geloste Oblig. 7500, Oblig.-Zs. 11 272, Kreditoren 147 000, noch zu gewährende Provisionen, Rabatte etc. 32 498, alte Div. 261, Delkrederekto 1811, R.-F. 16 930, Spec.-R.-F. 24 000, Arbeiterprämiierungs- u. Unterstütz.- F.-Kto u. Sterbekasse 4078, Ern.-F. 4000, Gewinn 104 943, derselbe wird wie folgt zu verteilen vorgeschlagen: 1 % Abschreib. auf Grundstück Tuchfabrik 3188. 1 % Abschreib. auf Grundstück Mühle 3592, 5 % Abschreib. auf Maschinenkto Tuchfabrik 7466, 20 % Abschreib. auf Fabrikutens.-Kto 2953, 20 % Abschreib. auf Gas-, Heiz- u. Wasserleitungskto 593, dem R.-F. 4301, dem Spec.-R.-F. 10 000, dem Delkrederekto 10 000, 10 % an A.-R. (Tant. aus M. 37 348) 3734. Gratifikationen an Beamte u. Meister 7900, dem Arbeiterunterst.-F. 2000, 7½ % Div. 45 697, Vortrag auf neue Rechnung 3515. Sa. M. 1 507 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 168 436, Beleuchtung 2654, Geschäftsunkosten 19 690, Gehälter 18 735, Reisespesen 7007, Reparaturen 2990, Feuerung 22 411, Feuer- versich. 3935, Steuern 4944, Rabatte 32 197, Provision 10 244, Arbeiterwohlfahrt 3564, Interessen 32 520, Abschreib. 17 794, Gewinn 87 149. – Kredit: Vortrag a. 1898/99: 1127, Fabrikationsgewinn 421 148, Mühlenpacht 12 000. Sa. M. 434 276. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4301, Spec.-R.-F. 10 000, Tant. an A.-R. 3734, Grat. 7900, Arbeiter-F. 2000, Div. 45 697, Vortrag 3515. Reservefonds: M. 21 231, Spec.-R.-F. M. 34 000. Kurs Ende 1886–1900: 53, 69, 35, 30.50, 45, 30, 31.50, 17, 43.50, 66, 95, = 100.50, 100, %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886 87–1899/1900: 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, ½, 4, 6, 6½, 7, 7½ 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Salli Kaufmann. Prokuristen: Alfred Schweinitz, Paul Hitzer, Wilh. Heinr. Fröhlich. Aufsichtsrat: (3––5) Vors. Georg Arnhold, Ewald Geipel, Dresden; Jul. Grabowsky, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bankverein, Gebr. Arnhold; Bautzen: Schmidt & Gottschalk. Elsässische Tuchweberei, Aktiengesellschaft in Bischweiler. Gegründet: Am 20. Febr. 1890. Letzte Statutenänd. vom 17. März 1900. Die Firma lautete bis dahin: „Tuch- und Kammgarnstoff-Fabrik vormals Schwebel & Schmidt A.-G. Dauer bis 31. Dez. 1900, von da ab immer mit zehnjähriger stillschweigender Erneuerung. Die Ges. übernahm als Einlage der Vorbesitzer deren Immobilien, Maschinen und Vorräte etc. für M. 295 286.58. Zweck: Betrieb einer Tuch- und Kammgarnstoff-Fabrik. Kapital: M. 325 000 in 325 Aktien à M. 1000. Auf diese Summe wurde 1894 das ursprüng- liche Kapital von M. 400 000 herabgesetzt durch Vernichtung der Aktien Nr. 1–75. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Kassa 2310, Wechsel 4500, Immobilien 114 927, Mobilien, Maschinen 201 731. Warenkto 248 118, diverse Vorräte 4926, Debitoren 71 110. Passiva: A.-K. 325 000, Immobilien-Amort.-Kto 8076, Mobilien- u. Masch.-Amort.-Kto 24 788, R.-F. 1000, Kreditoren 286 582, Reserve für zweifelhafte Schulden 794, Gewinn- u. Verlustkto 1383. Sa. M. 647 625. Reservefonds: M. 1000. Dividenden 1890/91–1898/99: 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Gewinn 1895/96–1898/99: M. 1169, 1025, 1025, 1383. Direktion: J. Spitzer. Prokurist: H. Specht. Aufsichtsrat: K. Schott, Strassburg i. Els.; U. Bertsch, Niederbronn; Paul Wenger, Strassburg i. Els. (ahnst „ 7* Gebrüder Zschille Tuchfabrik Aktiengesellschaft in Grossenhain. Gegründet: Am 18. Sept. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Georg Zschille. Rich. Zschille. Louise verw. Zschille geb. Wallenstein und Ernestine Louise verw. Zschille geb. Hellwig als Inhaber der Firma Gebr. Zschille in Grossenhain legten in die A.-G.