Flachs- und Leinen-Industrie. 623 Betriebsangaben: Spindeln Mech. Webst. Prod. Garne Fakturawert Totalverkauf 1891/92 15 730 900 Schock 44 162 M. 2 553 130 M. 5 167 424 1892/93 15 730 900 33 44 261 „2 616 312 „ 5 791 417 1893/94 15 730 900 44 825 „2 913 415 „ 7 045 802 1894/95 15 730 900 45 631 „ 2 761 400 „ 6 997 865 1895/96 15 978 900 „ 45 721 „2 734 776 „7534 524 1896/97 19 536 1300 5 53 846 „3 145 435 „ 7 780 108 1897/98 19570 1300 „ 55379 „3 210 991 215 1898/99 19 416 1300 3 54 288 „3 134 343 „ 8 133 840 1899/1900 19 460 1300 3 54 968 „ 3 208 739 „ 8 556 251 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-FE, (ist voll), bis 6 % Tant. an die Beamten, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Maschinen 4 360 220, Fabrikate u. Garne 2 199 106, Betriebsbestände 1 212 843, Kommand. Leipzig 237 944, Debitoren 1 529 069, Wechsel 41 417, Effekten 91 211, Utensilien 20 000, vorausbez. Feuerversich. 73 364, Kassa 1337. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Aktienreduktionskto 1800, R.-F. 750 000, Spec.-R.-F. 150 000, Unterstütz.-F. I 2939, do. II 5500, Pensions-F. 224 400, alte Div. 855, Hypoth. 88 228, Kreditoren 50 988, Gewinn 991 802. Sa. M. 9 766 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debitorenkto 1832, Agio 68 222, Allgemeinkosten 122 777, Gehälter 94 153, Provision 67 342, Interessen 63 511, Effekten 2228, Abschreib. 228 797, Gewinn 991 802. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 13 650, Cambiokto 34, Effekten-Zs. 3843, Miete 17 418, Gewinn der Fabrik-Etablissements 665 843, Gewinn an Waren 939 878. Sa. M. 1 640 668. Gewinn-Verwendung: Unterstütz.-F. I 15 000, do. II 2500, Pensions-F. 15 000, Tant. an A.-R. 64 565, Tant. an Dir. u. Beamte 56 739, Div. 825 000, Vortrag 12 998. Reservefonds: M. 750 000, Specialreservefonds M. 150 000. Kurs Ende 1886–1900: 125.75, 111.50, 131, 136. 129, 119.90, 125.25, 126.25, 129, 138, 142.25. 149.25, 151.25, 155.25, 154.50 %. Notiert in Berlin und Breslau. Seit 16. Jan. 1890 werden nur auf M. 500 abgestempelte Aktien gehandelt. Dividenden 1885/86–1899/1900: 7, 4½, 6½, 7¼, 7½, 7, 4½, 8¾7, 6, 5, 8, 8, 8 ¾, 9, 11 %. Zahlbar in der Regel im Dez. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Robert Gaertner, General-Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. E. Websky: Stellv. Bankier Conrad Fromberg, Rittergutsbes. Heinr. Baum, Bankier Siegmar Cohn, Stadtrat Jul. Frey, Breslau; Fabrikbes. Oscar Hoffmann, Altwasser; Rittergutsbes. Georg von Kramsta, Frankenthal bei Neu- markt; Rittergutsbes. Walter von Wietersheim, Neuland; Fabrikbes. Ernst Websky, Tannhausen; Dr. Georg Kauffmann, Wüstegiersdorf. Zahlstellen: Freiburg i. Schl.: Gesellschafts-Haupt-Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Breslau: Schlesischer Bankverein u. Gebr. Guttentag. Aktiengesellschaft für Leinen- und Baumwoll-Industrie in Burgwaldniel, Rheinl. Gegründet: Am 29. Jan. 1900 mit Nachträgen vom 3. April u. 20. Juni 1900, mit Wirkung ab 1. April 1900; handelsger. eingetragen am 27. Juni 1900. Gründer; Michael Berger, Joh. Dümmler, Karl Getz, Gust. Jansen, Karl Jansen, Burgwaldniel; Fabrik-Dir. Dr. Franz Schatz, Ochtrup. Die 4 Erstgenannten als Inhaber der früheren Firma Vereinigte Weberei, G. m. b. H. in Burgwaldniel haben 16 ha 26 a 74 qm grosse bei Burgwaldniel gelegene Grundstücke schuldenfrei nebst allen darauf stehenden Fabrikgebäulichkeiten, sowie mit allem Zu- behör an Maschinen und Geräten und einem Teile der Warenvorräte zum Preise von M. 60 000 eingebracht, wofür die Einleger als Gegenleistung 60 als vollbezahlt geltende Aktien der neuen Ges. à M. 1000 erhalten haben. Zweck: Erwerb. Weiterbetrieb und Vergrösserung der der Firma Vereinigte Weberei, G. m. b. H. in Burgwaldniel gehörigen Leinen- und Baumwollweberei, sowie Errichtung und Betrieb von Webereien aller Art, Herstellung von Zwirnen und Geweben, Ver- edelung von Garnen und Geweben in allen für den Konsum passenden Formen, alles sowohl für eigene als fremde Rechnung, ausserdem Handel mit allen dieser Fabrikation dienenden Stoffen, mit Halb- und Ganzfabrikaten der Textilindustrie. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000, ausgegeben zu 101.50 %. In den ersten 3 Jahren ist die Übertragung der Aktien an die Zustimmung der Ges., welche vom Vorst. erteilt wird, gebunden. Nach Ablauf dieser Frist ist auf Verlangen des Aktionärs die Umwandlung seiner auf Namen lautenden Aktie in eine Inh.-Aktie durch den Vorstand zu bewirken. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. 1 Aktie = 1 St.