624 Flachs- und Leinen-Industrie. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u, Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. März 1901 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fabrik-Dir. Dr. Franz Schatz, Ochtrup. Aufsichtsrat: Michael Berger, Joh. Dümmler, Karl Getz, Gust. Jansen, Burgwaldniel; Jos. Schumm, Köln-Ehrenfeld. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Niederrheinische Flachsspinnerei in Dülken i. Rheinland. Letzte Statutenänd. v. 2. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer Flachsspinnerei. Kapital: M. 1 800 000 in 3000 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Allg. Immobilienkto 30 000, alte Fabrik: Immobilien 14 000, Gebäude 11 000; neue Fabrik: Immobilien 40 000, Gebäude 200 000, Maschinen 273 000, elektr. Anlage 19 000; Arbeiterwohnungen 115 000, Bleichanlage 159 000, Arbeiterwohnungen „Bleiche“ 4250, Kassa 14 983, Wechsel 25 177, Flachs-, Werg-, Garn- u. Zwirnvorräte 1012 556. Materialien u. N achtrag 38 660, Assekuranz 34 966, Effekten 183 814, Debitoren 498 296. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kreditoren 409 761, R.-F. 275 168, Div. 108 000, Vor- trag 80 775. Sa. M. 2 673 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskto 568 362, Assekuranz 8703, Steuern 19 280, Amortisation 60 693, R.-F. 14 198, Div. 108 000, Vortrag 80 775. – Kredit: Vortrag aus 1898/99 76 787, Überschuss auf Warenkto 735 839, Bleiche 37 012, Mieten 6610, Zs. 3661, Eingang auf abgeschrieb. Schulden 102. Sa. M. 860 013. Dividenden 1890/91–1899/1900: 5, 6, 6, 6, 3, 6, 7, 7½, 7½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Andreas Egger, Eugen Kock EE okurist: Aug. Bonnes. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Koenigs. Stellv. Komm.-Rat Hch. Stein, Hch. Stein junior, Köln; Carl Bücklers, Düren; Moritz Hasenclever, Remscheid. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, J. H. Stein. Behrens Mechanische Weberei, A.-G. in Einbeck. Gegründet: Am 27. Juni 1889. Letzte Statutenänd. vom 7. Okt. 1899 u. 8. Dez. 1900. Die Ges. übernahm als Einlage des C. Behrens dessen in Einbeck belegene mechanische Weberei und zwar Grundstücke u. Gebäude M. 117 500, Maschinen u. Utensilien M. 77 672, Roh- u. halbfertige Garne M. 229 096, Ausstände etc. für zusammen M. 606 561.70. Ferner über- nahm sie M. 253 146 Passiva und gewährte hierfür gegen bare Herauszahlung von M. 16 584.24 370 Aktien à M. 1000. Durch Beschl. d. G.-V. v. 31. März 1892 wurde der Sitz von Cassel nach Einbeck verlegt. Zweck: Fabrikation von Leinen, Drellen, Segeltüchern aus Flachs-, Hanf- oder Jutegarn, von Baumwollgeweben, Riemen aus Baumwollstoffen etc. Spec.: Behrens Gesundheitsleinen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Früher M. 600 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 21. Dez. 1896 um M. 100 000 durch Pari-Einlösung u. Vernichtung der Aktien Nr. 501–600. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept., früher 1. Juli bis 30. Juni, 1899/1900 umlaufend 1 Jahr. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 3 % Tant. an A.-R., Überrest Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundbesitz 28 223, Gebäude 146 596, Fachwerkgebäude 5893, Holzschuppen 4422, Maschinen 138 069, Fuhrwerk 875, Utensilien 3373, Geschirre u. Spulen 5000, Patentkto 3600, Effekten 2050, Kassa u. Wechsel 2128, Gewebe, Garne u. Betriebsmaterial 278 489, vorausbez. Feuerversich. 225, Arbeiterwohnhaus 200, Debitoren 334 721. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 97 521, R.-F. 14 758, noch zu zahlende Frachten 1588, Accepte 85 087, Kreditoren 209 810, Gewinn 45 102. Sa. M. 953 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne 85 361, Betriebsunkosten 16 524, Kohlen 19 440, Abschreib. 11 987, Geschäftsunkosten 104 274, Gewinn 45 102. Sa. M. 282 692. — Kredit: Warengewinn M. 282 692. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2255, 29 1063, do, an Vorst. 4284, Div. 37 500. Dividenden 1889/90– 1899/1900 3 ― % 0, 4, 5 6, %½, 7½ %. Goup. Verj.7 4 J. (K.) Direktion: C. Behrens, Rudolf von 0. ü Ü C. C. Schleiermacher. Wildungen; Carl Basse, Chr. Engelhardt, Cassel; Oberingenieur Gustav ter Meer, Hannover, Zahlstelle: Gesellschaftskasse.