626 Flachs- und Leinen-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten 65 374, Löhne 127 645, Versich. 7942, Abschreib. 24 392, Zs. 16 374, Handlungsunkosten 23 441, R.-F. 2357, Tant. 10 364, Div. 28 620, Vortrag 1449. – Kredit: Vortrag 1558, Spinnereiertrag 306 404. Sa. M. 307 962. Reservefonds: M. 29 403, Extra-R.-F. M. 25 887, Spec.-R.-F. f. Feinspinnmasch.-Repar. M. 1543. Kurs Ende 1896–1900: Stets gestrichen. Notiert in Königsberg. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1899/1900: 0, 0, 0, 0, 2, 2, 1, 0, 0, 2, 2, 5, 8, 6 %; Vorz.-Aktien 1889/90–1899/1900: Je 6 %. Zahlbar spät. 5 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Blechschmidt, H. Richter. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Wm. Krüger, Königsberg; Stellv. Stadtrat Ad. Eichelbaum, Insterburg; Prof. E. Pfuhl, Riga; Stadtrat Dr. Paul Zechlin, Bank-Dir. Eug. Simon, Gust. Siebert, Königsberg; Max Oettinger, Breslau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg: Ostdeutsche Bank vorm. J. Simon Wwe. & Söhne.“ Mechanische Leinenspinnerei u. Weberei Akt.-Ges. in Memmingen, Bayern. Gegründet: Am 30. Okt. 1872. Die Firma lautete bis 26. Sept. 1899 Mechanische Leinen- spinnerei Memmingen. Letzte Statutenänd. vom 28. Sept. 1899. Zweck: Flachs-, Hanf- und Wergspinnerei und Weberei, besonders Herstellung von Leinen- garn u. Leinwand; Specialität: Herstellung eines porösen Flechtgewebes für Gesundheits- wäsche. Das Etablissement arbeitet mit 2500 Spindeln und 62 mechanischen Web. stühlen, Arbeiterzahl ca. 200, 125 HP.-Dampf- und 25 HP.-Wasserkraft. Jahres- produktion ca. 50 000 Bündel Leinengarn. 6000 Stück Leinwand. Kapital: M. 380 000 in 380 Aktien à M. 1000; früher bis 16. Sept. 1885 M. 570 000 in 380 Aktien à M. 1500. Hypotheken: M. 159 929 (Stand Ende Juni 1900), werden amortisiert. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 1200), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Immobilien 29 118, Verwaltungsgebäude 40 000, Gebäude 212 870, Spinnereimaschinen 369 723, Spinnereigeräte 36 861, Webereimaschinen 74 669, Waren 293 795, Kassa 2221, Wechsel 510, Debitoren 77 251, Baukto 4871. Passiva: A.-K. 380 000, Hypoth. 159 929, Amort.-Kto 369 453, R.-F. 12 423, Disp.-F. 39 607, Kreditoren 141 396, Bilanzkto 3629, Gewinn 35 456. Sa. M. 1 141 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunkosten 173 216, Gewinn 35 456. – Kredit: Vortrag 220, Waren-Bruttogewinn 208 673. Sa. M. 208 893. Gewinn- Verwendung: Div 17 100, Abschreib. 12 591, R.-F. 1132, Tant. 2477, Vortrag 2155 Reservefonds: M. 13 555, Disp.-F. M. 39 607. Dividenden 1886/87–1899/1900: 3, 1, 1, 1, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½ % Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Albert Schneibel. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dir. Edmund Kübel, Stuttgart; Eduard Flach, Conrad Keim, Carl H. Bachmayer, Anton Perger, Memmingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Allgem. Renten-Anstalt. Flachsspinnerei ;Asbrük in Osnabrück. Gegründet: Im Jahre 1865. Letzte Statutenänd. vom 17. Sept. 1899. Zweck: Betrieb einer Flachsspinnerei. Betriebsverhältnisse 1896/97–1899/1900: Gekauft wurden an Werg und Flachs 13 012, 11 120, 12 231, 10 949 Ctr., versponnen wurden: 11 252, 10 629, 11 315, 10 572 Ctr., gesponnen wurden an Garnen 72 065, 75 650, 80 862, 84 459 Bdl., verkauft 87 831, 68 015, 75 759, 90 614 Bdl., Absatz M. 500 932, 389 623, 448 620, 550 071. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 120 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Beitrag zum Spec.-R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstücke 83 884, Gebäude 134 779, Spinnereimaschinen 76 227, Werkstattmaschinen u. Inventarien 359, Utensilien u. Mobiliar 2411, Gasanlage 1833, Fuhrwerk 590, Kassa 1853, Wechsel 1908, Flachs-, Heede- u. Garnvorräte 276 154, Betriebs- materialien 21 227, Debitoren 76 882. – Passiva: A.-K. 450 000, Darlehen 120 000, R.-F. 22 501, Kreditoren 58 003, alte Div. 3, Gewinn 27 603. Sa. M. 678 110. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 132 055, Generalunkosten 30 665, Abschreib. 15 075, Gewinn 27 603. – Kredit: Vortrag a. 1898/99: 2150, Ertrag d. Wiesen u. Ländereien 941, Bruttogewinn 202 307. Sa. M. 205 399. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1272, Tant. u. Gratifikationen 2325, Div. 22 500, Vortrag M. 1505. Reservefonds: M. 23 773. Dividenden 1888/89–1899/1900: 6, 5½, 4, 5¼, 0, 1, 0, ¼, 0, 1, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Börger. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Wellenkamp. Prokurist: Rud. Runde.