628 Flachs- und Leinen-Industrie. Direktion: Gustav Tempel, Paul Flade. Prokurist: Carl Zeiske. Aufsichtsrat: (3 hüter, M.-Gladbach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche %%%.. von Soergel, Parrisius & Co. A. J. Rothschild Söhne Aktiengegellschaft in Stadtoldendorf. „ Gegründet: Am 11. Aug. 1899. Gründer: Fabrikant Jul. Matzdorf, Oscar Wolff, Max Levy Stadtoldendorf; Ludwig Bernheim, Trier; Ernst Kaufmann, Springe. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma A. J. Rothschild Söhne bestehenden mechanischen Webereien, Bleicherei, Färberei und Appreturanstalt. Geschichtliches: Die Fabrikanten Jul. Matzdorf, Oskar Wolff u. Max Levy haben die unter der Firma A. J. Rothschild Söhne in Stadtoldendorf betriebene mech. Webereien, Bleicherei, Färberei und Appreturanstalt mit allen Grundstücken, Fabrikanlagen, Wohn- und sonstigen Gebäuden, Maschinen und sonstigem Zubehör, mit den Materialien, Vorräten, Aussen- ständen und Kassenbeständen und dem Rechte der Fortführung der Firma gegen Ge- währung von M. 799 000 Aktien für Jul. Matzdorf, M. 799 000 Aktien für Oskar Wolff, M. 800 000 Aktien für Max Levy und Barzahlung von M. 2000 überwiesen. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien (Nr. 1–2400) à M. 1000. Bilanz 1899: Aktiva: M. 3 296 827.73. – Passiva: M. 2 946 272.38, Gewinn M. 350 555.35. Gewinn- u. Verlust- Eonto Überschuss auf Waren u. Zs. 443 709.45, Abschreib. 93 15 54.10, bleibt Gewinn M. 350 555.35. Dividende 1899/1900: 12 %. Direktion: Jul. Matzdorf, Oscar Wolff, Max Levy. Aufsichtsrat: Jul. Levy, Berlin; Ludwig Bernheim, Trier; Fabrikbes. Ernst Kaufmann, Springe. Mechanische Leinen-Weberei Salzgitter in Salzgitter am Harz. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 90 000 lt. G.-V.-B. vom 16. Juni 1897, von denen zunächst M. 60 000 begeben sind. Anleihe: M. 143 171.63 (Stand am 30. Juni 1899 zuzüglich Zinsen) in 5 % Partial-Oblig. Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 105 %. Ausl. im Dez. auf 1. April. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juni-Dez. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien mit Zubehör 409 742, Arbeiterhäuser 48 841, Utensilien 10 451, Materialien 6063, Garne 81 148, halbfertige u. fertige Waren 258 595, vorausbez. Zs. 784, Kassa, Wec hsel 5317, Debitoren 341 941, Verlust 371. Passiva: A.-K. 270 000, Oblig. mit Zs. 143 171, Hypoth. 20 600, Kreditoren u. Accepte 729 485. Sa. M. 1 163 257. Dividenden 1895/96–1898/99: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Henningfeld. Prokuristen: Hch. Rensing, Herm. Rnittel. Aufsichtsrat: Emil L. Meyer, Gg. Stelling, L. Wilkening, C. F. Schmidt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Meyer & Sohn. Akt.-Ges. ResB Flachsspinnerei in Urach. Gegründet: Im Jahre 1839. Letzte Statutenänd. vom 2. Sept. 1899. Zweck: Betrieb einer mechan. Flachsspinnerei. Die Spinnerei arbeitet mit ca. 6000 Spindeln. Kapital: M. 550 000 in Aktien. Die Aktien sind in festen Händen. Anleihe: M. 260 000 in Oblig. (Stand am 30. Juni 1900). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Gebäude u. Güter 164 052. Maschinen- u. Mobilienkto 246 097, Wohnhäuser 33 953, Inventurbest inde 355 821, Kassa, Wechsel 54 903, Debit. 210391. Passiva: A.-K. 55000 0, Oblig.-Kto A 260 000, do. B 8000, R.-F. 106 100, Delkrederekto 13 224, „„ der Arbeiter 32 801, Zs.-Kto der Anleihe 22, Kreditoren 5600, Gewinn 89 472. M. 1 065 220. Gewinn-V Div. 66 000, Tant. u. Gratifikat. 11 461. R.-F. 12 011. Reservefonds: M. 118 111, Delkrederekto M. 13 224. Dividenden 1897/98–1899/1900: 10, 12, 12 %. Direktion: Alfred Egeler. Prokurist: Karl Wörtz. Aufsichtsrat: (höchstens 5) Vors. Carl von Gonzenbach-Escher, Rob. von Muralt-Locher, Oberst Vögeli-Bodmer, C. Amann von Muralt, Dr. Fr. von Meyenburg, sämtlich in Zürich. 5) Vors. Hugo Hermes, Berlin; Otto Martin, Helmsdorf; Dir. Busch-