Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 629 Spinnerei und Weberei Weingarten-Ravensburg Aktiengesellschaft in Weingarten i. Württ. Gegründet: Im Jahre 1866. Letzte Statutenänd. vom 11. Dez. 1900. Bis 12. Sept. 1898 firmierte die Ges.: Flachs-, Hanf- und Abwerg-Spinnerei Weingarten. Zweck: Betrieb einer Flachs-, Hanf- u. Abwerg-Spinnerei u. Weberei, Fabrikation aller einschlägigen Artikel. Das Etablissement besitzt 120 HP. Wasser- und 60 HP. Dampf- kraft und beschäftigt ca. 180 Arbeiter an 2500 Spindeln und 30 Webstühlen und produziert ca. 300 000 ks Garn und 200 000 m Gewebe. Kapital: M. 420 090 in 300 Aktien à M. 1400. Urspr. M. 510 000. Anleihen: M. 100 000 in Annuitäten. davon Ende Sept. 1900 noch M. 44 791 ungetilgt, ferner M. 25 300 in Serien (wird amortisiert). Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Rücklagen u. ausserord. Abschreib., alsdann ver- tragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., das Übrige z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien u. Maschinen 275 486, Rohstoff- u. Waren- vorräte 137 673, Debitoren 380 000, Kassa 2598, Fabrikations- u. Handlungsunkosten 9225. Passiva: A.-K. 420 000, Anlehen 79 091, R.-F. 34 906, Delkrederekto 6173, Ersatz-, Bau- u. Maschinenkto 218 171, Gewinn 46 641. Sa. M. 804 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Totalunkosten 151 118, Gewinn- u. Verlustkto 135, Gewinn 46 641. Sa. M. 197 894. – Kredit: Bruttogewinn M. 197 894. Reservefonds: M. 34 906. Dividenden 1889/90–1899/1900: M. 70, 84, 100, 75, 60, 50, 70, 50, 50, 0, 70 pro Aktie. Direktion: Jos. Lanz. Aufsichtsrat: Vors. Franz Ruther, Weingarten; Stellv. Gg. Möhrlin, Ravensburg; Dr. Johs. Dorn, Forbach i. B.; Ed. Kiderlen sen., Dir. Römer, Ravensburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ravensburg: Ehrle & Co. Baumwoll-yinnercien und-Webereien. Augsburger Buntweberei vorm. L. A. Riedinger in Augsburg. Gegründet: Am 14. Sept. 1880. Die Fabrik besteht seit dem Jahre 1865. Letzte Statutenänd. vom 12. Dez. 1899. Zweck: Anfertigung aller Arten bunter Gewebe, verbunden mit Spinnerei, Färberei u. Appretur. Die Fabrik arbeitet mit 10 528 Spindeln, 1000 Webstühlen u. 1400 Arbeitern. Jährliche Produktion ca. 180 000 Stück, jährlicher Verbrauch an Baumwolle ca. 3000 Ballen. Kapital: M. 2 200 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 2000. Hypotheken: M. 1 200 000 zu 4 %, mit jährlich 2 % Tilgung. Noch zu tilgen M. 1 035 754. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Mitte Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 3600), Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien 1 977 914, Einrichtung 2 566 596, Bau- u. Neu- anschaffungskto 15 367, Kassa 18 187, Wechsel 84 432, Debitoren 847 050, Vorräte 1 264 701. Passiva: A.-K. 2 200 000, Hypoth. 1 035 754, Kreditoren 847 072, Sparkasse 228 162, Amort.-Kto 1 607 906, Extra-Amort.-Kto 558 652, Amort. 1900 107 094, R.-F. 7070, Unter- stützungskto 64 859, alte Div 520, Reingewinn 117 157. Sa. M. 6 774 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik- u. Betriebsunkosten 1 379 169, Interessen 69 639, Amort. 1900, 107 094, R.-F. 22 512, Tant. an Vorst. u. Beamte 17 178, do. an A.-R. 3600, Div. 88 000, Gebührenäquivalentreserve 10 000. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 2192, Warengewinn 1 695 002. Sa. M. 1 697 194. Reservefonds: M. 22 628. 75 0/ Kurs Ende 1886–1900: 142, 141.25, 150.50, 156, 135, 92, 97, 93, 92, 95, 95, 65, 60, 85, 75 %. Notiert in München und Augsburg. Dividenden 1885/86–1899/1900: 7, 7, 7, 7, 6, 0, 0, 0, 3, 0, 2½, 0, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vorst. Gottlob Müller, techn. Direktor Carl Fleck. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gust. Riedinger, Stellv. Aug. Riedinger, Komm.-R. Paul Schmid, C. Zethner, Reichsrat d. Krone Bayerns Komm.-R. Th. Ritter v. Hassler, Chr. Diesel, Augsburg. Prokuristen: Albert Weiss, Wilh. Haug. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co.; München: Merck, Finck & Co. *