Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 631 Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Anlage: Gebäude 581 791, Maschinen 971 976, Waren: Baumwolle auf Lager, in Fabrikation, Garne, Materialien 267 749, Debitoren 152 599, Kassa 1045, Wechsel 49 143, Kaution 5340, vorausbez. Feuerversich. u. div. Guthaben 19 189. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 192 000, Anlage: Abschreib. auf Gebäude 175 223, auf Maschinen 430 088, unerhobene Schuld- u. Zinsscheine 4661, R.-F. 53 962, Kreditoren 65 212, Accepte 72 583, Gewinn 55 103. Sa. M. 2 048 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 44 717, Anleihe-Zs. 8932, zweifelhafte Aussenstände 112, Abschreib. 52 767, Tant. an A.-R. 2000, Vortrag 335. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 2297, Zs. 8651, Kursdifferenz 8, Garnfabrikationskto abzügl. Verlust a. Warpereikto 97 908. Sa. M. 108 866. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 52 767, Tant. an A.-R. 2000, Vortrag 335. Reservefonds: M. 53 962. Dividenden 1887/88–1899/1900: 4¼, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 12, 16½, 9½., 8, 0 %. Div.-Zahlung spät. am 1. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: W. Herrmann, Franz Kühne. Bevollmächtigter: Paul Tetzner. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Friedr. Carl Müller, Hirschfelde; Stellv. Edm. Breyer, Bremen; Kfm. Wilh. Posselt, Chemnitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden, Leipzig, Chemnitz: Dresdner Bankverein. Spinnerei Freihof in Gebweiler i. Oberelsass. Gegründet: Im Jahre 1897. Zweck: Fortsetzung des Betriebes der in die Gesellschaft eingelegten Baumwollspinnerei, sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen und finanziellen Geschäfte. Das Etablissement arbeitet mit 14 000 Spindeln. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum inkl. Vertr. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 4 % Dividende, vom Rest bis zu 45 % als Tantieme dem Aufsichtsrat, Direktion etc., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Immobilien u. Betriebsmobiliar 573 073, Waren u. Rohmaterialien 145 579, Kassa u. Portefeuille 1247, Debitoren 52 230, Verlust 71 277. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 300 000, Kreditoren 243 408. Sa. M. 843 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898/99 41 612, Geschäftsunkosten 205 903, Abschreib. 34 191. – Kredit: Rohertrag 206 490, Verschiedenes 3938, Verlust 71 277. Sa. M. 281 706. Dividenden 1897/98–1899/1900: 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 31. März 1900 M. 71 277.) Coup.- Ver. n;. Direktion: Camille Weber. Aufsichtsrat: Vors. Th. Hanhart, Mülhausen i. Els.; L. Frey, L. de Schlumberger, Gebweiler; M. Diemer-Heilmann, Mülhausen i. Els. 3 3 Gladbacher Baumwollenmanufaktur-Aktien-Gesellschaft zu M.-Gladbach. Gegründet: Am 8. Sept. 1897. Letzte Statutenänd. vom 0. Sept. 1899 u. 30. Mai 1900. Die Übernahme der Firma Mühlinghaus & Wülfing samt allen Immobilien (Wert M. 900 000), Maschinen (Wert M. 310 514), sonstigem Zubehör, Verträgen etc. im Gesamtwerte von M. 1 500 000 seitens der A.-G. erfolgte für 999 als vollbezahlt geltende Aktien à M. 1000, Übernahme von M. 126 746.69 Geschäftsschulden der Inferentin, während zur Tilg. des Restes von M. 501 000 ein 4½ % Oblig.-Anleihe bestellt wurde, aus deren Erlös die Vorbesitzer die von der A.-G. nicht mit übernommenen Hypoth. auf den eingelegten Grundstücken in Höhe von M. 310 000 abzulösen hatten. Zweck: Fortbetrieb der mechanischen Weberei, Färberei, Bleicherei, Druckerei u. Appretur der Firma Mühlinghaus & Wülfing in M.-Gladbach. Fabriziert werden alle Arten be- druckter baumwollener Fabrikate: Hemdenflanelle, Kleiderbarchent, Biber, Velours. Die in die Ges. eingebrachten, an der Mühlen-Pescher- und Johannes-Strasse in M.-Glad- bach belegenen Grundstücke haben einen Flächeninhalt von ca. 6944 qm, von denen ca. 4500 qm bebaut sind, während der Rest mit Strassenfront event. verkauft werden kann. — Maschinen waren bei der Übernahme vorhanden: 3 Jornwall-Dampfkessel mit je 100 qm Heizfläche, 2 Hochdruck-Cylinder-Dampfmaschinen mit Rohr- und Gasleitungen und Zu- behör, 1 Trockenmaschine mit 23 Cylindern, div. Wasch-, Spann-, Mess-, Winkel- und Scheer- maschinen, je 5 Rauh- und Bürstmaschinen, chemische Bleicheinrichtung mit den zu- gehörigen Maschinen, 4 Farbmaschinen mit je einer Betriebsdampfmaschine, 442 Kupfer- walzen nebst 442 Gravüren, ferner 130 Webstühle nach Keighleyschem System mit allen dazu gehörigen Transmissionen etc. Die Anlagen sind inzwischen bedeutend er-