632 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. weitert und vermehrt. Die Ges. betreibt ein umfangreiches Exportgeschäft u. veredelt ausser der selbstgewebten Ware in der Färberei und Druckerei noch ein grosses Quantum ausländischer Rohware — hauptsächlich englischen Ursprungs – und hat die Regierung der Ges. aus diesem Anlass eine Zollabfertigungsstelle nebst Zollniederlage im Geschäfts- lokale eingerichtet. Arbeiterzahl ca. 150 Mann. Gesamtgeschäftsumsatz 1897 98–1899/1900: M. 883 898, 1 084 146, 1 204 787. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 2000, 1000, 500 u. 300 (Lit. A–). Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im Juni auf 1. Okt. Als Sicherheit dient erststellige Kautionshypothek in Höhe von M. 525 000 auf den Grundstücken, Gebäuden und Maschinen der Ges. nebst Zubehör. Am 30. Juni 1900 noch in Umlauf M. 480 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse: Hannover: S. Katz; Hildesheim: Adolph Davidson; Berlin: Katz & Wohlauer. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann Dotation etwaiger Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, darauf 4 % Div., vom verbleib. Gewinn 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1000 Fixum pro Mitglied), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstücke 600 000, Gebäude 288 073, Maschinen 190 191, Kupferwalzen 35 245, Gravüren 39 192, Utensilien 21 582, Mobilien 1482, Vorräte an: Farbstoff 10 770, Waren für Musterzwecke 22 695, Garn 19 626, Waren 219 207, Materialien etc. 13 645, Wechsel 21 260, Kassa 12 747, Reichsbankgirokto 8590, Debitoren 567 614. Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 480 000, Oblig.-Zs. 6558, Accepte 79 700, Arbeiter- unterstützungskasse 176, R.-F. 7579, Extra-R.-F. 6000, Kreditoren 413 042, Reingewinn 78 870, Sa. M. 2 071 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialienverbrauch 317 699. Löhne, Betriebs- u. Handlungsunkosten 263 204, Zs. 12 866, Diskont 620, Verluste 4103, Gewinn 114 009. — Kredit: Vortrag a. 1898/99 1808, Fabrikationsertrag 703 477, Gewinn an Abfällen 7307. Sa. M. 712 593. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3853, Extra-R.-F. 4000, Tant. an Beamte 4623, Div. 60 000, Tant. an A.-R. 6000, Vortrag 394. Reservefonds: M. 11 432, Extra-R.-F. M. 10 000. Kurs der Aktien Ende 1900: 83 %. Aufgelegt zur Subskription am 27. März 1900 durch die Berliner Commerz-Bank A. Maerker & Co. zu 109.25 %. Erster Kurs am 9. April 1900: 110 % Notiert in Berlin. Dividenden 1897/98–1899/1900: 4, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eduard Schultze. Prokuristen: Eugen Kaulen, Karl Wolters. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Ernst Kehren I. Düsseldorf; Stellv. Hch. Emil Bresser, Werner Steprath, M.-Gladbach; Oberst z. D. Leo Frantz, Bankier Max Rosenthal, Berlin; Bankier Simon Katz, Hannover. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Essen: Samuel Zielenziger; Barmen: Barmer Bank- verein.* Mech. Buntweberei am Stadtbach in Göppingen. Gegründet: Am 20. Juni 1896 als Akt.-Ges. mit Wirkung ab 1. Juli 1895. Die frühere Firma wurde 1868 etabliert. Letzte Statutenänd. v. 18. Nov. 1899 u. 3. Nov. 1900. Gründer siehe Jahrgang 1898/99. Der Übernahmepreis der früheren Firma Gebr. Gutmann betrug M. 1 406 693. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Gebrüder Gutmann betriebenen, seither bedeutend vergrösserten mech. Buntweberei, verbunden mit Färberei, Türkischrot-Färberei, Bleicherei und Ausrüstungsanstalt. Das Etablissement hat 384 Webstühle aufgestellt und wird zur Zeit weiter vergrössert; es werden hauptsächlich Korsett-, Bett- und Matratzen- drelle, Bettbarchente, Flaumköper, Inletts und Zephyr verfertigt. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, Er- höhung um M. 400 000 lt. G.-V.-B. vom 14. Nov. 1898 in 400, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten 5: 2 den Aktionären vom 25, März bis 8. April 1899 zu 110 %. Diese Erhöhung diente zur Verstärkung der Betriebsmittel. Die Aktien können nach G.-V.-B. amortisiert und an Stelle der amortisierten Aktien Genussscheine ausgegeben werden. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Obligationen von 1896, rückzahlbar zu 05 %. 350 Stücke à M. 1000, 300 Stücke à M. 500. Tilgung ab 1902 in 25 Jahren durch jähr- liche Ausl. von M. 20 000; ab 1902 verstärkte Tilgung zulässig. Sicherheit: Kautions- Hypothek im Betrage von M. 550 000 auf das gesamte Besitztum. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u Rücklagen, dann 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., vom weiteren Überschuss 8 % Tant. an A.-R., UÜberrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Gebäude 710 005, Webmaschinen 529 886, Kessel 87 951, elektr. Beleuchtung 26 686, Utensilien 111 676, Debitoren 366 323, Kassa, Wechsel 68 537, Waren 1 185 519, vorausbez. Prämien 4091.