634 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Dividenden 1896/97–1899/1900: 0, 3, 3, 0 %. Der Gewinn des ersten Betriebsjahres wurde zu Abschreib. verwendet. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Jordaan, Gronau. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Kistemaker, Münster; Jan Herm. Wisselink, Haaksbergen; H. Brüninghaus, Barmen. Zahlstellen: Gronau: Eigene Kasse; Gronauer Bankverein (Ledeboer ter Horst & Co.); Enschede: B. Höpink. Reinhard Müller, Aktiengesellschaft in Gutach, Post und Bahnstation Hornberg in Baden. Gegründet: Am 2. Jan. 1898 in Hornberg; Sitz ab 1. Jan. 1900 nach Gutach verlegt. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1899. Gründer u. Übernahmemodus siehe Jahrgang 1898/99. Zweck: Betrieb einer mechanischen Baumwoll-Buntweberei, Betrieb verwandter Geschäfts- zweige und Ausnützung der Wasserkräfte zu beliebigen Zwecken. Waren-Umsatz 1897/98–1898/99: M. 471 800, 499 082. Produktion: 21 759, 23 106 Yücke. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Ursprünglich M. 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 1. Aug. 1898 um M. 500 000, wovon M. 100 000 ausgegeben sind. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., dann vertragsm. Tant. an Vorstand, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Immobilien 217 700, Einrichtungskto 144 800, Schuldner 224 000, Vorräte 83 200, Kassa u. Wechsel 24 800. – Passiva: A.-K. 600 000, Gläubiger 5000, R.-F. 30 000, Gewinn 59 500. Sa. M. 694 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 387 445, Generalunkosten 156 513, Abschreib. 12 566, Zuweisung auf R.-F. 7909, Gewinn 59 500. Sa. M. 623 935. – Kredit: Waren- konto M. 623 935. Reservefonds: M. 30 000. Dividenden 1897/98–1899/1900: 5, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Reinhard Müller-Hasselbach, Karl Müller-Haass. Aufsichtsrat: Reinhard Müller (Vorbesitzer), Karlsruhe; S. Hasselbach, Alzey; A. Kern, Diers- burg; Rentner Christ. Jul. Baum, Karlsruhe. Hagener Textil-Industrie vorm. Gebr. Elbers in Hagen i. W. Gegründet: Am 9. Nov. 1895. Letzte Statutenänd. vom 7. Okt. 1899. Zweck: Betrieb der von Gebr. Elbers für M. 3 700 000 in Aktien übernommenen Baumwoll- spinnerei und Weberei, Färberei u. Kattundruckerei. Fabrikation von Modegenres und Möbelstoffen. Im Etablissement, das eigene Gasanstalt, Gravieranstalt und Reparatur- werkstätte besitzt, sind 900 Arbeiter an rund 4000 Ringspindeln, 466 Webstühlen und 15 Druckmaschinen beschäftigt. Jährlich werden ca. 1700 Ballen Baumwolle verarbeitet. Es sind 15 Arbeitshäuser und eine Anzahl wertvoller Grundstücke (Fläche ca. 10 ha), sowie unmittelbarer Anschluss an die Eisenbahn vorhanden. Absatz der Fabrikate in allen Ländern der Erde. Infolge eines Brandes musste im Jan. 1900 der Betrieb der Spinnerei eingestellt werden und konnte erst im Juli 1900 wieder aufgenommen werden. Am 18. Dez. 1900 zerstörte ein neuer Brand das Warenlager vollständig und verursachte einen Schaden von M. 800 000. Der Betrieb wurde jedoch nicht gestört. Kapital: M. 3 700 000 in 3700 Aktien (Nr. 1–3700) à M. 1000. Die Aktien werden an keiner Börse notiert. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1900. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Gebäude, Grund- Aktienkapital 3 700 000.– Debe. stücke, Anlagen 1 346 756.– Obligationen 1 680 000.– %% Maschinen 1 316 500.– Oblig.-Zinsen 21 280. „%.... Utensilien 40 000.– Kontokorrent- uren. Steuern, Zs. 134 585.09 0 = Abschreibungen 145 413.05 Geschirr 1= Kreditoren 449 687.41 G 8 329 634.14 Betriebsbestände 2 409 842.94 Sonstige Kreditoren 360 438.04 Cewinn Vorausbez. Prämien 8 025.37 Delkredere und 609 635.28 Kassa 9017.97 Skontoreserve 7%2 074 62 Reichsbankguthaben 22 929.78 Reservefonds 5 200.– Wechsel 84 150.97 Rücklage 1 17 500.– Kredit. Debitoren 1 375 431.90 Reingewinn 329 634.14 Vortrag 1157.28 Diverse Debitoren 2 322.28 Betriebsüberschüsse Wertpapiere 20 836.– und Pacht 608 478.– 6 635 814.21 6 635 814.21 609 635.28 Gewinn-Verwendung: Gesetzl. R.-F. 16 500, Rücklage I 10 000, Delkrederekto 15 000, Tant. 24 464, Div. 222 000, Ergänzung der Pensionen 3000, Vortrag 38 669. Reservefonds: Gesetzl. M. 21 700, Rücklage I M. 27 500, Delkrederekto M. 87 074.