Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 643 Spinnerei u. Weberei Wildenstein 2 Spinnereigebäude, 2 Webereigebäude, 1 Gebäude mit Bureau, 3 Schuppen, Gasanstalt, sonstige Gebäulichkeiten etc. im Gesamtflächen- inhalt von 5 ha 34 a 78 qm, vollständige Betriebseinrichtung mit sämtlichem Betriebs- mobiliar, ferner noch im Bann Wildenstein und Krüth verschiedene Acker, Wiesen, Gelände etc. von 7 ha 28 a 10 qm Grösse und gewährte dagegen an Kullmann & Cie. 3510, an Spinnerei und Weberei Wildenstein 250 als voll eingezahlt geltende Aktien. Die übrigen 240 Aktien wurden von den anderen drei Mitgründern übernommen. In Wildenstein arbeiten in der Spinnerei 10 904 Spindeln und in der Weberei 189 Stühle, in der Spinnerei in Wittenheim 21 416 Spindeln und in der Weberei 600 Stühle, in der Weberei in Mülhausen i. Els. 307 Stühle. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 4 000 000 in 4 % Obligationen vom 18. März 1897, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. 2000. Zinsen 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1902 innerhalb 20 Jahren durch jährliche Auslosung von M. 200 000 im März auf 1. Juli; kann ver- stärkt auch ganz mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Verj.: Coupons 5, Teilschuld- verschreib. 30 J. n. F. Sicherheit: Erste Hypothek zu gunsten des Comptoir d'Escompte de Mulhouse auf die Baumwollspinnerei u. Weberei in Wittenheim, Weberei in Mülhausen, Baumwollspinnerei in Wildenstein, nebst allen Einrichtungen u. Zubehör, sowie allen event. Neubauten, Betriebsmobiliar etc. (Fabriken in Betrieb bewertet auf M. 3 450 000, neue Fabrik in Wittenheim bewertet auf M. 3 000 000.) Zahlst. siehe unten. Kurs Ende 18971900: 99.70, –, 98, – %. Aufgelegt am 2. Aug. 1897 zu 101 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dezember. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum inkl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur gesetzl. Reserve, alsdann eine erste Dividende von 4 % vom verbleib. Überschuss dem Vorstande und Beamten etc. 45 %, 3 % dem Arbeiterstift und 2 % Tant. an Aufsichtsrat, Überrest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstücke 98 178, Gebäude 2 405 100, Maschinen u. Utensilien 4 495 562, Mobiliar 19 100, Neubau-Kto 30 663, Warenvorräte 3 649 716, Debi- toren 3 851 471. Wechsel 213 646, Kassa 10 344. vorausbez. Versich. 29 376, schlechte Debitoren 18. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Anleihe 4 000 000, Kreditoren 5 352 162, Rück- Zs. 15 363, Abschreib.-Kto 903 996, R.-F. 72 786, Arbeiterstift-Kto 19 959, Disp.-F. 198 910, Div. 240 000. Sa. M. 14 803 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unkosten, Abschreib. u. Rücklagen 3 086 842, Div. 240 000. Sa. M. 3 326 842. – Kredit: Brutto-Ertrag 3 326 842. Reservefonds: M. 72 786, Dispositionsfonds M. 198 910. Dividenden 1896/97=– 1899/1900: 0, 0, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Paul Kullmann, René Kullmann. Generalprokura: Paul Clottu. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Dollfus, Riedisheim, Isaac Koechlin, Weiler bei Thann; Jules Scheurer, Thann; Mich. Diemer-Heilmann, Mülhausen i. Els. Zahlstellen: Berlin: Nationalbank für Deutschland; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Mülhausen: Gesellschaftskasse, Comptoir d'Escompte de Mulhouse, Bank von Elsass u. Lothringen; Strassburg: Bank von Elsass und Lothringen, Strassburger Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Cie. „Textilwerke Thoma Aktiengesellschaft in Mülhausen i. Els.“ mit Zweigniederlassung in Todtnau, Filialen in Präg, Todtmoos i. Bad. und Sennheim i. Els. Gegründet: Am 2. Sept. 1893 unter der Firma Akt.-Ges. für Spinnerei und Buntweberei vormals Meinrad Thoma Söhne; Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V.-B. vom 15. Nov. 1899. Letzte Statutenänd. vom 15. Nov. 1899. Die Gesellschaft übernahm als Einlage der Kommanditges. Meinrad Thoma Söhne sämtliche auf den Namen der Firma in Todtnau. Todtmoos, Schwarzenbach, Vorder Todtmoos u. Präg (Baden) ein- getragene Liegenschaften M. 262 000, Betriebsmaterial M. 315 000, zusammen M. 577 000; sie übernahm ferner die zu gunsten der Kinder des B. Thoma eingetragenen Hypotheken M. 400 000, die inzwischen getilgt, und gewährte zur Ausgleichung des Restes von M. 177 000 dem R. Thoma 177 Aktien der Ges. à M. 1000. Die Liegenschaften in Todt- moos, Schwarzenbach und Vorder-Todtmoos wurden 1. Jan. 1901 verkauft. Zweck: Betrieb einer Spinnerei, Weberei, Färberei, Bleicherei, Appretur und aller damit zusammenhängenden Handelsgeschäfte. Die Etablissements arbeiten mit ca. 15 000 Spindeln und 874 Weßbstühlen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 800 000, It. G.-V.-B. vom 4. Nov. 1896 um M. 200 000 erhöht. Hypothekar-Anleihe: M. 650 000 in 4 % Obligationen von 1897, Stücke à M. 1000. Auf- genommen behufs Abstossung von M. 400 000 Hypothek, sowie Ausführung einer elektrischen Kraftübertragung Aftersteg-Todtnau und Spinnereierweiterung. Zinsen 1./4. und 1./10. Tilgung lt. Plan ab 1. OÖkt. 1903 auf Grund einer Annuität innerhalb 41* — ――――I