644 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 25 Jahren; kann ab 1. Okt. 1902 ganz oder teilweise mit dreimonat. Frist auf einen Coupontermin gekündigt werden. Sicherheit: I. Hypothek auf den sämtlichen der Ges. gehörigen Gebäulichkeiten und Fabrikanlagen in Todtnau, Präg und Todtmoos (Grossh. Baden). Aufgelegt 20. Sept. 1897 zu 100 %, Subskriptionsstellen Basel. Zürich. St. Gallen, im Elsass bei der Banque de Mulhouse. Hypotheken: M. 278 299 (Stand am 30. Juni 1900). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 520 624, elektr. Kraftübertragungs- anlage Muggenbrunn-Todtnau 192 452, Maschinen u. Geräte 665 800, Rohstoffe, Fabrikate u. Utensilien 881 559, Wertpapiere, Wechsel, Kassa u. vorausbez. Versicherung 34 694, Debitoren 235 039, Disagio u. Oblig. 22 750, Verlust 128 785. – Passiva: A.-K. 1000 000, Hypoth. 278 299, Oblig. 650 000, Kreditoren 753 408. Sa. M. 2 681 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898/99 89 808, Zs. 66 197, Amortisation 62 609, Generalunkosten 753 343, Verluste 3933. — Kredit: Erlös aus Fabrikation 847 105, Ver. lust 128 785. Sa. M. 975 891. Gewinn 1895/96: M. 132 969. Verlust 1896/97–1899/1900: M. 82 272, 69 404, 89 808, 38 977. Direktion: Emil Schubert. Aufsichtsrat: Emil Thoma, Ferd. Schaal, Freiburg i. Br.:; Bank-Dir. Ed. Mathy, Strassburg i. Els. Prokuristen: C. Thoma II. Todtnau; F. Pezold. Mohler, Devin & Cie., Oberehnheim i. Els. in Liquid. Infolge Ablebens des persönl. haft. Gesellschafters H. Devin ist die Kommandit-Ges. auf Aktien lt. Bekanntmachung vom 20. Febr. 1900 aufgelöst und in Liquidation getreten. Zweck: Woll- u. Baumwollweberei. auch eigene Färberei, Bleicherei u. Appretur. Kapital: M. 100 000 in Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Kassa 2053. Maschinen 12 815, Debitoren 33 043, Waren 172 475, Verlust 243. – Passiva: A.-K. 100 000, Legal-Res. 2470, Spec.-Res. 123, Kredi- toren 118 038. Sa. M. 220 631. Dividenden 1895/96–1898/99: 0, 5, 5, 5 %. Liquidatoren: Jakob Goetz, Moritz Schaeffer. Actiengesellschaft zeller freres & Cie. in Oberbruck, O.-Els. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei, Weberei u. Färberei. landwirtschaftlicher Betrieb. Das Etablissement arbeitet mit 15 192 Spindeln und 573 Webstühlen im Elsass und mit 13 848 Spindeln und 606 Webstühlen in Etueffontbas b. Belfort (Frankreich). Kapital: M. 1 280 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Rest 40 % Tant. an die Geschäftsführer, 60 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Industrielle Immobilien u. Mobiliar 1 217 446, nicht in- dustrielle Güter 297 513, verfertigte Waren 93 215, Vorräte aller Art 560 042, Kassa 22 777, Debitoren 674 599. – Passiva: A.-K. 1 280 000. Oblig. 128 000, verfallene Zs. derselben 5760, R.-F. 76 517, Disp.-F. 283 978. Kreditoren 953 547, Gewinn 137 791. Sa. M. 2 865 594. Gewinn-Verwendung: R.-F. 6889, Div. 89 600, Anteil des Vorst. 26 760, Disp.-F. 14 541. Reservefonds: M. 76 517, Disp.-F. M. 283 978. Dividenden 1887/88–1899/1900: 5, 4½ 5, 4, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7 %. Direktion: Ch. Zeller, René Zeller. Prokuristen: César Weiss, Alphonse Gebel. Aufsichtsrat: Prof. E. Thaller, Lyon; Wwe. Ch. Gasser, Dolleren; E. Schirmer, Altkirch: Hauptmann G. Zeller, Leutnant J. Zeller, Belfort: Ingenieur P. Zeller, Plombieres: Advokat J. Appleton, Lyon. J. P. Bemberg, Baumwoll-Industrie-Gesellschaft Centrale in Oehde bei Barmen-Rittershausen mit Zweigniederlassungen in Pfersee (bei Augsburg) und Krefeld, sowie unter der Firma Ferd. Mommer & Co. in Barmen-Rittershausen. Gegründet: Am 16. Okt. 1897, handelsger. eingetragen am 11. Nov. 1897. Letzte Statutenänd. v. 31. Okt. 1898. Die Firma J. P. Bemberg wurde bereits 1792 als älteste Türkischrotgarn- Färberei in Elberfeld errichtet. Gründer siehe ) ahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Firma J. P. Bemberg zu Oehde bei Barmen- Rittershausen betriebenen Rotfärberei und der unter der Firma Mechanische Buntweberei Max Triepcke zu Pfersee-Augsburg betriebenen Weberei als Filiale der Ges. Die Thätigkeit der Ges. umfasst zur Zeit die Türkischrotgarn-, Couleuren-, Strang- u. Stück- fürberei, Buntweberei und Färberei von halbseidenen Waren, Fabrikation und Export von Specialmaschinen der Branche; Zahl der Arbeiter und Beamten 1898–1900 durch- =