Spitzen- und Gardinen-Fabriken. 651 Aktien-Gesellschaft für Zwirnerei u. Carderie in Fürth. 27R Gegründet: Am 2. Okt. 1875. Letzte Statutenänderung vom 29. Sept. 1900. Zweck: Betrieb einer Zwirnerei, Carderie, Bleicherei, sowie Dampf-Waschanstalt. Kapital: M. 83 000 in 332 Aktien à M. 250. Urspr. M. 175 000 in 350 St.-Aktien à M. 500. Durch G.-V.-B. vom 29. Sept. 1897 auf M. 83 000 herabgesetzt durch Abstempelung der Aktien von M. 500 auf M. 250, Frist zur Abstempelung bis 31. März 1901. Anleihe: M. 70 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen von 1887, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1890 durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2. Jan. Zahlst.: Fürth u. Nürnberg: Hirschmann & Kitzinger. Noch in Umlauf am 30. Juni 1900 M. 55 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 10 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Warenvorräte 38 846, Kohlen 881, Kassa 14 367, Effekten 1518, Aussenstände 14 513, Immobilien 196 096, Maschinen 33 841, Kessel- u. Rohrleit.-Kto 6566, Mobilien u. Utensilien 4662. – Passiva: A.-K. 83 000, Kapitalkto 85 735, Hypoth. inkl. Zs. 115 819, Kreditoren 12 470, R.-F. 6405, Gewinn inkl. Vortrag 7863. Sa. M. 311 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4627, vertragsm. Tant. 1418, R.-F. 1894, Vortrag 4549. Sa. M. 11 720. – Kredit: Bruttogewinn M. 11 720. Reservefonds: M. 8300. Dividenden 1895/96–1899/1900: 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Carl Adolph, S. Kitzinger, S. Arnstein. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Hirschmann, Louis Berlin, S. Bergmann, Fürth. 0 – 0 ― Mechanische Baumwollzwirnerei Kempten vorm. Gebr. Denzler in Neudorf bei Kempten. Gegründet: Am 1. Juli 1889. Letzte Statutenänd. vom 23. Aug. 1900. Der Gesamtübernahme- preis der Firma Gebr. Denzler betrug M. 400 947.83 und wurde gedeckt durch Übernahme von M. 40 962 Hypothek- und M. 8931.43 Korrentschulden, durch M. 31 054.40 Barzahlung und Überlassung von 320 Aktien der Ges. à M. 1000 an Friedrich und Heinrich Denzler. Zweck: Fortbetrieb der bisher im Besitze der Gebr. Denzler in Neudorf befindlich gewesenen Zwirnerei und Holzschleiferei (letztere inzwischen aufgegeben). Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Immobilien u. Maschinen 201 020, Kassa, Wechsel, Effekten 115 711, Vorräte u. Mobilien 129 609, Debitoren 198 544. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 36 000, Div.-Ergänzungs-F. 20 000, Kreditoren 59 753, Gewinn 129 133. Sa. M. 644 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 59 592, Abschreib. 27 792, Gewinn 129 133. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 3854, Bruttogewinn 212 663. Sa. M. 216 518. Reservefonds: M. 36 000, Div.-Ergänzungs-F. M. 20 000. Dividenden 1889/90–1899/1900: 8, 6, 8, 10, 10, 10, 12½, 12½, 14, 16, 20 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Friedr. Denzler jun. Prokurist: Anton Wittmann. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Chapuis, Stellv. Albert Denzler, H. Denzler, Jacob Bickel. Sig- mund Ullmann. Zahlstelle: Eigene Kasse. pitzen- und Gardinen-Fabriken. Falkensteiner Gardinen-Weberei und Bleicherei in Falkenstein i. V. Gegründet: Am 26. Februar 1889. Letzte Statutenänd. vom 25. Sept. 1900. Die Fabrik wurde 1883 von Georg Thorey aus Leipzig gegründet. Die Ges. übernahm das von Georg Thorey in Falkenstein betriebene Fabrikgeschäft samt Zubehör, und zwar die Grundstücke, Gebäude und Maschinen um den Kaufpreis von M. 905 088.54, die Aussenstände, Waren, Kassa, Wechsel etc. um den Kaufpreis von M. 677 717.74, demnach zus. für M. 1 582 806.28. Der Kaufpreis wurde berichtigt durch Hingabe von 955 Stück Aktien – M. 955 000, durch Gewährung einer Hypothek von M. 285 000. sowie durch Übernahme von Passiven im Betrage von M., 342 806.28. Zweck: Gardinen-Weberei u. Bleicherci, sowie Herstellung u. Verkauf and. verwandter Artikel. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, beschloss die G.-V. v. 14. Okt. 1897 Erhöhung auf M. 1 500 000 durch Ausgabe von 500 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jjuli 1897, begeben an eine Gruppe mit 150 % und von dieser am 6.–11. Dez. 1897 den bisherigen Aktionären zu 155 % angeboten. Hypotheken: M. 500 000.