652 Spitzen- und Gardinen-Fabriken. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, vom Rest 5 % zur Specialreserve, 8 % Tantieme an Aufsichtsrat (mindestens M. 1500), bis 15 % vereinbarte Tantieme an Vorstand und Beamte, Rest zur Verfügung der G.-V. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1900. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Fabrikgrundstück 105 000.– Aktienkapital 1 500 000.— Debet. Gebäude 814 000.– Hypotheken 500 000 Bußiose 3 326.67 Teiche, Brunnen etc. 75 000.– Prämienfonds 7 443.60 Gehälter, Spesen etc. 147 216.25 Maschinen etc. 575 000.– Reservefonds 309 891.29 Hntefessen 28 783.38 Utensilien 15 000.– Specialreservefonds 37 965.35 Abschreibungen 122 700.56 Pferde, Wagen 6 000.– Konto-Dubiose %..... 131 602.29 Fabrikationsmaterial. 27 713.80 Kreditoren 154 054.20 133 629.15 Garnlager etc. 168 282.65 Alte Dividende 300.– ...... Fertige Waren 212 644.91 Reingewinn 131 602.29 Debitoren 538 773.23 Kredit. Kassa 30955.14 Vortrag a. 1898/99 1271.27 Wechsel 55 747.– Wiesenertrag 600.– Effekten 8 440.– Wechselkonto 986.72 Vorausbez. Prämien 5 700.– Bruttogewinn 430 771.16 2 638 256.73 2 638 256.73 433 629.15 Gewinn-Verwendung: Div. 105 000, Spec.-R.-F. 2766, Tant. an Vorst. 8299, an A.-R. 4426, Vortrag 11 109. Reservefonds: M. 300 891, Spec.-R.-F. M. 40 1, Kurs Ende 1889–1900: In Berlin: 103.75, 93.50, –, 92.50, –, 155.10, 198.50, 206.75, 177 75, –, 133,75, – %. Aufgelegt am 23. Mai 1889 zu 125 %. – In Leipzig: 103, 94.75. 89.50. 94, 110, 156, –, 204, 176, 140, 132, – %. Dividenden 1888/89–1899/1900: 6. 5, 5, 8, 10, 12, 14, 14, 14, 5, 6, 7 %. Zahlbar einen Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Emil Thorey. Prokurist: Louis Graslaub. Aufsichtsrat: Vors. Cl. Wehner. Stellv. Georg Rödiger, W. Jürgens, Leipzig: Komm.-Rat Aug. Fischer, Bautzen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Anhalt & Wagener Nachflg.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Deutsche Spitzenfabrik, Aktiengesellschaft in Leipzig-Lindenau mit Filiale in Asch. Gegründet: Am 5. April 1887. Letzte Statutenänderung vom 17. Okt. 1899. Die Ges. erwarb die Gustav Arnhold und Alfred Cahn in Leipzig (Firma Richard W. Kalhof Nachf. in Lindenau) gehörige Spitzenfabrik um den Gesamtkaufpreis von M. 556 295.04. Dieser fand seine Berichtigung in der Weise, dass M. 397 295.04 Hypo- theken und Geschäftsschulden in Anrechnung auf den Kaufpreis von der Ges. über- nommen und M. 159 000 in 159 Aktien der Ges. à M. 1000 den Verkäufern eingehändigt wurden. Zum Zwecke der Errichtung einer Filiale in Asch (Osterreich) wurde das A.-K. 1896 von M. 600 000 auf M. 900 000 erhöht. Zweck: Fabrikation und Verwertung von Spitzen und einschlägigen Artikeln. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien (Nr. 1–900) à M. 1000. Die G.-V. vom 12. Okt. 1896 be- schloss, das Kapital von M. 600 000 auf M. 900 000 durch Ausgabe von 300 Aktien à M. 1000 zu erhöhen. Der Bezugspreis war auf 135 % festgesetzt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung von Sonderrücklagen, 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Areal u. Gebäude 505 246, Heizungsanlage 8282, Gas- anlage 2316, Spulmaschinen 10 110, elektr. Beleuchtungsanlage 11 991, Werkzeuge 1545, Versicherung 6199, Wasserleitung 5987, Maschinen 285 605, Jacquardmuster 1, Dampf- maschinen u. Kessel 38 316, Transmissionen u. Treibriemen 9908, Mobiliar u. Utensilien 18 334, Geleiseanlage 4855, Rohmaterial 165 758, Betriebsmaterial 7489, Warenvorräte 315 745, Kassa 5500, Wechsel 17 775, Debitoren 1 090 610. Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 50 000, Delkrederekto 14 662, Spec.-R.-F. 50 000, R.-F. 165 100, alte Div. 1760, Kreditoren 1 153 624, Gewinn 176 434. Sa. M. 2 511 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 71 572, Provision u. Reisespesen 24 590, Ge- hälter 62 843, Zs. 1789, Handlungsunkosten 79 277, Betriebsmaterial 30 200, Fabrikbetriebs- unkosten 12 801, Delkrederekonto Asch 1537, Betriebsüberschuss Lindenau 161 570, do. Asch 14 864. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 15 188, Bruttogewinn 445 858. Sa. M. 461 046. Gewinn-Verwendung: Div. 144 000, Tant. an Vorst. 16 124, do. an A.-R. 13 094, Vortrag 3215.