656 Verschiedene, Special-Fabriken der Textil-Industrie. Kapital: frs. 5 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à frs. 1000. Anleihe: frs. 4 000 000 in 4¼ % Oblig., Zs. 31./3. Tilg. bis 1914, aber bereits ab 1904 zu. lässig. Kurs Ende 1900: 99.50 %. Notiert in Basel. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze / des A.-K. Gewinn-Verteilung: Beitrag zum R.-F., 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an V.-R., 30 % zur Verf. des V.-R. zur Verteilung an Dir. und Beamte, 60 % zur Verf. der G.-V. Kurs Ende 1900: frs. 920 per Stück. Die Aktien sind 1899 zu 150 % eingeführt worden. Notiert in Basel. Dividenden 1899/1900: 0 %. Von dem nach Abzug der lauf. Unkosten, Zs. etc. für 1899/1900 gebliebenen Gewinnertrag von frs. 172 168 wurden frs. 62 193 zur Abschreibung der Gründungsspesen, frs. 60 000 zu Abschreib. auf Mobilien- und Immobilienkto verwandt, rs. 20 000 wurden dem R.-F. zugewiesen und frs. 29 975 vorgetragen. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Albert von der Mühll, F. Kern, Alb. Bally, Conr. Stingelin, Ed. Frey, Gust. Meyer. Aufsichtsrat: Präs. J. J. Schuster-Burckhardt, Basel; Vicepräs. Otto Bally, Théophil Handschin, Säckingen; Alphonse Kern, Emile Kern-Alioth, Fritz Kern-Staehelin, R. Brüderlin-Ronus, Notar Dr. R. Temme, Albert von der Mühll-Merian, Hans von der Mühll, Basel. Zahlstellen: Basel: Gesellschaftskasse, von Speyr & Cie. Salubratapeten-Fabrik in Basel mit Zweigniederlassung in Grenzach bei Lörrach i. Baden. Gegründet: Am 2. März 1900 mit Wirkung ab 1. Jan. 1900; handelsger. eingetragen die Filiale in Grenzach am 2. Juli 1900. Gründer: Alfred Sarasin-Iselin, Arnold Refardt-Bischoff. Dr. Karl Bischoff, Albert A. Hoffmann, Arnold Refardt Sohn, Prof. Dr. Alfred Goenner, Frau A. Hoffmann-Burckhardt, Basel. Bei Gründung der Ges. erhielt Alb. Hoffmann 500 auf den Inhaber lautende Genussscheine zu vertragsgemässer Verwendung. Zweck: Fabrikation der unter dem Namen Tekko und Salubra bekannten imprägnierten Baumwollstofftapeten. Kapital: Frs. 300 000 in 120 Nam.-Aktien (Nr. 1–120), frs. 2500, ausgegeben zum Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., von dem nach Abzug der Abschreib. u. Rücklagen verbleib. Reingewinn erhalten zunächst die Aktionäre eine Div. von 4 %, vom Rest erhält der Verwaltungsrat 30 % zur Verteilung an Dir., Delegierte u. Angestellte, ferner 10 % zur Verteilung unter seine Mitgl., 10 % erhalten die Inhaber von Genussscheinen. über die restlichen 50 % verfügt die G.-V. Dividende: Die erste Bilanz wird ber 1. Jan. 1901 gezogen. Direktion: Albert Alfred Hoffmann, Traugott Engeli, Arnold Refardt Sohn, Basel. Rheinische Teppichfabrik in Hilden i. Rheinland. Gegründet: Am 1. Dez. 1897. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Gründer haben für 1033 Aktien Sacheinlage hingegeben. Zweck: Herstellung von Smyrnateppichen und Teppichen anderer Art, wie auch von allen teppichartigen Stoffen und Geweben nach Hallenslebens Patenten. Die Fabrik ist um das Dreifache vergrössert und werden die Neubauten im Winter 1899 in Betrieb genommen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Die G.-V. vom 1. März 1900 sollte über Beschaffung neuer Geldmittel beschliessen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 316 885, Maschinen 410 700, Skizzen 25 000, Patentkto 301 869, Muster 500, Warenbestände 130 326, Debitoren 39 032, Kassa 1122, Gründungskto 25 499, Verlust 93 673. —– Passiva: A.-K. 1 200 000, Kreditoren 144 608. Sa. M. 1 344 608. (Die Bilanz bro 30. Juni 1899 war Anfang 1901 noch nicht veröffentlicht.) Dividenden 1897/98–1898/99: 0, 0 G= Direktion: Eug. Jonghaus. Aufsichtsrat: Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. Th. Mauritz, Rechts- anwalt Karl Varenkamp, Düsseldorf;: Hugo Boeninger, M.-Gladbach. 9 * Actienweberei R. Schwartz & Co. in Krefeld mit Zweigniederlassung in Grefrath. Gegründet: Am 22. Dez. 1899; handelsger. eingetr. am 25. Jan. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Rud. Schwartz, Paul Finck, Otto Leendertz, Jos. Finck haben als Gesellschafter der Firma „R. Schwartz & Ö0%―, Kommanditgesellschaft, die Aktiven und Passiven dieser Firma in die A.-G. eingelegt, und zwar als Aktiva die zu Krefeld und Grefrath belegenen