Jute-Spinnereien und-Webereien, Ramie-Industrie. 659 Reservefonds: M. 110 000, Spec.-R.-F. M. 115 000, Div.-R.-F. M. 75 000. Dividenden 1890/91–1899/1900: 10, 8, 5, 9, 12, 14, 14, 12, 12, 7½ %. (1899/1900 für 9 Monate.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Neuhaus. Prokurist: H. Schugt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ed. Schmidt-Benecke. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: D. & J. de Neufville. Braunschweigische Actiengesellschaft für Jute- u. Flachs- Industrie in Braunschweig mit Filialfabrik in Vechelde bei Braunschweig. Gegründet: Am 29. Mai 1868. Letzte Statutenänd. vom 23. Sept. 1899 u. 29. Sept. 1900. Zweck: Betrieb von Jutespinnerei und Weberei, Sacknäherei, Appretur und Färberei. Für Erweiterung der Anlagen wurden in Braunschweig 1899/1900 M. 14 162, in Vechelde M. 32 561 ausgegeben. Produktion: 1894/95 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 Spinnerei . . kg 10 181 840 10 430 406 10 413 618 11 495 843 11 722 858 10 962 505 Weberei . . m 14 111 912 13 775 423 14 352 659 16 708 204 16 910 965 15 942 639 Sacknäherei Säcke 8 295 140 7 744 439 7 349 549 9 143 577 9 655 408 9 009 585 Färberei Garn kg 29 304 29 932 16 627 30 485 30 835 23 010 Kapital: M. 3 000 000 in gegenwärtig 45 (ganzen und Aktien à M. 900, 145 Aktien à M. 300 u. 2916 Aktien à M. 1000. Urspr. Kapital M. 2 250 000, nach verschiedenen Anderungen 1882 M. 2 625 000. Die G.-V. vom 18. Okt. 1889 beschloss Erhöhung auf jetzigen Stand; gleichzeitig wurde den Inhabern der bisherigen Aktien zu M. 900, 450, (halbe Aktien) und 300 der Umtausch derselben durch Rückgabe von mit 1000 teilbaren Beträgen gegen neue Aktien à M. 1000 angeboten, derselbe erfolgt seit Nov. 1889 kosten- frei. durch 1000 nicht teilbare Beträge durch Vermittelung von Zuckschwerdt & Beuchel in Magdeburg. Anleihe: M. 1 050 000 in 4 % (bis 31. Dez. 1881 6 % u. bis 30. Juni 1887 5 %) Partial-Oblig. von 1874, 100 St. à M. 3000, 200 St. à M. 1500 und 1500 St. àa M. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos. von M. 10 500 zuzügl. ersparten Zs. im Dez. auf 1. Juli. Verj. der Coup.: 4 J., der Stücke: 10 J. n. F. Ende Juni 1900 noch in Umlauf M. 273 600. Kurs Ende 1896– 1900: In Braunschweig: 100.75, 100.25, 100.50, 100, 98.50 %. – In Bremen: 100.75, 100.50, 100.50, 100, 98.50 %. Hypothek: M. 116 550, gehört dem Herzogl. Eeihhaus in Braunschweig; Zinsfuss veränderlich. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens im Oktober. Stimmrecht: Jeder Aktienbetrag von M. 100 = 1 St. Kein Aktionär darf mehr als 1000 St. abgeben. Nach völliger Durchführung des Umtausches der Aktien in Stücke von M. 1000 gewährt jede Aktie 1 St. Alsdann Maximum 100 St. Gewinn Verteilung: Solange der R.-F. M. 300 000 enthält, zunächst 5 % an den Disp.-F., bis derselbe M. 500 000 erreicht hat, event. ausserord. Abschreib. und Rückstellungen, 4 % Div., dann 9 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von zus. M. 8400) vertragsm. Tant. an den Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1900. Passiva. Kassa u. Guthaben bei Reichs- Aktienkapital 3..... 0 Bßß% . 39 064.64 Reservefonds . . . . 433 565.15 Wechsel .. .. I1 923.10 Dispositiensfons 6 639091 Guthaben bei Bankiers .. . 663 012.96 Hypothek-Darlfeben . . . 1186 550.– Debitorfrens¶nsnmgs 00= Effekten .. „ 23 310.– Ausgeloste Obligationen. 54 000.– Anlage Braunschweig 89 69153 Rfeditorfren 4 922.06 Anlage Vechelde . . . 4493 405.75 Betriebskonten 3„ 37 508.89 Jutelager . . . 1 084 378.86 Reservekonto für Ausfälle. 20 000.—– Jute, Garne, Gewebe, Säcke, Be- Alte Dividende .. „ 1 300.– triebsmaterialien.. 373 591.87 Obligations-Zinsenkonto 3. 4 464.– Beamten-Pensionskasse... 40 982.01 Sparkassen des F: abrikpersonals 29 624.70 Betriebsgewinn. . . . 5942 082.59 5 170 330.31 5 170 330.31 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 12 717, Gehälter 56 353, Provision u. Reisespesen 51 164, Zs. 5320, Diskonto 2152, Arbeiter-Wohlfahrt 34 668, Assekuranz 22 409, Steuern u. Abgaben 45 526, Kursdifferenz für engl. Devisen u. Effekten 1019, Dubiose 3410, Amort. Braunschweig 104 351, do. Vechelde 30 049, Reingewinn 407 682. – Kredit: Vortrag 2765, Wohnungsmiete 5017, Landpacht 272, Gesamt-Betriebsgewinn 768 767. Sa. M. 776 822. 42*