664 Seilerwaren-, Treibriemen- und Segeltuch-Fabriken. 0 Terrain 150 381, Kontoreinrichtung 17 592, Feuerversich. 4545, Druck- u. Inseratenkto 1. Modelle 1, Arbeiterkolonieinventar 1, Patentkto 1. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Oblig. 658 000, Kreditoren 862 517, R.-F. 411 000, R.-F. II 100 000, Disp.-F. 100 000, Kautionskto 3000, alte Div. 1560, Gewinn 365 867. Sa. M. 4 901 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 30 960, Handlungsunkosten 135 960, Abschreib. 64 906, aussergew. Abschreib. 4354, Gewinn 365 867. —– Kredit: Vortrag a. 1899 38 162, Bruttogewinn nach Abzug sämtlicher Betriebs- u. Fabrikationsspesen 563 887. Sa. M. 602 049. Gewinn-Verwendung: Div. 216 000, Tant. 25 570, Grat. 5000, Vortrag 119 297. Reservefonds: M. 411 000, Reservefonds II M. 100 000. Kurs Ende 1899–1900: 180, 148.50 %. Eingeführt am 22. März 1899 zu 190 %. Notiert in Frankfurt a. M., München und Mannheim. Dividenden: 1893: 5 %; 1894: I. Sem. 77 %; 1894/95–1899/1900: 6, 6, 12, 12, 12, 12 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf Wenk-Wolff, Ferd. Wolff. Prokuristen: G. Bartels. Oscar Leuner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. C. Eswein, Ludwigshafen; Rechtsanwalt Dr. I. Rosenfeld, Karl Blatt, Frau Ferd. Wolff Wwe., Mannheim; Freih. von Aretin, Regensburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Frankfurt a. M.: Joh. Goll & Söhne; Frankfurt a. M., Ludwigs- hafen, München u. Mannheim: Pfälzische Bank, sowie deren sonstige Niederlassungen.? Internationale Seilfabriken Aktiengesellschaft in Mannheim mit Fabriken in Genua u. Odessa. Gegründet: Am 5. März 1898. Letzte Statutenänd. vom 5. Febr. u. 29, Okt. 1900. Gründer siehe Jahrgang 1898/99. Zweck: Die Ges. erstreckt ihre Thätigkeit hauptsächlich auf ausländische Staaten und hat zum Gegenstand die Herstellung von Hanf-, Baumwolle- und Drahtseilen, den Handel mit den bezüglichen Rohstoffen, Halb. und Ganzfabrikaten, sowie die Herstellung ver. wandter Artikel und den Handel mit denselben. Die Ges. kann sich bei industriellen Anlagen ähnlicher Art beteiligen oder solche erwerben. Die Ges. übernahm von der Aktien-Ges. f. Seilindustrie in Mannheim-Neckarau deren Etablissements in Genua und Odessa. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, seit 1. Juli 1899 voll eingezahlt, erhöht lt. G.-V.-B. vom 29. Okt. 1900 um M. 200 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. ausserord. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 15–20 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Kassa u. Wechsel 33 692, Debitoren 333 964, Vorräte an Roh- u. Betriebsmaterial, Halb- u. Fertigfabrikaten 250 927, Maschinen u. Fabrikinventar 505 549, Gebäude 510 477, Terrain 139 823. Kontoreinrichtung 7528, Versicherung 5490, Drucksachenbestand 499. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 652 637, Accepte 20 450, R.-F. 7041, Gewinn 107 822. Sa. M. 1 787 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 120 915, Abschreib. 38 008, R.-F. 4629, Div. 80 000, Tant. 5875, Vortrag 17 316. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 22 374, Bruttogewinn nach Abzug aller Betriebs- u. Fabrikationsunkosten 244 371. Sa. M. 266 746. Dividenden: 1898: 12 % pro rata temporis, 1898/99–1899/1900: 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Reservefonds: M. 11 671. Direktion: Adolf Wenk-Wolff. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein, Ludwigshafen; Frau Ferd. Wolff Witwe, Rechtsanwalt Dr. Rosenfeld, Karl Blatt, Mann- heim; Heinr. Grafmüller, Frankfurt a. M. R 7 t A t ft in Mülheim am Rhein. Gegründet: Am 20. Okt. 1898. Gründer siehe Jahrgang 1898/99. Gottfried Weiss hat in die Ges. das Fabriketablissement der Firma Rommel, Weiss & Cie. zu Mülheim a. Rhein mit allem beweglichen und unbeweglichen Zubehör und der bisherigen Firma im Gesamtwert von M. 813 988, belastet mit Verbindlichkeiten in Höhe von M. 759 199 eingebracht. Der sich hiernach zu gunsten des Inferenten ergebende Saldo von M. 54 788 ist gemäss Ges.-Vertrages auf M. 25 000 – ausgeglichen durch 25 Aktien der A.-G. à M. 1000 – reduziert und für die neue Ges. durch Verrechnung dabei ein Disp.-F. von M. 29 788 verblieben. Zweck: Weberei und Verarbeitung von Geweben, Handel mit allen dahin einschlagenden Ganz- und Halbfabrikaten, sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrates damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Fabriziert werden Segeltuche, schwere Leinen, Jute- und Baumwollstoffe, Filter- und Presstuche, wasserdichte Segeltuchdecken, m