666 Färbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. Tärbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Angtalten ete. F. C. Wetzler Aktiengesellschaft in Apolda. Gegründet: Am 5. Juli 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb von Grundbesitz und Fortführung des Geschäftsbetriebes der offenen Handels-Ges. F. C. Wetzler zu Apolda; Betrieb von Färberei und von allen jetzt oder künftighin mit dergleichen Betrieb zu vereinbarenden verwandten Gewerben; auch Handels- und Fabrikationsgeschäfte können damit verbunden werden. Geschichtliches: Das gesamte Grundkapital von M. 500 000 wurde gedeckt dadurch, dass: a) August Hesse, Franz Wetzler und Otto Mittelbach als die alleinigen Inhaber der Firma F. C. Wetzler das gesamte Vermögen dieser Firma samt allen Beständen, Aussen- ständen, Rechten und Klagen, sowie samt dem Rechte, die Geschäfte und Firma F. C. Wetzler weiterzuführen; b) die Herren August Hesse, Franz Wetzler und Frau Karoline Therese Martha Mittelbach, geb. Wetzler, den ihnen gemeinsam gehörigen Grundbesitz zu Apolda, und zwar beide Personengruppen gemeinsam für den Gesamt- preis von M. 460 000 in die neue Ges. einbrachten; weiter aber c) die Herren Mittelbach und Franz Wetzler Wertpapiere im Nennwerte von je M. 19 000 (alles zu pari an- genommen); d) Frau Wetzler und Frau Mittelbach je M. 1000 bar einlegten. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom Rest 1593 Tant. an A.-R. bis 10 % Tant. an Vorst. etc., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Fabrik- u. Wohngebäude 277 610, Maschinen u. Uten. silien 53 457, Fuhrwerk u. Fourage 3654, Farbstoffe u. Kohlen 18 510, Kassa 1535. Wechsel 9686, Effekten 39 500, Bankguthaben 12 831, Debitoren 60 847, Neubau 41 723. – Passiva: A.-K. 500 000, Kreditoren 15 554, Delkrederekto 3042, Gewinn 759. Sa. M. 519 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Farbstoffe, Chemikalien u. Kohlen 140 538, Gehälter u. Löhne 93 428, Versich. 2957, Unkosten u. Reparaturen 39 399, Fourage 1524, Skonto u. Dekort 10 151, Delkrederekto 5706, Abschreib. 15 420, Vortrag 759. Sa. M. 309 886. – Kredit: Farblohn, Miete u. Zs. M. 309 886. Dividende 1899: 0 %. Div.-Zahlung: 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Franz Wetzler, Otto Mittelbach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Aug. Mardersteig, Stellv. Bankier Karl Böhme, Aug. Hesse, Sekretär K. Ludwig, Apolda. Dumeril. Jaeglée & Cie. in Alt-Thann i. Els. Gegründet: Im Jahre 1889 als Kommandit-Gesellschaft auf Aktien. Hervorgegangen aus der früheren Firma Mertzdorff & Co. Zweck: Betrieb einer chemischen Bleicherei und Appreturanstalt. Kapital: M. 1 360 000 in 340 Aktien (Nr. 1–340) à M. 4000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Immobilien, Mobilien 1 124 953, Waren, Konsum- gegenstände 149 531, Kassa, Wechsel 70 688, Effekten 743 875, Debitoren 615 365. – Passiva: A.-K. 1 360 000, Kreditoren 373 715, R.-F. 400 000, Disp.-F. 342 157, Gewinn 228 541. Sa. M. 2 704 414. Reservefonds: M. 400 000, Disp.-F. M. 342 157. Dividenden 1895/96–1899/1900: 7, 7, 7, ?, 2 %. (Gewinn 1898/99 u. 1899/1900: M. 221 779 bezw. 228 541.) Direktion: Persönlich haftende Gesellschafter: Chemiker Georges Dumeril, Eugene Jaeglé. Prokurist: Chemiker Georges Jaegleé. Neue Augsburger Kattunfabrik in Augsburg. Gegründet: Am 12. Januar 1885. Letzte Statutenänd. vom 28. Aug. 1900. Entstanden aus der ehemaligen „Augsburger Kattunfabrik“ (A.-K. M. 700 000). Der Erwerbungs- preis des Etablissements betrug M. 600 000. Zweck: Betrieb der Kattunfabrikation und aller verwandten Fabrikationszweige. Für Neu- einrichtungen und Verbesserungen wurden 1899/1900 zus. M. 56 248 ausgegeben, für neue Kupferwalzen M. 18 392. Weitere Neueinrichtungen sind für 1900/1901 geplant. Kapital: M. 2 500 000 in 1500 St.-Aktien (Nr. 1–1500) und 1000 Prior.-Aktien (Nr. 1501–2500) àa M. 1000. Letztere ausgegeben lt. G.-V.-B. vom 3. Febr. 1892, div.-ber. ab 1. Juli 1892, wurden den Aktionären 3:1 zu 103 % angeboten; sie sind hinsichtlich der Div. vor den