Färbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 667 St.-Aktien bevorrechtigt, jedoch ohne Nachzahlungsrecht. Bei Verteilung von über 6 % Div. sind beide Aktienarten gleichberechtigt. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Hypothekar-Obligationen von 1889, St. Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1. Nov. Zahlst.: Augsburg: P. C. Bonnet. In Umlauf am 30. Juni 1900 noch M. 1 100 000. Kurs Ende 1889–1900: 101.50, 101, 100, 100, 100, 101.50, 104, 102, 101, 100.50, 96, 96 %. Notiert in Augsburg. – Die früheren 4½ % Partial-Oblig. waren per 1. Mai 1890 sämtlich ausgelost; die Inhaber von ausgelosten Stücken hatten das Recht der Kon- version in 4 % Oblig. zu 100.50 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Sstimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann be- sondere Abschreib. u. Rücklagen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R., nach Abzug von 4 % Div. auf das ganze eingezahlte A.-K., nunmehr vorweg 6 % Div. an Prior.-Aktien, vom etwaigen Rest 6 % Div. an St.-Aktien, verbleib. Reingewinn nach G.-V.-B., wobei beide Aktienarten gleichberechtigt sind. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1900. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien 767 820.65 Stamm-Aktien 1500 000.– Debet. Einrichtungskto 1 237 168.34 Prior.-Aktien 1 000 000.– Vortrag 1898/99 460 727.73 Walzen 249 807.16 Prioritäten 1 100 000.– Fabrikationskosten, Vorräte an rohen, Amort.-Kto 727 068.53 Frachten, Versich., halbfert., fert. Waren, Delkrederekto 31 211.22 Steuern, Zs. etc. 1 845 846.47 Farben, Material. 2 006 990.32 Unterstütz.-Kassa für Amortisation 49 300.80 Wechsel 34 110.25 Bed. u. Arbeiter 138 871.– 2 355 875.– Kassa 6 242.11 Alte Dividende 336366...... Debitoren 2 304 062.45 Unerhobene Oblig.-Zs. 1 260.– Kredit. Verlust 154 267.66 Kreditoren 2 261 023.19 Bruttoerträgnis 2 201 607.34 Verlust 154 267.66 6 760 468.94 6 760 468.94 2 355 875.– Kurs: St.-Aktien Ende 1886–1900: 127, 170, 188, 215, 215, 95, 124. 144, 106, 160. 140, 75, 56, 65, 57 % (Em.-Kurs 1886: 110 % bei 50 % Einz.); Prior.-Aktien Ende 1893–1900: 148, 130, 174, 150, 100, 85, 80, 80 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1892/93–1899/1900: St.-Aktien: 0, 5, 5, 6, 0, 0, 0. 0 %; Prior.-Aktien: 6, 6. 6, 6, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 30. Juni 1899–1900: M. 460 727, 154 267.) Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Rothballer, Anton Ulrich. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Paul Schmid, Stellv. Fabrikbes. F. B. Silbermann. Bankier Moritz von Stetten, Gutsbes. Dr. A. Reimer, Grosshändler O. Holzer. Bankier A. Bühler, Gutsbesitzer Ernst Forster, Augsburg. Handelsbevollmächtigte: Jean Gerhartz. Jul. Preis, Josef Waizmann. Zahlstellen: Augsburg: P. von Stetten. Fr. Schmid & Comp., P. C. Bonnet. 0 Aktiengesellschaft Patronir Anstalt (System Szczepanik) in Barmen. Gegründet: Am 6. Juni 1899. Letzte Statutenänd. v. 22. Juni 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Ausbeutung, event. Erwerb des Deutschen Reichspatentes Nr. 92 835, betr. das Ver- fahren zur Herstellung von Weberei-Patronen, (System Szczepanik), der event. Zusatz- patente, sowie anderer Erfindungen und Patente, welche der Tertilindustrie dienen. Die Ges. kann bestehende Unternehmen erwerben und sich mit dem Handelsbetrieb von selbst oder von Dritten fabrizierten, für die Textilindustrie bestimmten Produkten befassen. Die bisherige Thätigkeit der Ges. war darauf gerichtet, die praktische Ausführbarkeit ihres Patentes in die Wege zu leiten. Die Schwierigkeiten, die sich bisher der Ausführung des Verfahrens in den Weg stellten, sind als überwunden zu betrachten, sodass die Ges. nunmehr wirksam in Thätigkeit treten kann. Kapital: M. 240 000 in 240 Aktien (Nr. 1–240) à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 22. Juni 1900 um M. 120 000 in 120 neuen, ab 1. Juli 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 1: 1 bis 10. Juli 1900 zu pari, einzuzahlen sofort mit 50 %. Weitere Einzahlungen werden nach Bedürfnis eingefordert werden. Lt. Bekanntmachung vom 3. Okt. 1900 scheinen aber nur 56 neue Aktien = M. 56 000 gezeichnet zu sein, so dass das A.-K. jetzt M. 176 000 in 176 Aktien à M. 1000 betrüge. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Einrichtungskto 12 998, Apparate 17 553, Apparate- u. Utensilien-Kto für die Rasterfabrikation 7235, Bureauutensilien 3143, Photographen- utensilien 452, elektr. Beleuchtung 1224, Rasterkto 6800, Kassa 637, Debitoren 12 912,