Färbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 669 Eilenburger Kattun-Manufactur Actien-Gesellschaft in Eilenburg. Gegründet: Am 21. Dez. 1872. Letzte Statutenänd. vom 5. Sept. bezw. 1. Nov. 1899. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Kattundruckerei der Firma Robert Schwerdtfeger vorm. Degenkolb. Zweck: Fabrikation von Kattun und ähnlichen Stoffen. Die Ges. hat auf ca. 22 Morgen Areal Bleicherei, Kattundruckerei, Färberei, Appretur- und Gravieranstalt. 1897/98 wurde ein neues Maschinenhaus, eine elektrische Kraftcentrale und eine neue Bleicherei erbaut. Für Neuanschaffungen von Maschinen wurden 1899/1900 rund M. 35 000 ausgegeben. Um das Unternehmen leistungsfähig zu erhalten und die Fabrikation möglichst vorteilhaft zu gestalten, soll die bisherige alte Druckerei durch einen Neubau ersetzt werden und ist zu diesem Zwecke aus dem Gewinn des Jahres 1899/1900 der Extra-R.-F. mit M. 40 000 dotiert worden. Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à Thlr. 100 = M. 300. Bei jeder neuen Aktien-Emission sind die ersten Zeichner resp. deren Rechtsnachfolger berechtigt, nach Verhältnis ihrer Zeichnungen die eine Hälfte der zu emittierenden Aktien zum Pari- kurse zu übernehmen. Die Modalitäten, unter welchen dieses Recht geltend gemacht werden muss, bestimmt der A.-R. Hypothek: M. 300 000 zu 4½ % verzinslich. Bisher wurden nur M. 60 000 erhoben. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 31. Mai 1900. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien 458 288.34 Aktienkapital 900 000.— Debet. Maschinen u. Utens. 389 434.73 Hypotheken 300 000.– Fabrikationskosten 412 078.44 Elektrische Licht- Reservefonds 52 808.85 Hypoth.-Zinsen 2 700.– u. Kraftanlage 55 850.42 Extrareserve 43 000.– Amortisationskonto 50 906.17 Kupferwalzen 196 874.83 Delkrederekonto 40 000.– Reservefonds 4 940.29 Geschirre 11 362.85 Amortisationskto 577 245.79 Extrareserve 40 000.– Hypoth.-Reserve 240 000.– Kreditoren 163 153.47 Tantiemen 6 384.89 Kassa 8 545.97 Alte Dividende 246.– Dividende 45 000.– Wechsel 111 862.80 Gewinn 99 118.63 Gratifikationen 2 000.– Assekuranzkonto 10 889.95 Vortrag a. 1898/99 793.45 Farbwaren etc. 25 606.75 564 803.24 Feuerungsmaterial 350.— „ 3„% Warenvorräte 269 180.75 Kredit. Debitoren 397 325.35 Vortrag a. 1898/99 312.67 Betriebsgewinn 564 490.57 2 175 572.74 2 175 572.74 564 803.24 Reservefonds: M. 57 748, Extra-R.-F. M. 83 000. Delkredere-F. M. 40 000. Kurs Ende 1889–1900: 89.25, 75, 39.50, 50.10, 59, 54, –, 90, 80, 74.50, 78.50, 80 %. Notiert in Berlin und auch in Halle. Dividenden 1886/87–1899/1900: 0, 3, 4, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 1½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Crohn, Rud. Russina. Prokurist: Albert Hildebrandt. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Emil Steckner, Halle a. S.; Dr. Adalb. Jahn, Warmbrunn; Emil Jahn. Halle a. S.; Heinr. Huth, Wörmlitz; Johs. Rabe, Giebichenstein. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Halle a. S.: Reinhold Steckner; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Württembergische Cattun-Manufactur in Heidenheim a. B. Gegründet: Am 16. Nov. 1856. Letzte Statutenänd. vom 22. Dez. 1899. Zweck: Verarbeitung von Geweben im fabrikmässigen Betriebe der Färberei und Druckerei und Weiterveräusserung dieser Produkte, daneben der Handel in allen Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten, welche in das Gebiet ihres Fabrikbetriebes einschlagen. Ausdehnung des Betriebes auf Spinnerei und Weberei ist vorbehalten. Fabriziert werden gedruckte und gefärbte Baumwollstoffe. Kapital: M. 2 240 000 in 5600 Aktien (Nr. 1–5600) à M. 400. Bei Erhöhungen haben die Gründer bezw. deren Rechtsnachfolger und die jeweiligen Aktionäre je zur Hlälfte Bezugsrecht zum Nennwert. Hypothekar-Anleihe: M. 1 600 000 in 4 % Inh.-Oblig. von 1891, 3200 Stück à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari ab 1892 in 30 Jahren durch jährliche Ausl. im Dez. auf 1. April; kann von 1896 an verstärkt werden. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf am