670 Färbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 30. Juni 1900 M. 1 300 500. Kurs Ende 1896–1900: 101.25. 101.25, 100.50, 99.50, 98 % Em.-Kurs 100 %. Notiert in Stuttgart. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Okt. in Heidenheim oder Stuttgart. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rück. lagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, welche auf Handlungsunkostenkto zu buchen sind, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1900. Passiva. Maschinen- u. Utensilienkonto . 522 055.53 Aktienkapltalklk 0000. Gebäude- u. Güterkonto . . . 343 847.63 Reservefonds %%%%....... .‚... Wohnhäuser, Gärten u. Okonomie 148 713.72 Anleihe .. ..... %% Geschäftsmobiliern... I Delkrederekonto 263 446.67 %%%%%%% % % %. 354 229.12 %%%%% ......... 242 388.49 3%%....... 30 985.02 Obligationen-Tilgungskonto .. 450 000.– %%%% ..... 760 074.31 Alte Dividende. .. „ 2176.– 3%%%% % .. 16 608.50 Obligationen-Zinsenkonto 1 Hebito'%% . Unterstützungs- u. Pensionsfonds 510 273.31 Bankguthaben. .. „ 524 987.63 Arbeiter-Witwen- u. -Waisen- Vorräte in rohen u. veredelten Unterstützungsfonds... 91 556.54 Geweben, Farbwaren, Fabrik- Wohlfahrtseinrichtungen .. 67 227.53 u. Brennmaterialien. 1 587 951.03 414.14 7 867 457.68 7 867 457.68 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 49 736, Delkrederekto 15 919, Gewinn 987 008. Sa. M. 1 052 665. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 1 052 665. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 39 792, Oblig.-Tilg.-F. 100 000, Ern.-F. 100 000, Unter- stütz.- u. Pensions-F. 50 000, Arbeiter-Witwen- u. Waisen-Unterstütz.-F. 50 000, Wohl- fahrtseinricht. 100 000, Div. 492 800, zur Verf. des Vorst., zu Gratifikationen etc. 81 821. Reservefonds: M. 672 000, Delkrederekto M. 263 446. Kurs Ende 1890–1900: 274. 190, 260, —, 242, 280, 268, 255, 262, 275, 270 %. Nottert Stut gart. Dividenden 1886/87–1899/1900: 20, 20, 20, 20, 10, 14, 22, 16, 14, 20, 18, 15, 18, 22 % Zahlbar spät. am 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Weiss, Herm. Poppe. Prokuristen: Rud. Kayser, Ernst Degeler, Aug. Mayländer. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dr. Freisleben, Heidenheim; Stellv. J. Burghold, Bank-Dir. J. Andreae, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat Hans Hähnle, Giengen; Geh. Komm.-Rat R. Meebold, Heidenheim; Wilh. Kayser, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Darmstadt: Bank für Handel u. Industrie und deren Filiale in Frankfurt a. M.; Stuttgart: Königl. Württemb. Hofbank, Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Stahl & Federer. Manufaktur Koechlin Baumgartner & Cie., Akt.-Ges. (Manufacture Koechlin Baumgartner & Cie., socicté anon vme) in Lörrach (Baden) und Zweigniederlassung in Leipzig und in Luxeuil (Frankreich). Gegründet: Am 6. März 1897 mit Giltigkeit ab 1. Juli 1897. Die Gesellschaft übernahm als Einlage der Kommanditgesellschaf gelegenes Fabrikanwesen mit Wasser- und Dampfbetrieb nebst sämtlichen Betriebsein- richtungen u. Betriebsmobiliar einschliesslich der kupfernen Walzen, Wohnhäuser, Ge- bäulichkeiten im Werte von M. 1 100 000, Waren im Werte von M. 1730 000, ferner ein in Luxeuil gelegenes Fabrikanwesen nebst Gebäulichkeiten, Maschinen etc. im Werte von M. 150 000, Gesamtwerte M. 2 980 000 und gewährte dafür 2980 Aktien à M. 1000. Zweck: Stoffdruckerei und Färberei, sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen und finanziellen Geschäfte. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1897, Stücke zu M. 4000. Zs. 30./6. u. 31012, Yilg. ab 1. Juli 1902 fakultativ. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Jen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie „ Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. bis derselbe 10 % des A.-K. alsdann bis 4 % als erste Div., von dem Überschuss bis zu 50 % zur Verf. des A.-R. für Tant., Spec.-R.-F. und regelmässige Dotation der Arbeiterstiftkonti, restliche 50 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Immobilien u. Mobilien: a) in Lörrach 915 111, b) in Luxeuil 128 728, Kassa, Wechsel 270 520, Warenvorräte 3 441 865, Debitoren abzügl. Kreditoren 812 565. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 2 000 000, Unterstütz.-F. 69 821, R.-F. 24 418, Disp.-F. der Aktionäre 20 000, Vortrag 1898/99 8599, Gewinn 1899/1900 445 951. Sa. M. 5 568 789. t Koechlin Baumgartner & Cie. ein zu Lörrach