676 Fabriken für Hüte, Schuhwaren, Militär-Effekten ete. Gewinn-Verwendung: R.-F. 7043, Div. 160 000, Tant. 21 499, Oblig.-Amort.-Kto 14 000, Vortrag 36 630. Reservefonds: M. 95 372, Delkrederekto M. 100 000. Dividenden 1895/96–1899/1900: 5, 8, 10, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Kurs der Aktien Ende 1899–1900: 149, 130 %. Aufgelegt am 20. Juni 1899 zu 140 %. Notiert in Frankfurt a. M. Direktion: Gen.-Direktor Carl Phil. Donner, Frankfurt a. M.; Ernst Jul. Donner, Phil. Carl Donner, New York. Prokurist: E. Mannberger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Jul. Friedr. Donner, London; Stellv. Justizrat Dr. Fritz Friedleben, Otto F. Donner, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank. Vereinigte Köln-Wevelinghover Stoffwäschefabriken Aktiengesellschaft in Wevelinghoven (Rheinland), Gegründet: Am 7. Nov. 1899; handelsger. eingetragen am 24. Dez. 1899. Gründer s.) ahrg. 1899/1900. Die Ges. entstand aus der Vereinigung der Firmen „Rheinische Wäschefabrik G. m. b. H.“ in Wevelinghoven und aus der ,Cölner Stoffwäschefabrik G. m. b. H.“ zu Köln. Die Wevelinghover Ges. brachte ihr Geschäft für M. 501 000 ein, darunter M. 172 900 Immob., M. 122 285 Maschinen, M. 155 709 Vorräte und M. 30 957 Buchforderungen; die Kölner Ges. machte Illationen in Höhe von M. 254 000, wovon M. 93 425 auf Maschinen, M. 93 777 auf Vorräte und M. 60 743 auf Bar-, Wechselbestände und Debitoren entfallen; endlich wurden von Hch. Brüschle Immobilien für M. 42 000 eingelegt. Hierfür sind der Rhein. Wäsche- fabrik G. m. b. H. 501 Aktien, der Cölner Stoffwäschefabrik G. m. b. H. 254 Aktien und Hch. Brüschle 42 Aktien, jede à M. 1000 gewährt worden. Zweck: Herstellung sowie An- und Verkauf von Papierstoffwäsche, Pergaminwäsche, Schweiss- blättern und Kopierblättern und verwandten Artikeln, ferner Erwerb und Verwertung von Patenten in diesen und verwandten Industriezweigen, Beteiligung an anderen in- dustriellen Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu dem Gegenstande des Unter- nehmens in Beziehung steht. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj; Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vom Übrigen bis 4 % Div., etwaige Tant. an Vorst. vom verbleib. Betrage 3 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: Grundstücke 91 622, Gebäude 165 021, Maschinen 238 318, Mobilien u. Utensilien 24 682, Vorräte 250 240, Kassa 1968, Wechsel 14 246, Aussenstände 252 028, Feuerversich. 1030, Verlust 29 992. – Passiva: A.-K. 800 000, Accepte 37 573, Kreditoren 231 579. Sa. M. 1 069 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 70 423, Abschreib. 15 505. – Kredit: Waren 55 936, Verlust 29 992. Sa. M. 85 928. Dividende 1899/1900: 0 %. Coup.-Verj.: 2 J. (K.) Direktion: Christian Watrin, Rich. Dingelstedt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Fischer. Barmen; Bank-Dir. Leo Zimmermann, Jos. Fesenmeyer, Düren; Fabrikant Benni Beller- stein, Neuss; Edwin Bachmann, Herm. Waller. Prokurist: Fritz Raffloer. 9 7* 7 0 93 Mayser's Hutmanufactur Aktien-Gesellschaft in UIm a. D. mit Zweigniederlassung in Göppingen. Gegründet: Am 1. Juli 1886. Letzte Statutenänd. vom 18. Dez. 1899. Zweck: Fortbetrieb der Hutfabriken der früheren Firma F. Mayser & Sohn in Göppingen und Ulm, übernommen seiner Zeit für M. 507 519 insgesamt, wofür 500 Aktien der Ges. àa M. 1000 = M. 500 000 und M. 7519 bar gewährt wurden. Umsatz 1896/97–1899/1900: M. 1 237 295, 1 137 953, 1 088 615, 1 127 492 (1898/99–1899/1900 an 308 453, 300 084 Stückh). Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 900 000, Herabsetzung um M. 150 000 laut G.-V.-B. vom 14. Dez. 1897 durch Vernichtung von 100 Aktien und laut G.-V.-B. vom 17. Dez. 1898 um M. 50 000 durch Vernichtung von 50 Aktien. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Partialobligationen von 1886, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1892 durch jährl. Ausl. am 1. April auf 1. Juli. Noch in Umlauf am 30. Juni 1900: M. 320 000. Zahlstellen wie bei Div. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500), vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Ulm: Immobilien 182 598, Maschinen 51 020, Utensilien 36 723, Kassa 8220, Wechsel 11 940, Debitoren 281 779, Rohwaren 65 796, Halbfabrikate 133 661, fertige Fabrikate 25 388, Fabrikationsmaterial 8524, Bankguthaben 43 237; Göppingen: Immobilien 152 106, Maschinen 72 660, Rohwaren 81 084, Halbfabrikate 18 363, Fabrikationsmaterial 1377.