Fabriken für Chemikalien etc. 677 Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 320 000, Kreditoren 27 809, Accepte 23 629, Oblig.- Coup.-Kto 2137, Delkrederekto 2171, Nettogewinn 48 736. Sa. M. 1 174 484. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Statutenmässige Abschreib. 15 273, R.-F. 1853, Delkrederekto 9000, Div. 30 000, ausserord. Abschreib. auf Utensilien 5000, Vortrag 2882. – Kredit: Vortrag 11 670, Fabrikationsgewinn 52 339. Sa. M. 64 009. Reservefonds: M. 1853, Delkrederekto M. 9000. Dividenden 1886/87–1899/1900: 5, 3, 5, 0, 4, 4, 4, 2½, 2½, 0, 0, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Dir. Komm.-Rat Friedr. Mayser, Dir. Fr. Buck. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. S. Thalmessinger, Gen.-Dir. Glatz, F. Seeberger, Adolf Gutmann, Rechtsanwalt Dr. Hetzel. Prokuristen: Julius Vötter, Oscar Schaefer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ulm: Bankkommandite Thalmessinger & Cie. Chemische Industrie und verwandte Geschäftszweige. ――― Chemische Fabrik Einergraben in Barmen. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte der Grossindustrie. Kapital: M. 600 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: OÖkt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K., vom Überschuss Tant. an A.-R. und Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Fabrikanlagen 816 026, Mobilien u. Utensilien 2087, Effekten 435 300, Kassa u. Bankguthaben 31 138, Wechsel 136 210, Warenvorräte 50 272, Feuer- versich. 1700, Debitoren 448 386. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 120 000, Amortisationskto 572 000, Kreditoren 555 633, Gewinn 73 487. Sa. M. 1 921 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 68 814, Erneuerungen 22 992, Gewinn 73 487. Sa. M. 165 294. – Kredit: Betriebsgewinn M. 165 294. Reservefonds: M. 120 000. Gewinn-Ertrag 1896/97– 1899/1900: M. 99 267, 98 572, 96 260, 73 487. Vorstand: Dr. Ad. Arndt. Prokuristen: Aug. Kaiser jr., Fr. Schnakenberg. Chemische Werke vorm. Dr. Heinrich Byk in Berlin, Louisenstrasse 67. Gegründet: Am 27. Febr. bezw. 26. März 1896. Letzte Statutenänd, vom 9. Nov. 1899. Zweck: Übernahme und Fortführung des Handelsgeschäfts in Berlin und der chemischen Fabrik in Oranienburg von Dr. Heinr. Byk ab 1. Juli 1895 mit Ausschluss der Buch- schulden für M. 1 496 000 in Aktien, M. 4000 bar und M. 130 000 in Hypotheken. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000. erhöht lt. G.-V.-B. vom 11. Nov. 1898 um M. 500 000 in 500 neuen Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. für 1898/99 zur Hälfte ihres Nennwertes, angeboten den Aktionären 3: 1 vom 23. Nov. bis 3. Dez. 1898 zu 125 %. Die Erhöhung erfolgte zur Vermehrung der Betriebs- mittel und Erweiterung der Geschäftsthätigkeit der Ges. Hypotheken: M. 130 000, verzinslich zu 4½ %, tilgbar mit jährl. 2 % und ersparten Zinsen; getilgt waren bis Ende Juni 1900 M. 9431; verstärkte oder gänzliche Tilg. mit 9 Monaten Frist seitens der Ges. zum 1. Jan. 1907 vorbehalten. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Sonderrücklagen, 4 % Div., alsdann 10 % Tanf. an A.-R. (Minimum M. 7000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstücke 250 381, Gebäude 441 588, Maschinen 434 953, Utensilien d. Fabrik u. Laboratorien 52 552, Kontoreinrichtung 3650, Patentkto 1, Vorräte 1 566 724, Kassa 49 703, Wechsel 40 680, Effekten 9894, Debitoren 792 912. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypothek 120 568, R.-F. 113 485, Kreditoren 955 377, Accepte 240 485, alte Div. 225, Gewinn 212 900. Sa. M. 3 643 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 132 167, Abschreib. 51 086, Zs. 5175, Gewinn 212 900. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 4484, Gesamterträge 396 845. Sa. M. 401 329.