684 Fabriken für Chemikalien etc. Fastagen 17 985, Kohlen 2025, Assekuranz 4452, Hypoth. 4700, Debitoren 427 021; Stass-. furt: Grundstück 59 136, Gebäude 175 655, Maschinen, Utensilien 250 382, Kassa 6306, Warenvorräte 89 515, Kohlen 277, Assekuranz 721, Debitoren 4701. Passiva: A.-K. 810 000, R.-F. 243 000, Spec.-R.-F. 7522, Abschreib.-Kto 1 022 862, Kreditoren: a) Harburg 208 194, b) Stassfurt 101 522, Gewinn 105 614 Sa. M. 2 498 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Harburg: Abschreib. 20 000, Kohlen 51 987, Fastagen 37 371, Arbeitslöhne 84 268, Unkosten, Reparaturen 39 642, Provision 26 330, Assekuranz 8787, Fracht- u. Fuhrlohn 66 934, Salarien 20 483, Zs. 3753, Wechsel 952, Effekten 1277 Stassfurt: Abschreib. 10 000, Kohlen 38 228, Arbeitslöhne 38 162, Unkosten, Reparaturen 35 298, Fracht u. Fuhrlohn 32 046, Assekuranz 366, Salarien 5480, Reingewinn: a) Har- burg 68 668, b) Stassfurt 36 946. – Kredit: Harburg: Vortrag 930, Waren 427 184, Pachtgelder 183, Spec.-R., Eingang 2162; Stassfurt: Waren 196 527. Sa. M. 626 988. Reservefonds: M. 243 000, Spec.-R.-F. 7522. Kurs Ende 1886–1900: 159, 160, 185, 172, 145, 146.50, 148, 135, 139, –, 140, 142, 140, 146, 140 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1899/1900: 10, 12, 12, 11, 11, 11, 10, 9, 9½, 9 ¾, 8, 8½, 9, 10½ %. Verwaltungsrat (Vorstand): Vors. B. Arnold, Dr. 0. Wachsmuth; techn. Dir.: E. Nagel, Gust. Diederichsen. Aufsichtsrat: Bank-Dir. G. Wellge, J. Witt, Edgar N ölting. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- und Disconto-Bank. Norddeutsche Chemische Fabrik in Harburg. Gegründet: Im Jahre 1888. Letzte Statutenänd. vom 22. Dez. 1898. Die Ges. ist auch In- haberin der Firma H. L. Kaufmann in Harburg. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte aller Art, speciell Schwefelsäure, schwefelsaure Thonerde, Schwefelnatrium, Antichlor, krist. Soda, Glaubersalz, Salzsäure etc. Kapital: M. 1 100 000 in 80 Aktien I. Em. u. 40 Aktien II. Em. à M. 5000, sowie 500 Aktien III. Em. à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, die G.-V. v. 22. Dez. 1898 beschloss Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 1 100 000) in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Prioritäts-Anleihe: M. 450 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Ubrigen 20 % Tant. an A.-R., Dir. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grundstück 128 107, Gebäude 524 968, Geleise u. Platz- anlagen 20 158, Maschinen u. Apparate 842 916, Inventar u. Geräte 22 163, Kassa, Bank u. Wechsel 7779, Versich.-Prämien 2626, Vorräte 306 515, Debitoren 203 576. Passiva: A.-K. 1 100 000, Prior.-Anleihe 450 000, Abschreib.-Kto 324 696, Kreditoren 181956, Gewinn 2157. Sa. M. 2 058 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 52 517, Handlungsunkosten 70476, Abschreib.-Kto 35 035, Amort.- u. Agiokto 19 765, Vortrag 2157. Sa. M. 179 952. Kredit: Gewinn M. 179 952. Dividenden 1890/91–1899/1900: 4% „ ― 9 6¼, 0 0 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Halsen, W. Ritter. Prokurist: Chemiker Conr. Francke. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. C. Renck, H. C. Hagemann, A. W. Wiegels, Bank-Dir. Weber. Chemische Fabrik, vorm. Rud. Grevenberg & Co. in Hemelingen bei Bremen. Zweck: Fabrikation von chemischen Produkten. Kapital: M. 125 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grund u. Gebäude 80 017, Maschinen 31 133, Streukloset- konto 30 483, Fabrikationskto 35 207, Patente etc. 21 390, Betriebs- u. Geschäftsinventar 12 999, Waren u. div. Vorräte 19 106, Debitoren-Saldo 12 888, Kassa 1512, Verlust 24 130. – Passiva: A.-K. 125 000, Bankkto 143 869. Sa. M. 268 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 24 721, Generalunkosten 19 894, Abschreib. 4213, Zs. u. Prov. 8862. – Kredit: Betriebsgewinn 33 561, Verlust (Vortrag) 24 130. Sa. M. 57 691. Dividenden 1890/91–1899/1900: 0 %. Direktion: Pape. 3 „ 0 0 0 3 = Urania, chemische Fabrik auf Aktien, Aktiengesellschaft in Hemelingen. Gegründet: Am 23. Nov. 1900; handelsger. eingetragen am 22. Jan. 1901. Zweck: a) Erwerb des von Dr. Ernst August Behrens und dessen Sohne Joh. Gottlieb Behrens erfundenen und in Deutschland unter B. 25 636 Kl. 12 zum Patent angemeldeten, lt. Beschluss des Kaiserl. Patentamts vom 8. Nov. 1900 patentierten Verfahrens zur Ge- winnung von hochprozentiger Essigsäure aus Calciumacetat sowie aller nicht in der Patent-