90 Fabriken für Chemikalien etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 1000 pro Mitglied), bis 5 % ver- tragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundbesitz 61 711, Maschinen 455 738, Fabrikbau 200 150, Geschäftsutensilien u. Mobilien 16 926, Kassa 2281, Wertpapiere 610 377, Warendebitoren 170 526, Bankguthaben 17 822, Rohmaterialien, Emballagen, halb- u. ganzfertige Waren 144 172. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Accepte 25 000, Kreditoren 21 425, R.-F. 8780, Spec.- R.-F. 15 000, Gewinn 109 502. Sa. M. 1 679 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 35 141, Generalunkosten einschl. M. 7000 A.-R.- Tant. 68 763, Gewinn 109 502. Vortrag a. 1898/99 12 799, Fabrikationsertrag 147 702, Zs. u. verfallene Div. 52 906. „M. 213 407. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5475, Spec.-R.- 23 5000, Div. 90 000, Tant. an Vorst. 2201, Unter- stütz.-F. 3000, Vortrag 3825. Reservefonds: M. 14 255, Spec.-R.-F. M. 20 000. Dividenden 1898/99–1899/1900: 8, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Fischer, Dr. W. Fischer. Prokurist: Friedr. Schirmer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Georg Ludw. Schröder, Bank-Dir. A. H. Exner, Leipzig; Dir. Adolf Schmidt, Friedr. Bollmann, Cassel; Fabrikbes. Edmund Grimm, Bankier Adolf Nord- schild, Schweinfurt; Konsul Stadtrat Hch. Dodel, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig, Dresden, Chemnitz, Plauen i. V.: Leipziger Bank; Schweinfurt: Jonas Nordschild. Stassfurter Chemische Fabrik vorm. Vorster & Grüneberg, Act.-Ges. in Stassfurt. Gegründet: Am 28. Okt. 1871. Letzte Statutenänderung vom 3. Nov. 1899. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte u. die bergmännische Gewinnung des hierzu er- forderlichen Rohmaterials in eigener Verwaltung oder durch Kapitalbeteiligung bei anderen Unternehmungen. Fabriziert werden Brom, Chlormagnesium, Kieserit, Bitter- salz, Chlorkalium, Kalidünger, Schwefelsäure, Cyankalium, Blutlaugensalz, cyansaures Kali, Harnstoff, Oxalsäure, oxalsaure Salze, Sykorin. Bei Gründung der Ges. wurde die chemische Fabrik von Vorster & Grüneberg exkl. Vorräten für M. 1 500 000 übernommen, 1880/81 die Chlorkaliumfabrik von Joseph Towusend in Stassfurt, 1883 eine Beteiligung von 231 Kuxen an dem Kalisalzbergwerk Ludwig II., welches seit 1889 mit 2 Schacht- anlagen versehen ist, für M. 1 265 000 erworben. Die Ges. hat pro rata ihres Kuxen- besitzes ein Bezugsrecht auf die geförderten Kalisalze. 1889/90 wurde eine Schwefel- säurefabrik, später Cyankaliumfabrik, eine Oxalsäure- und eine Saccharinfabrik angelegt. Für Ausdehnung der Fabrikanlagen wurden 1899/1900 M. 181 538 verausgabt; das Berg- werkskto erhöhte sich in derselben Zeit um M. 173 250 infolge einer von dem Kalisalz- bergwerk Ludwig II. eingeforderten Zubusse, die durch Erwerb von Anteilen der Gewerkschaft Oelerse begründet war. Die Ges. ist an dem Syndikat der Chlorkalium- fabriken beteiligt. Gesamtabsatz 1890/91–1899/1900: 333 376, 360 392, 366 698, 397 884, 404 058, 471 224, 478 448, 469 568, 546 576 084 Ctr.; Erlös: M. 1 512 739, 1 420 178, 1 837 436, 2 484 894, 2 574 578, 2 544 226, 2 389 762, 3 037 974, 3 608 863, 4 864 829. An dem 1899/ 1900 erzielten Bruttogewinn von M. 678 117 ist das Bergwerk Ludwig II. mit M. 103 950 beteiligt (gegen M. 78 540 im Vorjahr). Kapital: M. 3 000 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 300. Urspr. Kapital M. 1 590 000; davon M. 300 000 vom Vorbesitzer zurückgeschenkt, erhöht 1882 um M. 210 000, 1883 um M. 1 500 000, div.-ber. ab 1. Jan. 1884, begeben zu 115 %. Die 1874 ausgegebenen M. 1 500 000 St.-Prior.-Aktien wurden auf 1. Dez. 1882 gekündigt. Die 1883er Emission diente zum Ankauf von Kuxen am Kalisalzbergwerk Ludwig II (s. oben). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundbesitz 130 000, Fabrikanlagen 900 000, Wohnhäuser 50 000, Pferde u. Wagen 1000, Feuerversich. 4255, Unfallversich. 4086, Bergwerkskto 1 623 250, Kassa 1434, Wechsel 1825, Effekten 535 921, Debitoren 791 350, Fabrikationskto 251 069. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Reserven f. nicht eingel. St.-Prior.-Aktien u. alte Div. 1830, allg. Unterstütz.-F. 35 421, Delkrederekto 7942, R. F. 300 000, Spec.-R.-F. 60 000, Kreditoren 409 765, Gewinn 479 232. Sa. M. 4 294 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 79 236, Reparaturen 118 745, General- unkosten 130 897, Abschreib. 198 885, Gewinn 479 232. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 2662, Fabrikationsertrag 893 921, verfallene Div. 165, Bergwerksausbeute 103 950, Zs. u. Agio 6298. Sa. M. 1 006 996. Gewinn- Verwendung: Div. 360 000, Tant. an Vorst. 55 988, do. an A.-R. 34 869, Unterstütz.-F. 10 000, Vortrag 18 374. Reservefonds: M. 300 000, Spec.-R.-F. M. 60 000.