Fabriken für Chemikalien etc. 6917 Kurs Ende 1886–1900: 132 25, 123.50, 147.10, 134.90, 130.75, 122.20, 138.50, 150.60, 192.75. 172.75, 175.40, 172.25, 162.50, 158, 3 90 40%. Notiert in Berlin. Dividenden 1885/86–1899) 1900: % v ... Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: General-Dir. Dr. B. Bernhardi, Direktor O. Holtz, Dr. Zuckschwerdt, Dr. Dupré. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. S. Samuel, H. Frenkel, L. Friedmann, Berlin; Bank-Dir. Körner, Magdeburg; Aug. Pfeiffer, Stettin. Prokurist: H. Görig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jacquier & Securius, Berl. Handels-Gesellschaft. Chemische Produktenfabrik (Fabriques de produits chimiques de Thann et de Mulhouse) in Thann i. Els., mit Zweigniederlassung in Mülhausen i. Els. Letzte Statutenänd. vom 23. März 1900. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte. Kapital: M. 2 640 000 (= frs. 3 300 000) in 660 Nam.-Aktien à M. 4000 (= frs. 5000). Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 5 % erste Div., hiernach vom Überschuss 1) die auf alle Rechaunpgen der Fabrikarbeiter zu verteilenden Anteile, deren Grösse durch den A.-R. zu bestimmen ist und nicht weniger als 3 % betragen soll, 2) für die Vorstands- mitglieder und Angestellten die Anteile, wie solche den Betreffenden nach Ermessen des A.-R. von diesem zugebilligt werden, der hiernach verbleib. Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Immobilien u. Geschäftseinrichtungen 1 814 095, Grund- stücke in der Mertzau 146 069, Kassa 24 720, Wechsel u. Tratten 48 429, Schuldner 1 942 781, Warenvorräte 1 156 078. – Passiva: A.-K. 2 640 000, R.-F. 264 000, ausserord. R.-F. 169 341, Pensions-F. 132 800, Gläubiger 1 680 355, Reingewinn 245 677. Sa. M. 5 132 174. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Amortisationen 106 120, Reingewinn 245 677. Sa. M. 351 797. – Kredit: Bruttogewinn M. 351 797. Reservefonds: M. 264 000, Spec.-R.-F. M. 169 342. Gewinn 1895/96–1899/1900: M. 139 678, M. 177 538, M. 187 690, M. 156 400, M. 245 677. Direktion: Ch. Meunier-Dollfus, Dr. Gg. Wyss. Prokuristen: J. B. Stocker. L. Vuilleumier, F. Michel, P. Kullmann. Aufsichtsrat: René Bian, Sentheim; A. Lauth, Thann; Ch. Risler, Paris; Oscar Scheurer, Bitschweiler; H. Jungck, Basel. Schlesische Aktiengesellschaft für chemische Industrie in Weisswasser O.-L., mit Zweigniederlassung in Vossowska O.-Schl. Gegründet: Am 26. März 1898. Letzte Statutenänd. v. 29. Sept. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Verarbeitung und Verwertung von Holz und Holzabfällen, sowie von anderen Ab- fällen und Nebenprodukten auf gewerblichem und industriellem Gebiete, Handel in allen Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten, die Fabrikation von, bezw. der Handel mit Maschinen und Apparaten, welche mit dem Gegenstande des Geschäftsbetriebes in Zu- sammenhang stehen, Neueinrichtung oder der Erwerb von ähnlichen oder verwandten Geschäften, oder Beteiligung an solchen in irgend einer Form, insbesondere auch Errichtung oder Pachtung und Betrieb chemischer Fabriken. Der Ges. gehören die beiden chemischen Fabriken in Vossowska und Weisswasser. Dieselben wurden von O. und G. Hering in Vossowska und der Gräflich von Arnimschen Standesherrschaft in Muskau in Gemeinschaft mit der A.-G. für Trebertrocknung in Cassel nach den letzterer Ges. gehörigen Patenten erbaut. Das erste Geschäftsj. war mehr ein Versuchsjahr, in dem der Betrieb mannig- fache Schwierigkeiten zu überwinden hatte. Das Werk in Weisswasser wurde im April 1899 von einem Brandschaden betroffen, der in angemessener Weise durch Versicherung vergütet wurde, indes eine empfindliche Betriebsstörung hervorrief. Die Wiederherstel- lungsarbeiten wurden gegen Ende 1899 beendet. Der Verkauf der gesamten Fabrikation der Ges. ist vertraglich der A.-G. für Trebertrocknung in Cassel übertragen. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000. Hypotheken: M. 750 000; davon eingetragen auf Weisswasser M. 350 000, auf Vossowska M. 400 000. Geschäftsjahr: 1 April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude: Anlage Weisswasser 321 746, Vossowska 367 678; Maschinen, Apparate, Utensilien 691 202, elektr. Anlagen 48 016, Mobilien 6035, Pferde u. Wagen 782, Emballagen u. Fastagen 41 017, Patentkto 445 500, Kassa 8593; Produkten: Anlage Weisswasser 80 362, do. Vossowska 4658; Holz: Anlage Weisswasser 10 557, do. Vossowska 32 227; Kohlen 1518, Betriebsmaterialien 14 332, Be- trieb Anlage Weisswasser 2633, Feuerv ersich, 11 215, Depot Anlage Vossowska 1000, 44*