602 Fabriken für Chemikalien etc. Hypoth.-Zs. 6250, Debitoren 333 698. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. Weisswasser 350000, do. Vossowska 400 000, R.-F. 7466, Div. 64000, Grat. 3750, Vortrag 3810. Sa. M. 2429 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 60 932, Feuerversich. 13 191, Abschreib. 151 071, Gewinn (75 332): R.-F. 3771, Div. 64 000, Gratifikationen 3750, Vortrag 3810. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 2894, Produkte 297 632. Sa. M. 300 527. Reservefonds: M. 7466. Dividenden 1898/99–1899/1900: 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hermann Robert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Ad. Schmidt, Friedr. Bollmann, Cassel; Bank-Dir. A. H. Exner, Leipzig; Friedr. Ernst Otto, Dortmund; Rittergutsbes. Arnold Sumpf, Greifswald. Zahlstellen: Weisswasser: Gesellschaftskasse; Berlin: Steinsieck & Co.; Leipzig, Dresden. Chemnitz u. Plauen i. V.: Leipziger Bank. Chemische Fabriken u. Asphaltwerke, A.-G. in Worms. Gegründet: Am 15. Nov. 1898. Letzte Statutenänd. v. 3. Sept. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb chemischer Fabriken, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb des Fabrikgeschäfts der Firma Chemische Fabriken & Asphaltwerke Dr. Paul Remy in Worms. deschichtliches: Die Ges. übernahm von Dr. Paul Remy die Firma Chemische Fabriken u. Asphaltwerke Dr. Paul Remy, und zwar: das Fabriketablissement, nämlich 41 449 qm Terrain mit Gebäuden etc. zu M. 350 582.29, Maschinen etc. zu M. 115 651.23, Waren- vorräte M. 84 594.44, Debitoren M. 121 428.07, Laboratoriumseinrichtung, Mobilien etc. M. 10 000, Kautionseffekten M. 7833.48, Kassa M. 1986.97, in Sa. M. 692 076.48, wogegen die Aktiengesellschaft zur Entlastung des Dr. Remy diverse Kreditoren im Gesamtbetrage von M. 542 076.48 abzutragen übernahm, sodass ein Einlageüberschuss von M. 150 000 verblieb, wofür an Dr. Paul Remy 150 Stück Aktien à M. 1000 gewährt worden sind. Kabital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Hypotheken: M. 350 000. Bilanz am 31. Okt. 1899: Aktiva: Grundstücke 227 969, Gebäude 127 101, Maschinen-Ein- richtung 119 594, Mobilien 8489, Kautionen 9291, Brennmaterialien 210, Wechsel 3627, Waren 64 619, Kassa 1350, Debitoren 140 790, Verlust 76 580. Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 350 000, Kreditoren 129 624. Sa. M. 779 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 122 803, Abschreib. 18 004, do. auf Forderungen 12 565. — Kredit: Warenertrag 76 792, Verlust 76 580. Sa. M. 153 373 Dividende 1898/99: 0 %. Direktion: Carl Lucht, Stellv. Wilh. Moths. Prokurist: Phil. Klingel. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor Christian Lott, Worms; Franz Ludowici, Ludwigshafen: Heinrich Stauffer, Worms; Dr. Heinrich Lossen, Offstein. Nylolyse in Zawadzki (Kreis Gr.-Strehlitz, Schles.). Gegründet: Am 30. Juni 1884. Letzte Statutenänd. vom 13. Okt. 1899. Zweck: Verarbeitung von Holz auf chemischem Wege zu Handelsprodukten aller Art. Die Ges. erwarb 1898/99 die Hälfte eines Patents zur elektrolyt. Ausscheidung von Essigsäure. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Debitoren 18 314, Beteiligung an and. Ges. 30 000, Kassa, Effekten, vorausbez. Feuerversich. 1884 Kautionen 13 500, Rohmaterialien u. Fabrikate 13 204, Maschinen, Apparate, Mobilien 53 004. Gebäude 54 150, Grundstück 14 000, Neubau 7606, Patentkto 1566, Verlust 4593. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypothek 20 000, Accepte 12 090, Kreditoren 47 929, Kautionskto 7000, Unterst.-F. 645, R.-F. 4156. Sa. M. 241 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Interessen 3656, Reparaturen 2995, allg. Unkosten 16 762, Abschreib. auf Beteiligungen 3000. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 469, verschiedene Konti: Überschuss 9037, R.-F. II 3313, Extra-R.-F. 9000, Verlust 4593. Sa. M. 26 413. Dividenden 1890/91–1899/1900: 8, 0, 0, 0, 0, 1, 3, 6, 6, 0 %. (Verlustsaldo am 30. Juni 1900 M. 4593.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Kaufm. Nikolaus Derckum. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Eckehardt Meyer, Berlin; Stellv. Martin Ephraim, Görlitz. ==-