696 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. Kurs Ende 1898–1900: 86.50, 84, 79 %. Eingeführt im Jan. 1898. Notiert in Frankfurt à. M. Dividenden 1890/91–1899/1900: 6 % %..... 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Carl Leverkus sen., Eduard Hohlweg, Dr. J. von Hoermann, Carl Jul. Leverkus. Chem. Alfr. Leverkus, Dr. Arthur Russmann. Prokurist: Wilh. Fergg. Zweigniederlassung in Nürnberg: Aug. Gruber, Georg Pöhner. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat ohs. Zeltner, N ürnberg; Otto Leverkus, Leverkusen, Geh. Justizrat Dr. Karl Hamburger, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Köln: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Bass & Herz; München: Bayerische Filiale der Deutschen Bank; für Obligationen ausserdem in Nürnberg: Anton Kohn, Filiale der Dresdner Bank. Thüringer Bleiweissfabriken Aktien-Gesellschaft vorm. Anton Greiner Wittwe und Max RBucholz & Co. in Königsee nrit Zweigniederlassung in Oberilm. Gegründet: Am 4. Dez. 1897. Letzte Statutenänd. vom 9. Sept. 1899. Zweck: Erwerb und Betrieb der Fabriken a) Anton Greiner Wittwe, Bleiweissfabrik Königsee, in Königsee und b) der Thüringer Bleiweissfabrik Max Bucholz & Co. in Oberilm und Fabrikation von Bleiweiss und verwandten Produkten, sowie der Handel damit. Die Gesellschaft kann diesen und verwandten Zwecken dienende Fabriken und Geschäfte neu errichten, schon vorhandene Fabriken und Geschäfte von Dritten erwerben oder sich an schon bestehenden in beliebiger Form beteiligen. Die Anlagen sind inzwischen bedeutend erweitert. In Oberilm ist mit dem Bau von Arbeiterwohnungen begonnen worden. Jährlich werden jetzt ca. 30 000 Ctr. Blei zu Bleiweiss verarbeitet. Geschichtliches: Die Übernahme der Fabrik a) erfolgte für M. 316 000 in Aktien u. M. 60000 hypothek. Eintragung, des Etablissements b) für M. 174 000 in Aktien u. M. 40000 hypothek. Eintragung. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien (Nr. 1–8650) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 9. Sept. 1899 um M. 150 000 in 150 neuen, ab 1. Juli 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten 100 Stück den Aktionären 57: 1 vom 27. Sept. bis 3. Okt. 1899 zu 110 % zuzügl. 4 % Zs. ab 1. Juli 1899. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = B. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 172 330, Maschinen 46 050, Uten- silien 10 457, Pferde u. Wagen 4943, Kassa 9205, Wertpapiere 3552, Wechsel 31 3=, Debitoren 449 038, Warenbestände u. Betriebsmaterialien 138 266. Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 100 000, Kreditoren 13 177, Delkrederekto 8000, R.-F. 14 551, alte Div. 255, Gewinn 79 594. Sa. M. 865 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reiseunkosten 8717, Fourage 4029, Frachten 21 484, Brennmaterial 11 410, Löhne 37 978, Fabrikationsunkosten 8589, Fastagen 15 278, Arbeiter- wohlfahrt 1345, Zs. u. Dekort 4873, Handlungsunkosten 34 776, Kursverlust 200, Lohe 798, Dubiose 4337, Bahnbauzuschuss Königsee 500, Abschreib. 8347, Gewinn 79594. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 443, Fabrikationsertrag 241 817. Sa. M. 242 260. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3957 Vertragsm. Tant. 7119, Div. 55 250, Tant. an A.-R. 4207, Delkrederekto 4000, Gratifikationen 30600. Vortrag 2060. Reservefonds: M. 18 509, Delkrederefonds M. 12 000. Dividenden 1897/98–1899/1900: 8½, 8½, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Bucholz, Oberilm. Prokurist: Emil Macheleidt, Königsee. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gustav Unger, Erfurt:; Bankdirektor Otto Körner, Magdeburg; Komm.-Rat Rob. Obstfelder, Königsee; Ernst Welt, Berlin; Chemiker Paul Soltsien, Erfurt. Zahlstellen: Königsee u. Oberilm: Gesellschaftskassen; Erfurt: F. Unger; Magdeburg: Magde- burger Privatbank. 6 5 * 0 ― 3 = Farbenwerke Friedr. u. Carl Hessel, A.-G. in Nerchau i. S. mit Filialen in Berlin S.. Prinzessinnenstrasse 23, Niederselters, Saalfeld a. S. und Stuttgart. Gegründet: Im Jahre 1891 als A.-G.; errichtet bereits 1834. Letzte Statutenänd. v. 29. Jan. 1900. Zweck: Herstellung von Farben aller Art für Tapetendruck, für Papierfabriken, für Bunt- papier, Lithographie und Buchdruck, für Maschinenfabriken, Farben für Anstrich in- dustrieller Gegenstände jeder Art. Arbeiterzahl ca. 100. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Anleihe: M. 750 000 in Schuldscheinen. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. in der Gen.-Vers. auf 1. Juli. Am 30. Sept. 1900 in Umlauf M. 690 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.