Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 697 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. I. event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 1000 pro Mitglied) 5 Tant. an Beamte, Arbeiter und Hilfskasse, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke 79 121, Gebäude 314 443, Maschinen 84 446, Wasserzuführungsanlage 4954, elektr. Lichtanlage 1423, Werkzeuge 1760, Geschirr u. Wagen 5381, Mobilien u. Utensilien 13 028, Arbeiterbekleidung u. W äsche 405, Waren- vorräte 243 754, Debitoren 612 403, Guthaben bei Verkaufsstellen 770 219, Farbenwerk Niederselters 45 791, Kautionen 3500, Kassa 7845, Wechsel 45 712, Wechsel zum Inkasso 2387 Bankguthaben 108 760, Effekten 3452, Personalkautionskto 113 600, vorausbez. Feuer- versich. 364. Hilfskasse für Personal 23 368. Passa A.-K. 1 200 000, Schuldscheine 690 000, Kreditoren 17 958, Anleihe-Zs.-Kto 13 840, R.-F. I 62 371, R.-F. II 160 000, Pezsesalkaafank 113 600, Hilfskasse für Per- sonal 23 551, Delkrederekto 86 025, Reingewinn 118 770. Sa. M. 2 486 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalspesen 166 680, Zs. 624, Abschreib. 70 615, Netto- gewinn 118 770. – Kredit: Vortrag 1956, Miete u. Pacht 4191, Zs. 1787, Gewinn Nieder- selters 2412, Warengewinn 346 642. Sa. M. 356 690. Gewinn-Verwendung: Tant. an Vorst. 4548, do. an A.-R. 3842, R.-F. I 5840, Div. 84 000, R.-F. II 20 000, Vortrag 538. Reservefonds: I M. 68 212, II M. 180 000. Dividenden 1891/92–1899/1900: 12, 12, 8, 5. 7, 7, 7, 7, 7 %. Div.-Zahlung ab 1. Febr. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Rich. Hessel, Nerchau. Prokuristen: E. Leicht, E. Berger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Herm. Hessel, Nerchau: Stellv. Ad. Littmann, Leipzig; Rechts- anwalt P. Heinze, Wurzen; Ed. Neumann, Nerchau. Zahlstellen: Berlin und Nerchau: Gesellschaftskassen; Leipzig: Friedr. & Carl Hessel; Dresden: Mende & Täubrich. Bleistiftfabrik vorm. Jenaua Faber, A.-G. in Nürnberg, Schanzäckerstrasse 33. Gegründet: Am 29. Juli 1895 durch Übernahme der den Herren Carl und Ernst Faber ge- hörigen Bleistiftfabrik in Firma Johann Faber. Letzte Statutenänd. v. 29. Sept. 1899, Zweck: Fabrikation und Grosshandel mit Blei- und Farbstiften, Schiefertafeln, Kreidé-, Künstler- und anderen Stiften, sowie Schreib- und Zeichenmaterialien. Das Fabrikanwesen in Nürnberg umfasst ca. 6800 qm, wovon ca. 4800, qm bebaute Fläche. Hinzugekauft sind: 1898 ein Lagerplatz bei Gibitzenhof für M. 30 040, 1899 das Anwesen Kohlenhofstrasse Nr. 32 für M. 24 630 und Haus Nr. 15 in Stein. Die Fabrik arbeitet mit 400 HP. (Wasser, Dampf und Elektricität). An neuen Maschinen wurden 1899/1900 für M. 152 678 beschafft. Nach vollständiger Durchführung der 1899/1900 vorgenommenen Neubauten und Inbetriebsetzung der neuen Maschinen hat sich die Leistungsfähigkeit der Fabrik wesentlich erhöht. Arbeiter- u. Beamtenzahl ca. 1000. Produktion jährlich ca. 620 000 Gros Blei- und Farbstifte etc. Kapital: M. 3 200 000 in 3200 Aktien (Nr. 1–3200) à M. 1000. Das urspr. A.-K. von VM. 2 800 000 wurde erhöht 1897 um M. 200 000 und lt. G.-V.-B. v. 20. Sept. 1898 um fernere M. 200 000. Bei beiden Kapitalserhöhungen wurden die neuen Aktien von den Vorbesitzern zu 200 % erworben. Hypotheken: M. 164 182 verzinsl. zu 4½ %, hiervon sind M. 46 000 nicht vor 1. Okt. 1903 kündbar. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.- Rb juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Rest zur Verf. d. G.-V. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1900. Passiva. Gewinn- u. Verlust- Konto. Grundstücke 378 546.– Aktienkapital 3 200 000.—– Debet. Gebäude 849 397.03 Reservefonds 500 000.– Abschreibungen 69 332.09 Maschinen 377 081.46 Special-R.-F. 40 000.– Skonti 31.047.76 Fabrikutensilien 55 160.76 Spec.-Res. f. Muta- Dubiosen-Abschreib. 11 824.31 Kontorutensilien 1.– tionsgebühren 6 000.– Effekten-Kursrückg. 19 794.– Pferde 1.– Hypotheken 164 182.24 Steuern 42 571.42 Material-u. Waren- Kreditoren 358 014.48 Reingewinn 588 109.90 vorräte 1 449 339.26 Reingewinn 543 629.42 762 679.48 Effekten 379 438.17 Vortrag vom Vorjahr 44 480.48 „ 3 Kassa u. Wechsel 128 523.27 Kredit. Bankguthaben 320 206.08 Vortrag 44 480.48 Debitoren 918 612.59 Betriebsgewinn 718 199.– 1 856 306.62 4 856 306.62 762 679.48 Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 23 617, do. an Dir. 18 500, Div. 480 000, Spec.-R.-F. für Mutationsgebühren 2000, Reserve für Neuanschaffungen 20 000, Vortrag 43 991. Reservefonds: M. 500 000, Specialreservefonds M. 40 000, Specialreserve für Mutationsgebühren M. 8000, Reserve für Neuanschaffungen M. 20 000.