698 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. Kurs Ende 1898–1900: In Berlin: 248, 221.50, 214.50 %. – In Frankfurt a. M.: 248, 221, 214 %. – In München: 248, 222, 216 %. Aufgelegt am 15. Nov. 1898 zu 248 %. Dividenden 1895/96–1899/1900: 15, 15, 16, 16, 15 %. Div.-Zahl. spät. am 1. Okt. Coup.-Verj.: 4 J.(K.) Direktion: Heinr. Eppelein, Carl Hutzelmeyer, Ludwig Pickel. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Faber, Stellv. Rechtsanwalt E. Josephthal, Nürnberg; Bank-Dir. G. Wellge, Hamburg; Privatier Rud. Küpper, Endenich b. Bonn; Karl Faber, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Hamburg, Frankfurt a. M.: Commerz- u. Disconto. Bank; München, Nürnberg, Fürth: Bayerische Bank; Nürnberg: G. J. Gutmann; Königl. Hauptbank und deren Filiale in München; Düsseldorf: Düsseldorfer Bankverein. Barytwerke und Chemische Fabrik Richelsdorfer-Hütte Actien-Gesellschaft zu Richelsdorfer-Hutte, Provinz Hessen. Gegründet: Am 11. Mai 1898 Letzte Statutenänd. vom 11. Dez. 1899. Gründer: Firma von Verschuer & Lameyer, Otto Vetter zu Richelsdorfer-Hütte; Joh. W. Piepmeyer, Cassel; Apotheker Ad. Göring, Berka a. W.; Max Steinmetz, Gerstungen. Zweck: Bergmännische Ausbeute von Schwerspat und Mahlen desselben, sowie Herstellung und Verwertung von Farben und chemischen Produkten und Handel mit solchen. Geschichtliches: Die frühere Firma von Verschuer & Lameyer wurde mit Grundareal, Ge- bäuden, Maschinen, Inventar, Aussenständen, Kassa für M. 425 000 (abz. M. 50 000 Hypo- theken) übernommen. Die Vorbesitzer erhielten 371 Aktien à M. 1000. Kapital: M. 375 000 in 375 Aktien (Nr. 1–375) à M. 1000. Die G.-V. vom 18. Febr. 1901 soll über Reduktion des A.-K. auf M. 150 000, sowie über Ausgabe von M. 110 000 in 5 % Vorz.-Aktien beschliessen. Hypotheken: M. 45 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grund u. Gebäude 149 641, Maschinen 148 945, Pferde u. Wagen 8898, Utensilien 7926, Schächtebau 7510, Bergwerkskto 17 000, Kontorbeleuch- tungsanlage 650, Mühlsteine 5946, Kassa 990, Debitoren 33 238, Waren 37 156, Vorräte 4191, Zinkaschen 16 040, Fastage 2928, Kohlen 3726, Fourage 743, Rohspath & Halden 11 503, Lithopone-Lager 5693, Salmiakschlacken 10 550, Verlust 94 726. Passiva: A.-K. 375 000, Hypoth. 45 000, Kreditoren 41 549, Accepte 75 056, Bankkto 30 398, Bergbaukto 982, Alters- u. Inval.-Versich. 23. Sa. M. 568 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 13 276, Dekort u. Agio 6958, Salär 12 471, Zs. 5486, Wegebau 1057, Abschreib. 36 533, Warenkonti 18 943. Sa. M. 94 726 – Kredit: Bilanzkto M. 94 726. Dividenden 1898/99–1899/1900: 0, 0 %. (Verlust per 30. Juni 1900 M. 94 726.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Chemiker Freih. Egon von Verschuer, Otto Vetter. Prokurist: Gottl. Armbrüster. Aufsichtsrat: Vors. Apotheker Ad. Göring, Berka a. Werra; Stellv. Emil Weiss, Frankfurt a. M.; W. Piepmeyer, Cassel; Premierleutnant a. D. Freiherr Hans v. Verschuer, Richelsdorfer- Hütte; Dr. phil. Paul Jochum, Karlsruhe; Max Meyer, Neustadt a. H. Saalfelder Farbwerke vormals Bohn & Lindemann in Konkurs in Saalfeld a. Saale. Gegründet: Im Jahre 1827. Die G.-V. vom 23. Juni 1900 beschloss Liquidasion der Ges., über deren Vermögen dann am 6. Juli 1900 der Konkurs eröffnet wurde. Konkurs- verwalter Justizrat Freysoldt in Saalfeld. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte, erstklassiger chemischer Farben und Erdfarben- werke. Specialfabrikat: Thüringer Kaffeewürze. Arbeiterzahl ca. 100. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 209 500 und M. 80 000 in Öblig. vom 15. Dez. 1888 bezw. 1. Juli 1891 nach dem Stande vom 30. Juni 1899. Zs. 2. I. u. Fe7: Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf 1. Juli. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Liquidator: F. Kühnen. Zahlstelle: Eigene Kasse. 3%%%...