706 Ol-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. Bilanz am 31. Mai 1900. Gewinn- u. Verlust-Konto. Aktiva. 2 609 219.51 Debet. Kassa 113 276.54 Reservedampfmasch. 30 000.– „%.. Wechsel 13 246.40 Grundstück Speicher- 9 597 423.57 Effekten 8 602.30 und Lagerraum 535 665.75 „% 13 933.85 Debitoren 289 758.01 Mechan Werkstätten 10 000.— Stsungungen 3 2299 Rohmaterialien u. Masch. d. Mahlmühle K 4 46.45 Fabrikate 1349 727.28 und Stärkefabrik 136 713.72 9f .. 333 3 Heizmaterial 17 315.31 Brücken %%. 21 Säcke 11 122.– Kontorinventar % % Fässer 25 928.– Feuerlöscheinrichtung Dapi „%. 15 4993 Olbeutel 6 238.– u. Wasserleitung 2 392.14 43 übre 40 781.38 Bau- und Betriebs- Neubau d. Mahlmühle „ materialien 12 208.53 Stärkefabrik 124 771.26 878 850.08 Mahlmühleinventar 1 243.08 Verlust 647 531.57 Olmühleinventar 24 211.66 4 098 293.95 Grundstück Mahl- mühle- u. Stärke- „ fabrik 141 390.– Pferde und Wagen 4 000.– Passiva. Grundstück OÖlmühle 218 000.– Gesellschafts- Maschin. d. Olmühle 222 000.— Kkapital 3000 000.– Maschin. d. Speicher- Kranken-u. Unter- Kredit. betriebes 72 000.–— stützungsfonds 17 799.– Bording Willy 1000.– Grundstück Thorn-u. Hypotheken 55 000.– Verfallene Dividende 78.– Elbingspeicher 75 000.– Alte Dividende 128.– Fabrikationsgewinn 230 240.51 Elektr. Beleucht.-Anl. 3 952.40 Kreditoren 1 025 366.95 Verlust 647 531.57 Transport 2 609 219.51 4 098 293.95 878 850.08 Kurs Ende 1886–1900: St.-Aktien: 108, 115, 145, 151, 133.50, 125.10, 83, 78, 94, 89.75, 87.75, 102.75, 74.75, 66.80, 20.25 %; Prior.-Aktien: 108, 110.50, 133.50, 135.25, 123, 118.25, 95, 94, 107.10, 106, 104.25, 105.75, 87, 79.80, 58.50 %. Eingeführt im Juli 1886, erster Kurs am 30. Juli 1886: 117 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1899/1900: St.-Aktien: 10, 9, 12, 11, 5, 13, 0, 0, 0, 3, 8, 0, 0, 0 %, Prior. Aktien: 7, 10, 9, 5, 11, 0, 5, 5, 5, 5, 6, 0, 0, 0 %, für 1891/92 5 % nachträgl. 1894 verteilt. Zahlbar am 1. Aug. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Verlustsaldo am 31. Mai 1899 bezw. 1900:; M. 597 423 bezw. 647 531. Direktion: Persönlich haftender Gesellschafter: Konsul Eug. Patzig. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Steffens, Berger, 0. Heimann, L. Michel, Wittekind, Ad. Unruh. Zahlstellen: Berlin: Mitteld. Creditbank, Deutsche Bank. Gebrüder Müller, Actiengesellschaft zu Oelmühle bei Dorsten, Rheinl. Gegründet: Am 28. Juni 1900 mit Wirkung ab 1. April 1900; handelsger. eingetragen am 21. Aug. 1900. Gründer: Herm. Müller, Jul. Müller, die Kommanditges. Cementwarenfabrik Merkur, Müller & Cie. zu Oelmühle bei Dorsten, F. W. Schmitz, Siegfried Bieber, Duisburg. Herm. Müller zu Oelmühle bei Dorsten hat sein daselbst unter der Firma Gebr. Müller betriebenes Fabrikgeschäft samt Grundstücken, Gebäuden und Aussenständen nach der Bilanz vom 31. März 1900 in die A.-G. eingebracht und hierfür M. 90 000 in 90 als vollbezahlt geltenden Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher unter der Firma „Gebrüder Müller zu Oelmühle bei Dorsten betriebenen Fabrikgeschäftes, in welchem Seifenpräparate aller Art, Kaffee- surrogate und Zuckerwaren hergestellt und vertrieben werden, Fabrikation und Vertrieb anderer lohnender Masseartikel. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Geschäftsjahr; 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. März 1901 gezogen. Direktion: Herm. Müller, Jul. Müller. Aufsichtsrat: Friedr. Wilh. Schmitz, Siegfried Bieber, Duisburg; Karl Luhn, Haspe.