708 Öl-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. 708 7 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898/99 296 529, Gehälter, Handlungsunkosten, Steuern 96 842, Feuerversich. 11 148, Dubiose u. Damno 5036, Zs. 73 713. – Kredit: Betriebsgewinn 188 850, Verlust 294 419. Sa. M. 483 270. Dividenden 1891/92–1899/1900: 0 %. (Verlustsaldo am 30. Juni 1899–1900 M. 296 529, 294 419.) Direktion: Dr. 0. Hausamann, A. Knuffmann. Prokurist: C. F. A. Kühl. Aufsichtsrat: Max Schinckel, J. Rud. Schröder, S. Hinrichsen, Ad. Woermann, Dir. Wilh. Schroeder. Palmkernoelfabriken Act.-Ges. vormals Heins & Asbeck in Hamburg. Brodschrangen 35 I. (In Liquidation.) Gegründet: Am 1. März 1889. Besteht seit 1864. Letzte Statutenänd. v. 23. Juni 1898. Die G.-V. v. 3. u. 31. Juli 1899 beschlossen die Liquidation der Ges. Die Anlagen wurden 1899 von einem Hamburger Konsortium unter Führung von Schröder Gebrüder & Co. für M. 300 000 erworben und von diesem Hause an die neu gegründete Firma Harburger Palmkernölfabriken G. m. b. H. abgetreten. Stammkapital M. 500 000. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 900 000, Herabsetzung durch Zus. legung von 3 Aktien in zwei lt. G.-V.-B. vom 23. Juni 1898. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Prior.-Obligationen von 1889, Stücke à M. 1000, rückzahlbar al pari ab 1892–1916 durch jährl. Ausl. von M. 20 000 im Jan. auf 1. März. Noch in Um- lauf am 1. März 1899 M. 340 000. Vollständig zurückgezahlt 1899/1900. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: März-Fuli. Stimmrecht: 1 Aktie =— St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % Tant., Rest Div. Liquidations-Abrechnung am 30. Juni 1900: Debet: Immobilien 361 354, Maschinen u. Geräte 149 842, Prior.- u. Kontokorrent-Zs. 43 674, Porti u. Depeschenkosten 1292, Reparaturen, Putz-u. Schmiermaterial, Beleuchtung, Abgaben, Fuhrwesen, Gehälter u. Assekuranzprämien 57 785, Kohlen 14 393, Gewinn- u. Verlust-Kto 54 647. – Kredit: A.-K. 600 000, Mobilien 650, Mieten 1611, Diskontgewinn 41, Warengewinn 51 898, Kto Schröder Gebrüder & Co. 28 788. Sa. M. 682 990. Dividenden 1889/90–1898/99: 10½, 11¾, 12, 6¼, 4, 0, 0, 0, 0, 0 % Ceup. Verj 4 7n F. Liquidatoren: R. Asbeck, W. Böttcher, Harburg. Aufsichtsrat: Vors. Generalkonsul A. Kayser, Rud. Schröder, F. Peltzer. Zahlstellen: Hamburg: Schröder Gebr. & Co., Norddeutsche Bank. Actiengesellschaft Heerdter Oelwerke in Heerdt b. Neuss. Letzte Statutenänd. vom 26. Juni 1900. Zweck: Fabrikation von Palmkernöl. Kapital: M. 500 000 in Aktien. Hypothekar-Anleihe: M. 250 000 in Partialschuld- verschreib. von 1894, Stücke à M. 1000. Tilg. durch Ausl. im Juni zur Auszahlung im Aug. Zahlstelle: Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: Kassa 788, Materialien 2206, Versicherung 402, Debitoren 76 624, Grundbesitz 90 369, Anlagekto 560 745. Utensilien 5149, Verlust 225 466. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 250 000, Oblig.-Coup.-Kto 4266, Kreditoren 207 486. Sa. M. 961 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898/99 192 130, Geschäftsunkosten 1586, Oblig.-Zs. 12 500, Zs. u. Diskont 12 384, Betriebsverlust 6864. Sa. M. 225 466. — Kredit: Unterbilanz M. 225 466. Dividenden 1895/96–1899/1900: 0 %. (verlustsaldo am 30. April 1899–1900 M. 192 130, 225 466.) Direktion: Hugo Reinhard. Prokurist: Gust. Moog, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jul. Grillo, Hamborn; Fr. Grillo, Haus Morp; Bürgermeister Gerresheim, Fabrik-Dir. Carl Stock, Oberhausen, Rheinl. 7 ce 10 7 0 0 *― 0 Aktiengesellschaft für Seifenfabrikation Kaiserslautern in Kaiserslautern, Pfalz. Gegründet: Am 16. Nov. 1900; handelsger. eingetragen am 14. Jan. 1901. Gründer: Em. Feibel- mann, Karl Ottmann, Alb. Mandel, Leon Kehr, Kaiserslautern; cand. med. Ad. Wolff, Heidelberg; Jakob Ruby, Hochspeyer; Ing. Avando Warren Hussey, London. Die Ges. übernahm von Em. Feibelmann in Kaiserslautern dessen daselbst belegene Seifenfabrik samt Maschinen und Einrichtung im Werte von M. 55 000; sie gewährte dafür 20 als vollbezahlt geltende Aktien à M. 1000 = M. 20 000 und übernahm für den Rest eine auf den eingelegten Grundstücken haftende 5 % Hypoth. in gleicher Höhe. — Von A. W. Hussey in London übernahm die Ges. ein von demselben erfundenes Ver- fahren zur Herstellung flüssiger, harter und weicher Seifen im Werte von M. 50 000