Dünger-Fabriken. 713 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pferde- u. Wagen-Unkosten 7091, Handlungs-Unkosten 59 262, Interessen 14 832, Reparaturen 7781, Dubiose 820, Abschreib. 12 303, Tant. 13 780, Div. 49 500, Delkrederekto 4243, Vortrag 2598. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 983, Brutto- gewinn 171 231. Sa. M. 172 214. Reservefonds: M. 150 000, Reservebaufonds M. 100 000. Kurs Ende 1893–1900: M. 120, 150, 180, 175, 199, 190, 200, 200 %. Notiert in Stettin. Dividenden 1885/86–1899/1900: 12, 20, 20, 16, 6, 5, 9 0, 10, I0), 10, 15, 1, 15, 11 % Zablbar spät. Ende Dez. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Krulle. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. G. Morgenroth, C. Diederichs, C. G. Nordahl, R. Kisker, Rud. Eberschulz. Dünger Tabrikel. Chemische Fabrik, Ales v. Krottnaurer & Co. Actiengesellschaft in Rerlin C., Kaiser Wilhelmstrasse 18d. Gegründet: Am 23. Juni resp. 21. Okt. 1897. Letzte Statutenänd. vom 27. Sept. 1900. Die Ges. übernahm die Firma „Alex v. Krottnaurer & Co., G. m. b. H.“ Als Gegenwert der Einlagen wurden 160 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt, von welchen lt. G.-V.-B. vom 22. April 1898 76 Stück in Genussscheine umgewandelt sind. Zweck: Betrieb der in Blankenburg bei Berlin befindlichen Chemischen Fabrik, welche sich mit der Herstellung von v. Krottnaurers Blankenburger Dünger u. Superphosphat beschäftigt. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, Herabsetzung lt. G.-V.-B. vom 22. April 1898 um M. 76 000 (auf M. 224 000), gleichzeitig fand Erhöhung um M. 120 000 statt. Die G.-V. vom 26. Sept. 1899 beschloss fernere Erhöhung um M. 156 000 (auf M. 500 000) in 156 à M. 1000. Genussscheine: Für die lt. G.-V.-B. v. 22. April 1898 vernichteten 76 Aktien wurden 76 Ge- nussscheine ausgegeben. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Juni-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1900: Aktiva: Debitoren 10 446, Grundbesitz u. Gebäude 178 300, Werk- zeuge u. Maschinen 185 000, Utensilien 3600, Gespanne 6800, Erwerbs- u. Erfindungskto 35 255, Kassa 2559, Warenbestände 151 662, Materialien 21 240, Fabrikationsbestände 9846, Prozesskto 1261, Verlust 122 754. – Passiva: A.-K. 500 000, Kreditoren 178 726, Accepte 50 000. Sa. M. 728 726. Gewinn- u. Verlust- 303 Debet: Materialien 169 262, Fabrikationsunkosten 97 454, Un- kosten 26 855, 4028, Fuhrwerk 5019, Abschreib. 18 514. – Kredit: Fabrikations- ertrag 286 312, 1899/1900 36 822. Sa. M. 321.135 Dividenden 1897/98–1899/1900: 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 31. Mai 1900 M. 122 754.) Direktion: Ober-Amtmann Ludw. Gehn. Aufsichtsrat: Vors. E. Ellon, A. Sabersky, Berlin; Dir. Wilh. Venuleth, Darmstadt; Bank-Dir. Simon, Paul Goldenring, Ludwig Russ, Berlin. Deutsche Müll- u. Aschebehälterfabrik, Act.-Ges. in Dresden. Gegründet: Am 1. Juni 1893. Letzte Statutenänd. vom 31. Juli 1900. 5 F. J. Steinwald erhielt 200 Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 200 000 für Überlassung des ihm erteilten Patentes Nr. 63 653, sowie M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000 für Hin- gabe sämtl. Inventarien, Einrichtungen und Vorräte. Zweck: Fabrikation und Verwertung von Müll- und Aschebehältern, Errichtung und Betrieb sonstiger industrieller Anlagen aller Art, Betrieb, Erwerb und Veräusserung von Handelsgeschäften. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, reduziert um M. 35 000 auf M. 265 000, welche Herr Steinwald in Aktien zurückgab. Lt. G.-V.-B. v. 11. Juli 1898 wurden weitere 85 Aktien = M. 85 000 seitens versch. Aktionäre zurückgegeben u. vernichtet. Hypotheken: M. 109 000. Geschäftsjahr: 1. Juni 3 31. Mai. Gen.-Vers.: Bis Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrüc Klagen, 10 % Tant. an Vorst., 4 % Vor-Div. vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. Bilanz am 31. Mai 1900: ktiva: Kassa 248, Fabrikationskto 28 006, Debitoren 2774, Kontor- inventar 449, Handlungsunkosten 176, Patentkto 127 627, Pferde u. Geschirre 11 554, Abfuhrkto 4020, Leihapparate 11 540, „Kautionskto 120, Leihgebühren 216, Reparaturen 14, Grundstückskto 158 858, Werkzeuge 407. — Passiva A.-K. 180 000, Kreditoren 36 6 234, Hypoth. 126 000. Grundstückbetriebskto 1140, Wechsel 2639. Sa. M. 346 014.