716 Dünger-Fabriken. deren Kosten auf Benzin-Entfettung und zur Herstellung erstklassigen Leimes ein.- gerichtet hat. Hiergegen ist die Ges. seit 1. Juli 1900 an den Resultaten dieser Fabrik auf ca. 12 Jahre mit einem erheblichen Prozentsatz beteiligt. Umsatz insgesamt 1898/99 bis 1899/1900: M. 2 304 412, 2 463 250. Kapital: M. 1 550 000 in 1550 Aktien (Nr. 1–1550) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 250 000, er- höht lt. G.-V.-B. vom 20. Febr. 1896 um M. 300 000 (auf M. 1 550 000) in 300 Aktien a M. 1000, emittiert zu 140 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 10 000 fester Jahresvergütung), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Inventarkto: Grundstück u. Gebäude 920 000, Fabrikations- einrichtung 440 000, sonstiges Inventar 5, Fabrikationsverfahren 1, Kassa 17 521, Wechsel 20 539, Effekten 9900, Bankguthaben 190 368, Debitoren 301 344, Warenvorräte 399 683, Bürgschaftskto 59 550. – Passiva: A.-K. 1 550 000, R.-F. 250 000, Spec.-R.-F. 100 000, Arbeiter-Unterstütz.-Kto 2500, Bürgschaftsaccepte 59 550, Gewinn 396 862. Sa. M. 2 358 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten 1 514 022, Handlungsunkosten 83 778, Zs., Steuern, Versich. 42 567, Reparaturen 41 676, Emhallagen 62 313, Pferde- u. Fuhr- werksunterhaltung 16 823. Gewinn 627 342. — Kredit: Vortrag a. 1898/99 18 360, Fabri- kationsertrag 2 370 163. Sa. M. 2 388 524. Gewinn-Verwendung: Spec.-R.-F. 40 000, Div. 279 000, Tant. an Vorst. 20 913, do. an A.-R. 31 650, Grat. 17 000, Vortrag 8298. Reservefonds: M. 250 000, Spec.-R.-F. M. 140 000. Kurs Ende 1898–1900: 189, 268, 255 %. Aufgelegt am 30. März 1898 zu 140 0%. Notiert München. Dividenden 1895/96–1899/1900: 6, 9, 12, 18, 18 %. Div.-Zahl. spät. ab 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Stratmann, Dr. phil. Robert Kraus. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat H. Scheidemandel, Landshut; Reichsrat Dr. Karl von Lang- Puchhof, Puchhof; Bank-Dir. Jos. Böhm, Justizrat Andreas Biersack, Landshut; Arthur Freiherr de Weerth. N iederaichbach; Reg.-Rat a. D. Konsul u. Bank-Dir. J. Krapp, München. Prokuristen: Rich. Reussmann, Herm. Gögelein. Zahlstellen: München: Pfälzische Bank und deren sämtliche Niederlassungen; Landshut: Bayer. Vereinsbank, Gesellschaftskasse. Chemische Fabrik Eutritzsch zu Leipzig, Dübenerstrasse 328. Gegründet: Im Jahre 1882. Zweck: Erzeugung chemischer Produkte, speciell Fabrikation künstlicher Düngemittel, Leim, Knochenfett etc. Arbeiterzahl ca. 70. Kabpital: M. 250 000 in 300 Aktien à M. 500 und 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im Januar. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an A.-R., Dir. und Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1899: Aktiva: Grundstückkto 40 000, Fuhrwerk 821, Gebäude 47 072. Maschinen 38 666, Assekuranz 470, Depositen 8624, Kassa 2041, Debitoren 139 469, Fabrikationskto (Vorräte) 150 880, Wechsel 35 197, Materialien 7899. Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 30 000, Unfallkto 660, R.-F. 25 000, Ern.. u. Delkrederekto 60 000, Kreditoren 40,.059, Div. 62 500, Vortrag 2922. Sa. M. 471 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 1682, Löhne 55 784, Unfallkto 1188, Kranken- kasse 438, Brennmaterial 22 573, Handlungsunkosten 34 908, Materialien 27522, Bau- u. Reparaturen 8767, Beleuchtung 138, Zs. 6192, Alters- u. Invalid.-Versich. 441, Tant. 21730, Abschreib. 32 242, R.-F. 4691, Div. 62 500, Vortrag 2922. – Kredit: Vortrag 2871, Eingang abgeschr. Forderung 407, Fabrikationsgewinn 280 457. Sa. M. 283 736. Reservefonds: M. 25 000, Ern.- u. Delkrederekto M. 60 000. Dividenden 1886 87–1898/99: 0, 0, 9, 9 9, 15, 15 „5 0 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. Haussner, C. Stüber. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Frege, Stellv. Oskar Meyer. Dr. Adolf Geibel. Henry Schomburgk, Leipzig; Dir. Wold. Bretschneider, Harthau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Frege & Co. Hannoversche Kunst-Dünger-Fabrik in Linden vor Hannover. Sitz in Ricklingen. Gegründet: Im Jahre 1857. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation und Vertrieb künstlicher Düngemittel, sowie Verarbeitung und Ver- wertung der damit zusammenhängenden Nebenprodukte zunächst auf dem von der Ges. bis zum Jahre 1956 gepachteten Grundstücke bezw. Fabrik in Linden am Tönnisberg. Verarbeitet wurden 1898/99 bezw. 1899/1900 24 804 bezw. 26 215 Ctr. Rohknochen und daraus erhalten an verschiedenen Fabrikaten als Knochenmehl, Leim, Knochenfett, Hornmehl und Knochensuperphosphat.