720 Gummi,, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken. Asbest-Werke etc. zum Kurse von 279 % den Aktionären vom 15. bis 30. Sept. 1898 dergestalt angeboten, dass auf je M. 9300 nom. alte Aktien eine neue kam. Bei Neu-Em. haben die jeweiligen Aktionäre Bezugsrecht, dessen nähere Bestimmungen von der G.-V. festzusetzen sind. Die Etablissements der Ges. sind bis auf eine zur Sicherheit für etwaigen Bankkredit ein. getragene Kautionshypothek von M. 450000, die jedoch nurzeitweise benutzt wird, unbelastet. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten des Geschäftsjahres. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist voll; 5 % Div., sodann zusammen 20 % Tantiemen an A.-R. und Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. — Die Amortisationen seit Bestehen der Ges. bis Ende Juni 1900 betrugen M. 3 216 081, die Neuanschaffungen M. 3 319 388; der Reingewinn für die 28 Geschäftsjahre belief sich auf M. 1 336 631. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1900. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundbesitz 847 698.68 Aktienkapital 6000 000.—– Debet. Wasserkraft 179 767.90 Reservefonds 3 101 865.– Reparaturen 270 128.37 Gebäude 1552 337.84 Reservefonds II 375 250.44 Unkosten 949 084.34 Maschinen 1 261 450.80 Alte Dividende 3 816.– Bureauunkosten 16 436.48 Utensilien, Mobiliar 321 119.94 Kreditoren 2 056 891.80 Feuerassekuranz 72 327.12 Rohmaterialien 3 189 667.68 Gewinn: Seeassekuranz 9 047.05 Fertige Waren 1 374 892.10 Dividende 1 050 000.22 Conto sospeso 46 515.43 Kassenbestände 29 704.91 Tantiemen 207 326.40 Patentkonto 20 000.– Wechsel 300 578.07 Pensions-, Witwen- Amortisationskonto 120 898.81 Effekten 6134.06 u. Waisenkasse 20 000.– Gewinn 1 336 631.99 Debitoren 3 781173.75 Gratifikationen 35 000.— 2 841 069.59 Patentkonto 29 929.50 Vortrag 24 3095 6589 Kredit. Fabrikationsgew. 2 802 177.—– Interessen 4 318.24 Mieten 864.35 Agio u. Diskonto 33 710.– 12 874 455.23 12 874 455.23 2 841 069.59 Reservefonds: I M. 3 101 865, II M. 375 250. Kurs: In Berlin Ende 1883–1900: 150.50, 190.50, 208.50, 217, 211.50, 218, 270, 268, 240, 251, 277, 284.50, 309, 386, 427, 345, 244, 278.75 %. Eingeführt am 12. Jan. 1883 zu 156 %. –— In Hamburg Ende 1896–1900: 380, 429, 341.50, 240, = 0%. Dividenden 1883/84–1899/1900: 17½, 20, 15, 17½, 16¾, 25, 29, 20, 24, 25, 20, 22, 29, 29, 24, 19, 17½ %. Div.-Zahl. am 1. Nov. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Maret. L. Hoff. Aufsichtsrat: (4––7) Vors. Komm.-Rat G. Lücke, Hannover: Stellv. Gen.-Konsul Carl N eufeld, Wien; G. A. Lappenberg, Hamburg: Alois Schön, Dresden. Prokuristen: E. Heeder, H. Cohrs, Harburg: A. Vogl, F. Stingl, C. Dreymann, A. Henninger, Wien. Bevollmächtigter: A. Gooss in Linden. Zahlstellen: Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank Hannover u. Harburg: Hannov. Bank. Münden Hildesheimer Gummiwaaren Fabriken Gebr. Wetzell Actien-Gesellschaft in H.-Münden mit Zweigniederlassung in Hildesheim. Gegründet: Am 1. Sept. 1883. Letzte Statutenänd. vom 28. Sept. 1899 und 4. Okt. 1900. Zweck: Fortbetrieb der früher der Firma Gebr. Wetzell gehörigen Gummiwarenfabriken, Herstellung aller in dieses Fach einschlagenden Artikel, auch von Asbest- und Talkumwaren. Kapital: M. 1 100 000 in 2200 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 5000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Immobilien 149 225, Maschinen 88 493, Gerätschaften 19 822, Fuhrwerk 2961, Kassa u. Wechsel 75 438, Effekten 375 081, Konto-Korrent-Debitoren 287 573, Hauptbuch-Debitoren 103 746, Bankguthaben 180 852, Vorräte 299 905. Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 110 000, Extra-R.-F. 50 000, Delkrederekto 30 000, Arbeiterunterstütz.-Kto 22 285, Beamtenunterstütz.-Kto 17 378, Kreditoren 73 302, Gewinn 180 132. Sa. M. 1 583 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne, Gehälter, Handlungs- u. Betriebsunkosten, Reparaturen. Provisionen, Bonifikationen etc. 410 060, Amortisationen 9651, Gewinn 180 132. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 26 082, Fabrikationsertrag 573 762. Sa. M. 599 844. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. M. 7 703, Div. M. 121 000, Vortrag M. 51 429. Reservefonds: M. 110 000, Specialreserve M. 50) 000, Delkrederekto M. 30 000.