Linoleum-Fabriken. 723 Deutsche Linoleum-Werke Hansa, Aktiengesellschaft in Delmenhorst bei Bremen. Gegründet: Am 7. Okt. 1896. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Juli 1896. Letzte Statutenänd. vom 20. Juni 1900. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des von der German Linoleum Manufacturing Company Limited in London geführten Unternehmens mit Aktiven und Passiven, sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrates damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Als Gegenleistung ihrer Einlagen erhielt die Mitbegründerin German Linoleum Manu- facturing Company Limited M. 3592 bar und 2396 Aktien der Ges. à M. 1000. Kapital: M. 2.400 000 in 2400 Inh.- oder Nam.-Aktien (Nr. 1–2400) à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Oblig., voll begeben. Kurs Ende 1896–1900: 101.50, 102, 101, 100.50, 99 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Ab 1900 Kalenderjahr, früher 1. April bis 31. März (das Geschäftsjahr 1900 läuft vom 1. April bis 31. Dez. 1900). Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.- F., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält als Tant. M. 25 000 als Geschäftsunkosten zu buchende jährl. feste Vergütung, die bei über 5 % Div. für jedes weitere ½ % um M. 2500 steigt; bei Erhöhung des A.-K. erhöhen sich die M. 2500 um ebensoviel Prozent, wie das A.-K. erhöht wird. – Sind Vorst. und A.-R. über die vorzunehmenden Abschreib. und Rückzahlungen einig, so kann die G.-V. diese Festsetzungen nur mit Mehrheit ändern. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grundstücke 84 558, Gebäude 904 979, Maschinen 914 002, Utensilien 18 126, fertige Fabrikate 1 781 095, Halbfabrikate, Roh- u. Betriebsmaterialien 723 932, Debitoren 1 043 662, Kassa 1697, Wechsel 26 026, Effekten 27 825, Feuerversich. 17 355, Trust-F. gegen verkauftes Land 2370. Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, ausserord. R.-F. 150 000, Assekuranz-R.-F. 200 000, Delkrederekto 20 068, Arbeiter-Unterst.-F. 20 000, Anleihe 1 200 000, Anleihe-Zs. 12 560, Kreditoren 445 695, Accepte 171 768, Unkosten 25 000, Unfallversich.-Prämienkto 1100, alte Div. 1250, Reklamekto 7500, Gewinn 650 688. Sa. M. 5 545 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 222 155, Betriebsunkosten 416 447, Gewinn 650 688. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 3599, Betriebsgewinn 1 282 128, Mieteinnahmen 3564. Sa. M. 1 289 292. Gewinn-Verwendung: Div. 300 000, Tant. an A.-R. 82 663, ausserord. R.-F. 200 000, Beamten-Unterst.-F. 50 000, Vortrag 18 025. Reservefonds: M. 240 000, Assekuranzreserve M. 200 000, ausserord. R.-F. M. 350 000. Kurs Ende 1896–1900: 130, 190.50, 178, 160, 160.50 %. Notiert in Bremen. Dividenden: 1896/97: 8 % = 6 % für 9 Mon. 1897/98–1898/99: 10, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Stuckenberg, J. Hesse, L. Claussen, M. Reichartz. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. J. G. Wolde, Stellv. F. Th. Lürmann, E. Heinr. W. A. Bremer, Bremen: A. J. Nicholson, W. C. Collins, Thomas Dence, London. Zahlstelle: Bremen: J. Schultze & Wolde. Linoleum-Fabrik Maximiliansau in Maximiliansau a. Rh. Gegründet: Am 6. März 1893. Letzte Statutenänd. v. 19. Sept. 1899. Neu organisiert 1896. Zweck: Fabrikation u. Verwertung sämtl. Artikel der Linoleumbranche u. verwandter Zweige. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 450 000. Wegen Wand- lungen des A.-K. siehe Jahrgang 1899/1900. Anleihen: I. M. 250 000 in 4½ % Oblig. à M. 500, rückzahlbar zu 105 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juli auf 1. Okt. Am 30. Juni 1900 noch in Umlauf M. 236 500. II. M. 290 000 als festes Darlehen der Aktionäre. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Uberschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Überrest Super-Div. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1900. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien 750 865.10 Aktienkapital 1 200 000.– Debet. Mobilien, Utensilien, Obligationskto 236 500.– Handlungsunkosten, Maschinen und Oblig.-Zinsenkto 3 414.08 Zinsen etc. 130988.42 Druckformen 416 129.62 Acceptkto 12 013.05 Abschreibungen 53 360.67 Waren und Muster 690 167.50 Festes Darlehen der Reingewinn 79 082.18 Kassa, Wechsel 20 229.66 Aktionäre 290 000.—– 263 431.27 Debitoren 234 173.75 Kreditoren 9 265 59 Reservefonds 10 184.83 Kredit. Delkrederekto 6 105.90 Vortrag 2512.04 Gewinn 79 082.18 Bruttogewinn 260 919.23 2 111 565.63 2111 565.63 263 431.27 Reservefonds: M. 10 184, Delkrederekto 6105. Dividenden 1893/94–1899/1900: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 5 %. 46*