726 Fabriken für Leder. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Kassa 2357, Wechsel 16 770, Waren 386 398, Utensilien 2040, Mobiliar 500, Immobilien 248 275, Maschinen 111 876, Debitoren 175 008, Effekten 1375. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 8021, Kreditoren 351 817, Accepte 164 955, alte Div. 540, Tant. 2563, Div. 16 704. Sa. M. 944 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 45 039, Fracht 14 653, Kohlen 5240, Zs. 26 519, Unkosten 23 974, Abschreib. 4606, Dubiose 3500, Reingewinn 20 655. – Kredit: Fabrikationsgewinn 143 532, Miete 589, Effekten 67. Sa. M. 144 189. Reservefonds: M. 8021. Dividenden 1889/90–1899/1900: 4½, 0, 0, 0, 2½, 5, 5, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: W. Foegen, C. Inderfurth. Aufsichtsrat: Vors. A. Zillikens, Ed. Goeres, H. Kochs, Edm. Kuckertz, C. Lühdorff. Zahlstelle: Eigene Kasse. Badische Lederwerke in Karlsruhe. Gegründet: Im Jahre 1882 unter der Firma Glacé-Lederfabrik Mühlburg in Baden vorm. R. Ellstätter, jetzige Firma lt. G.-V.-B. vom 31. Okt. 1899. Letzte Statutenänd. vom 31. ÖOkt. 1899. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Leder einschliesslich des Handels mit solchem und mit Nebenprodukten, sowie mit verwandten Artikeln. Kapital: M. 800 000, hiervon M. 435 000 in 420 St.-Aktien (Nr. 581–1000) à M. 500, 225 St.- Aktien (Nr. 1001–1225) à M. 1000 und M. 365 000 in 365 Vorz.-Aktien (Nr. 1–365) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 725 000 in St.-Aktien und M. 75 000 in Prior.-Aktien; letztere 1886–88 durch Rückzahlung getilgt. Die G.-V. vom 17. Sept. 1898 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 435 000 in St.-Aktien durch Zusammenlegung von 5 St.-Aktien in 3 St.- Aktien (Einreichung zur Abstempelung hatte bis spät. 16. Jan. 1899 zu geschehen) und Ausgabe von M. 365 000 Vorz.-Aktien, div.-ber. für 1898/99 zur Hälfte, mit Anspruch auf 5 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlung, angeboten den Besitzern der St.-Aktien bis 16. Febr. 1899 zu pari zuzügl. 5 % Zs. ab 1. Jan. 1899. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens Ende Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien (mit event. Nachzahlung), dann 5 % an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. und event. bis 10 % Tant. an Beamte, 15 % Tant. an A.-R., verbleib. Betrag an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Rohware, Halbfabrikate, fertige Waren u. Materialien 722 131, Fabrikanwesen u. Liegenschaften 460 000, Maschinen u. Utensilien 45 000, Kassa u. Wechsel 40 857, Debitoren 423 292. – Passiva: A.-K. 800 000, Kreditoren 775 436, R.-F. 80 000, Reserve für Div. auf Vorz.-Aktien 27 375, Gewinn 8469. Sa. M. 1 691 281. Dividenden: 1883–90: 9, 11, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %; 1891 (für 6 Mon.): 7 % p. r. t.; St.-A. 1891/92 bis 1899/1900: 0 %: Vorz.-A. 1898/99–1899/1900: 5 % (6 Mon.), 5 % bezw. M. 27 375 dafür in Reserve gestellt. Div.-Zahlung spät. am 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Schaefer. Prokuristen: Emil Willstätter, Ludwig Becker, P. A. Schmedding. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Stadtrat K. Hoffmann. Karlsruhe; Stellv. Bernh. Kahn, Frank- furt a. M.; Justizrat S. Merzbacher, Jos. Merzbacher, Nürnberg; Emil Hirsch. Mannheim. Zahlstelle: Eigene Kasse. Lederwerke vorm. Mayer, Michel & Deninger in Mainz. Gegründet: Im Jahre 1798, A.-G. seit 5. Dez. 1889. Letzte Statutenänd. v. 8. Juli 1899. Die Ges. übernahm von den Vorbesitzern deren zum Fabrikbetrieb gehörigen Liegenschaften u. Gebäude (M. 2 768 221.60), Maschinen u. Geräte (617 798.08), Waren (M. 4 298 925.68), Wechsel (457 434.08), Kassa (M. 15 862.95), Feuerversich.-Prämie (M. 16 006.15), Debitoren (M. 950 670.41), für den Gesamtpreis von M. 9 124 918.95. Von diesem Guthaben überwiesen die Vorbesitzer als Differenz zwischen dem Schätzungswerte und dem Buchwerte der Liegenschaften, Gebäude, Maschinen u. Geräte an R.-F. I M. 500 000, an R.-F. II M. 854 377.76 und an Amortisationsfonds für Maschinen und Geräte M. 382 919.93. Ferner übernahm die Ges. als Selbstschuldnerin an Passiven den Pensionsfonds der Arbeiter M. 125 294.67, ältere Arbeiterkrankenkasse M. 15 038.21, Kasse zur Erhöhung des Ruhegehalts der ver- heirateten Arbeiter M. 25 7 14.29, vertragsmässige Darlehen M. 2 012 523.23, Kreditoren M. 209 050.86 und gewährte zur Ausgleichung 5000 Aktien à M. 1000. Zweck: Lederfabrikation, sbeciell von gefärbtem Leder aller Art, lackiertem, alaungarem, sati- niertem, chromgaren, braunem und gewichstem Kalbleder, lackierten Vachetten u. Degras. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000. – Der Vorstand ist ermächtigt, Öbligationen bis zum Betrage von M. 2 500 000 auszugeben. Die Erhöhung des A.-K. und der Obligationenschuld bis auf das Doppelte der vorgenannten Beträge kann auf Antrag von Vorstand und A.-R. von der G.-V. durch einfache Majorität beschlossen werden. Geschäftsjahr: 1. Febr. bis 31. Jan. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 600 St.