Fabriken für Leder. 727 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen und Abschreib., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 4. Febr. 1900: Aktiva: Grundstücke 908 858, Gebäude 2 126 279, Maschinen u. Geräte 956 189, Waren 3 408 063, Wechsel 571 365, Kassa 25 155, Feuerversich.-Prämien 11 792, Wertpapiere 28 017, do. Zs. 200, Debitoren 1 185 075. Passiva: A.-K. 5 000 000, vertragm. Darlehen 1 854 179, ältere Arbeiterkrankenkasse 24 983, Pens.-F. der Arbeiter 164 757, Witwen- u. Waisenkasse 103 372, Kreditoren 517 944, Liquidationskto 3766, R.-F. I 201 447, R.-F. II 98 451, Amort.-F. für Gebäude 667 966, Amort.-F. für Maschinen u. Geräte 513 585, Gewinn 70 542. Sa. M. 9 220 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debitorenverluste 6004, Kursverluste 1661, Feuerversich.- Prämien 15 933, Reparaturen 16 155, Steuern 23 155, Handlungsunkosten 29 861, Zs. 107 568, Arbeitslöhne u. Gehälter 866 539, Arbeiterkrankenkasse 4810, Pensionskasse 572, Inval.- u. Altersversich. 5176, Lederindustrie-Berufsgenossenschaft 5939, Reingewinn 70 542. — Kredit: Wertpapiere-Zs. 955, Mietenkto 6171, Mehrerlös auf Warenkto 1 146 793. Sa. M. 1 153 920. Gewinn-Verwendung: R.-F. I 3527, Amort.-F. f. Maschinen u. Geräte 12 319, Div. 50000, Vortr. 4695. Reservefonds: M. 204 974, R.-F. II M. 98 451, Amort.-F. M. 1 193 770. Kurs Ende 1899–1900: 67.50, 72 %. Notiert in Mainz. Dividenden 1889/90– 1899/1900: 7½, 7, 0, 6, 6, 5½, 6½, 0, 0, 0, 1 %. Div.-Zahlung am 1. Aug. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Vorstand: Geh. Komm.-Rat St. C. Michel, Dr. F. Michel, O. Herrmann, B. Saalwächter, C. G. Michel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Preetorius sen., Geh. Komm.-Rat Cl. Lauteren, Dr. A. Deninger, Franz Gastell, E. von Cordier. Prokuristen: A. Ott, F. Kamberger. Zahlstelle: Eigene Kasse. Moenia-Lederwerke A.-G. in Mühlheim a. M., Grossh. Hessen. Gegründet: Am 18. Aug. 1899. Letzte Statutenänd. v. 31. März 1900. Gründer: Dr. Ottokar Srpek, Gammelsbach; Architekt Jean Hänsel, Bankier Dr. jur. Benno Ansbacher, Bankier Max Ansbacher, Frankfurt a. M.; Kfm. Herm. Dinkelspiel, Mannheim. Die Ges. nahm den Betrieb nicht auf, sondern befindet sich in Liquidation. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rob. Lorenz. Aufsichtsrat: Bankier Dr. jur. Benno Ansbacher, Bankier Max Ansbacher, Abr. Rosenthal, Frankfurt a. M.; Kaufm. Hermann Dinkelspiel, Mannheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: A. L. Ansbacher. Actien-Gesellschaft für Lederfabrikation in München. Giesing, Pilgersheimerstrasse 2. Gegründet: Im Jahre 1871. Errichtet 1807 in Giesing von Ignaz Mayer. Letzte Statutenänd. vom 23. Sept 1899. Zweck: Lederfabrikation, lackierte Vachetten für Schuhfabrikation und Wagenbau; feines Sattlerleder und Schweinshäute für Sättel; Errichtung und Betrieb von Geschäften zur Ausnützung von Nebenprodukten und Abfällen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. fl. 1 000 000 = M. 1 714 285, reduziert lt. G.-V.-B. vom 19. Sept. 1896 auf M. 1 000 000 durch Abstempelung der Aktien von fl. 1000 auf M. 1000. Die Aktien sind durch Indossament übertragbar und wird nur der als Besitzer angesehen, welcher als solcher im Aktienbuche der Ges. eingetragen ist. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 2. 1. u. 1./7. Tilg. ab 1893 durch jährl. Ausl. von M. 20 000 im Sept. auf 2. Jan. Noch in Umlauf Ende Juni 1900 M. 860 000, wovon M. 118 000 im Besitz der Ges. selbst sind. Zahlst.: Eigene Kasse. Nicht notiert. Hypotheken (Stand Ende Juni 1900): M. 818 572.61, verzinslich zu 4 %, zu amortisieren mit 1 % jährlich. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Uberrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Immobilien 634 342, Maschinen u. Utensilien 129 764, Pferde u. Wagen 4700, Fourage 1075, Wechsel 104 628, Kassa 23 892, unbegebene Schuld- scheine 118 000, in Fabrikation befindliche u. fertige Waren 946 075, Vorräte an Olen, Fetten, Gerbstoffen, Holz, Kohlen etc. 111 223, Debitoren 312 351, Versich.-Kto 10 770, Verlustvortrag vom Vorjahre 914 678 abzügl. Gewinn in 1899/1900 82 863, bleibt Verlust 831 814. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 90 440, Hilfs-R.-F. 32 993, Disagioreserve 200, Hypoth. 818 572, do. Zs.-Kto 10 827, Schuldscheine 860 000, do. Coup.-Kto 16 717, Kreditoren 398 887. Sa. M. 3 228 639.