728 Fabriken für Leder. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag vom 30. Juni 1899 914 678, Generalunkosten 238 720, Abschreib. 21 190, Abschreib. zweifelhafter Aussenstände 2313. — Kredit: Fabrikationsgewinn 343 462, Eingänge von früher abgeschrieb. zweifelhaften Aussen- ständen 1624, Verlustübertrag auf neue Rechnung 831 814. Sa. M. 1 176 901. Reservefonds: M. 90 440, Hilfsreserve M. 32 993. Kurs Ende 1887–1900: 100, 105, 105.50, 96, 90, 83.50, 70, 78, 85, 57, –, 110, 107, – %. Notiert in München. Dividenden 1886/87–1899/1900: 1¾ 5¼ 3½, 3½, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 30. Juni 1900 M. 831 814.) Zahlbar im Fall ab 15. Okt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: I. Direktor G. Scholl, II. Direktor J. Rosenthal. Prokurist: H. Rau. Aufsichtsrat: (5) Vors. k. Kämmerer Dr. Ferd. Frhr. von Moreau, Stellv. Hofrat Carl Hacker, Reichsrat Hugo Ritter von Maffei, Rentner Hugo von Frölich, Justizrat Carl Dürr, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Nürnberger Lederfabrik, Aktiengesellschaft vormals Schreier & Naser in *£ ürnberg. Gegründet: Am 25. Juli 1898. Letzte Statutenänd.v. 13. Sept. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation und Grosshandel mit Leder aller Art und verwandten Artikeln. Behufs Arrondierung des Fabrikanwesens in Nürnberg-Erlenstegen wurde ein angrenzendes Grundstück von 122 196 Q.-F. für M. 74 535 erworben; 1899/1900 wurden zur Erweiterung der Fabrik an der Mögeldorferstrasse 1631 Q.-F. Terrain für M. 5164 hinzugekauft, 80 dass der Gesamtgrundbesitz der Ges. nunmehr 210 596 bezw. 16 831 Q.-F., in Sa. also 227 427 Q.-F. beträgt. Geschichtliches: Carl M. Kromwell und Martin und Albertine Naser haben Immobilien im Nettowerte von M. 217 400 in die Ges. eingelegt, wofür denselben 216 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt und M. 1400 bar vergütet wurden. Weiter hat Martin Naser sein unter der Firma „Schreier und Naser dahier betriebenes Fabrikationsgeschäft mit allen Aktiven im Gesamt-Nettowert von M. 88 600 in die Ges. eingelegt, wofür ihm Wweitere 88 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt und M. 600 bar vergütet wurden. Kabital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Hypotheken (Stand am 14. Juni 1900): M. 51 150 auf dem Anwesen Mögeldorferstrasse 32, Verzinslich zu 4 % plus ½ % Annuität. Geschäftsjahr: 15. Juni bis 14. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (nach sämtl. Abschreib. u. Rücklagen), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 14. Juni 1900: Aktiva: Grundstück Nürnberg-Erlenstegen 74 535, Fabrikanwesen Mögeldorferstr. u. Erlenstegen 271 521, Kassa 4753, Wechsel 14 387, Warenvorräte 324 152, Gruben 14 446, Debitoren 204 398. Vorschüsse an Arbeiter 175, Werkzeuge u. Utensilien Bureaueinrichtung 1. Maschinen 4609 9), Heizung, Beleuchtung u. Wasserleitung 1, Pferde u. Geschirre 1, Brühen I1, Neuanschaffungen I. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 51 150, Kreditoren 406 455, R.-F. 5211, Div. 32 000, Tant. u. Grat. 8992, Delkrederekto 4000, Vortrag 5176. Sa. M. 912 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6663, Handlungsunkosten 26 085, Löhne 109 052, Zs. u. Provisionen 26 018, Pferde- u. Geschirrunkosten 2165, Reparaturen 2824, Verluste 1493, Gewinn 51 677. — Kredit: Vortrag a. 1898/99 1506, Fabrikationsgewinn 224 473. Sa. M. 225 980. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2508, Div. 32 000, Tant. 8292, Delkrederekto 3000, Gratifikationen 700, Vortrag 5176. Reservefonds: M. 5211, Delkrederekto M. 4000. Dividenden 1898/99–1899/1900: 5, 8 %. Div.-Zahlung spät. am 1. Okt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Martin Naser, Max Gerngross. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanwalt Emil Josephthal, Stellv. Carl M. Kromwell, Fabrikbesitzer Aug. Siegfried, Nürnberg. ) Bemerkung: Bei der Gründung der Ges. wurde das Maschinenkto mit M. 74780 vollständig abgeschrieben; obige M. 4609 stellen den Zugang im Geschäftsjahre 1898/99 abzügl. M. 512 Abschreib. 1899/1900 dar.* Rheinische Lederwerke Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: Am 25. Mai 1898. Letzte Statutenänd. v. 20. Dez. 1899. Gründer s. ahrg. 1899/1900. Zweck: Ankauf und Verkauf von Häuten und deren Verarbeitung, sowie Absatz des Produktes. Der Betrieb ist erst gegen Ende des ersten Geschäftsjahres eröffnet. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien (Nr. 1–350) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 250 000; die G.-V. vom 20. Dez. 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 100 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.