Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1 2 * Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Actiengesellschaft Chromo in Altenburg, S.-A. Gegründet: Am 6. Nov. 1888. Letzte Statutenänd. vom 10. April 1899. Die Ges. erwarb die den Gebr. Bruno und Cuno Wohlfahrt in Altenburg gehörigen Fabriketablissements (errichtet 1867) nebst allem Zubehör um den Preis von M. 879 950 [gewährt durch Übernahme von M. 219 950 Hypoth. u. Hingabe von 660 Stück Aktien). Zweck: Herstellung von Glacé-, Chromo-, Kunstdruck- und Naturkarton, sowie die weitere Verarbeitung u. Verwertung von Papierfabrikaten, Hilfsstoffen u. dergl., Erwerb, Pach- tung oder Errichtung von Anlagen zur Erreichung des gleichen Zwecks, oder Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. 1899/1900 wurde ein geräumiger Neubau, anschliessend an die bisherigen Gebäude, fertiggestellt und im Frühjahr in Benutzung genommen. Kapital: M. 375 000 in 375 Aktien à M. 1000. Das urspr. A-K. von M. 750 000 ist lt. G.-V.-B. vom 28. Juli 1891 auf M. 375 000 durch Zusammenlegung von 2 Aktien in 1 reduziert und der Buchgewinn zu Abschreib., sowie zur Tilg. der Unterbilanz verwendet worden. Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen lt. G.-V.-B. vom 10. April 1899, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1. Okt. 1903 inner- halb 50 J. mit je M. 5000. Verstärkte oder Totaltilgung ab 1903 zulässig. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle zu gunsten des Dresdner Bankvereins. Kurs Ende 1899–1900: 101, 100 %. Aufgelegt im Sept. 1899 zu 101 %. Notiert in Dresden. Die Anleihe diente zur Abstossung von Hypoth., zur Beschaffung der Mittel für auszuführende Neuanlagen und zur allgemeinen Stärkung der Betriebsmittel. Hypothek: M. 50 000, verzinsl. zu 5 %. Reschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (mindestens eine feste Jahresvergütung von M. 500 für jedes Mit- glied), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grund-, Boden- u. Gebäudekto 344 635, Maschinen 227 159, Utensilien 8045, Papierbestände 40 075, Fabrikate, fertig u. halbfertig 40 137, Fabrikations- materialien 12 221, sonst. Vorräte 11 901, Wechsel 18 020, Kassa 4247, Effekten 26 339, Kaut.-Kto 2820, vorausbez. Prämie 1132, Debitoren 151 522, Hypoth.-Unkosten 409. — Passiva: A.-K. 375 000. Oblig. 250 000, Hypoth. 50 000, Kreditoren 114 359, alte Div. 290, R.-F. 15 652, Delkrederekto 5229, Ern.-F. 7537, Oblig.-Zs. 562, Gewinn 70036. Sa. M. 888 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Maschinenreparatur 5697, Effekten 862, Beleuchtung 1751, Abgaben 2035, Assekuranz 1598, Unkosten 7056, Hypoth. u. Oblig. 11 500, Abschreib. 26 789, Gewinn 43 246. – Kredit: Fabrikationsgewinn 97 167, Miete 400, Ricambio 157, Zs. u. Diskont 2813. Sa. M. 100 538. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2162, Tant. an A.-R. 3588, Tant. an Vorst. 2162, Tant. u. Grat. an Beamte u. Arbeiter 8542, Tilg. der dem Hypoth.-Unkostenkto belasteten 409, Div. 22 500, Delkrederekto 2000, Ern.-F. 1881. Reservefonds: M. 17 814, Delkrederekto M. 7229, Ern.-F. 9418. Kurs Ende 1889–1900: 75, 40, 25, –, 50, 40, –, 57.50, 51, 84.50, 108.25, – %. Aufgelegt am 5. März 1889 mit 108 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1888/89– 1899/1900: 7, 3½, 0, 3, 3. 0, 0, 3, 0, 6, 8, 6 %. Zahlbar ab 1. Febr. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Herm. Bock. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rechtsanwalt Rud. Hase, Altenburg; Paul Schleber, Charles Clad, Reichenbach; Gust. Böttger, Otto Lingke, Altenburg; Bank-Dir. Max Gentner, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Sächs. Bank; Dresden u. Leipzig: Dresdner Bankverein.' Arnsdorfer Papierfabrik HeinrichRichter Actiengesellschaft in Arnsdorf im Riesengebirge. Gegründet: Am 2. Okt. 1897. Letzte Statutenänd. v. 18. Nov. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1906 0 Komm.-Rat L. H. Richter hat seine in Arnsdorf i. R. und in Querseiffen belegenen Fabriketablissements unter der Firma Heinrich Richter mit den dazu gehörigen Grund- stücken, Gebäuden, Wasserkräften, Eisenbahnanschluss, Maschinen, Warenvorräten, Materialien, halbfertigen und fertigen Fabrikaten, Forderungen, Wechsel und Kassa nach dem Stande vom 15. Sept. 1897 in die A.-G. eingebracht. Er hat hierfür M. 975 000 in als vollbezahlt geltenden Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten. Die A.-G. ihrerseits hat M. 200 000 auf den Arnsdorfer Grundstücken lastende Hypoth, u. M. 142 153 Geschäfts- schulden übernommen. Das Etablissement in Arnsdorf wurde 1846 begründet, die Holzschleife in Querseiffen 1873, die Marienschleife 1882, die erste Dampfschleife 1897, die zweite Dampfschleife