Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 733 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten 897 825, Verluste an Debitoren u. Effekten 13 608, Abschreib. 43 821, Zuweisung zum R.-F. II 60 000, Überschuss 177 496. – Kredit: Gewinnvortrag 30 801, Waren 1 161 950. Sa. M. 1 192 751. Gewinn-Verwendung: Div. 120 960, Tant. 26 459, R.-F. II 60 000, Vortrag 30 077. Reservefonds: M. 100 800, Reservefonds II M. 160 000. Kurs Ende 1895–1900: – %. (Stets gestrichen.) Notiert in Stuttgart. Dividenden 1886/87–1899/1900: 1½, 5, 0, 15, 5, 5, 6, 7, 5, 7, 10, 10, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Louis Roemer. Prokurist: Paul König.' Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Gottl. Schaal, Stellv. Fr. Jos. Fuchs, Ravensburg; Komm.-Rat Georg Leinfelder, Schroben- hausen; Bankier W. Ehrle, Ravensburg; Verleger Gust. Güntter, Biberach. vahlstellen: Ravensburg: Ehrle & Co., Reichsbanknebenstelle; Stuttgart: Württ. Bank-Anstalt. Papier- und Tapetenfabrik Bammenthal vormals Scherer & Dierstein, A.-G. in Bammenthal. Baden. Gegründet: Am 16. Nov. 1895. Letzte Statutenänd. vom 20. Okt. 1900. Zweck: Übernahme der der Firma „Scherer & Dierstein? zu Bammenthal in Baden ge- hörigen und daselbst befindlichen Papier- und Tapetenfabrik; Fabrikation von Papier, Tapeten und allen in dieses Fach einschlagenden Artikeln, sowie der Verkauf selbst- gewonnener oder von anderen erworbener Produkte. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Hypotheken: M. 190 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. und ver- tragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Fabrikgebäude, Grundstücke u. Wasserkraft etc. 456 890, Maschinen u. Werkzeuge 203 130, Utensilien 1, Walzen u. Formen 14 941, Vorräte an Brettern 5497, Steuern, Versich. etc. 2521, Kassa 4323, Wechsel 16 193, Debitoren 367 805, Warenbestände, Papier, Tapeten etc. 176 966. Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 190 000, R.-F. 37 914, Spec.-R.-F. 35 000, Delkrederekto 15 114, Arbeiter-Unterst.-F. 3626, Kreditoren 112 010, Gewinn 104 605. Sa. M. 1 248 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 113 301, Unkosten 64 353, Zs. 12 457, Provision 393, Abschreib. 104 939, Reingewinn 104 605. – Kredit: Vortrag 18 867, Fabrikations- ertrag 381 182. Sa. M. 400 049. Gewinn-Verwendung: R.-F. 24 286, Div. 45 000, Tant. 10 892, Delkrederekto 2885, Arbeiterunterstützungs-F. 1374. Vortrag 20 166. Dividenden 1895/96–1899/1900: 5, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gustav Martini. Ed. Fuchs. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat C. F. Daecke, Heidelberg; Dir. Ed. Dolletschek, Karlsruhe; Rechts- anwalt Dr. I. Rosenfeld, Mannheim; Frau J. Martini, Bammenthal. W. Hagelberg Aktien-Gesellschaft in Berlin. Marienstrasse 19–22. Zweigniederlassungen in London und New York. Gegründet: Am 20. Febr. 1897 mit Nachtrag vom 11. Nov. 1898, handelsger. eingetragen am 21. Nov. 1898. Letzte Statutenänd. vom 29. Sept. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb und Fortführung des bisher von der Firma W. Hagelberg zu Berlin mit Zweigniederlassungen in London und New VYork betriebenen Fabrik- und Handels- geschäfts. (Luxuspapierfabrik.) Dr. jur. Hugo Gerschel, Dr. phil. Louis Hagelberg, Frau Dr. Zipora Gerschel, Frau Dr. Henriette Gerschel und Willy Hagelberg bringen auf das Grundkapital den zu Berlin, Marienstrasse 19–22 belegenen Grundbesitz mit allen darauf errichteten Ge- bäuden in die Ges. ein; eingebracht wird ferner das sämtliche in der Inventur der Firma W. Hagelberg vom 31. März 1896 aufgeführte bewegliche Vermögen derselben, einschliessl. aller Patente, Musterschutz- und Urheberrechten etc., sowie die Aussenstände, mit Aus- schluss des Reichsbankguthabens und des baren Geldes, sowie der in der Inventur nicht aufgeführten Originalzeichnungen. Für diese Einlage sind Hugo Gerschel 800, Louis Hagelberg 1200, den drei anderen Inferenten je 400 als vollgezahlt geltende Aktien der Ges. gewährt worden. Kapital: M. 3 200 000 in 3200 Aktien (Nr. 1–3200) à M. 1000. Hypotheken: M. 600 000, verzinslich zu 4 %. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % u. höchstens 10 % zum R.-F., vom verbleib. Überschusse vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom ÜUbrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. auf Antrag des A.-R. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grundstücke 737 060, Gebäude 445 931, Maschinen I 67 619, do. II 168 617, Utensilien 29 927, Originale u. Urheberrechte 62 794, Lithographien 165 418,