736 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Anleihe: M. 550 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %, 450 Stücke Lit. 4 (Nr. 1–450) à M. 1000 u. 200 Lit. B (Nr. 1–200) à M. 500, durch Indossament übertragbar. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1904 in 22 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 25 000 im Maf auf 1. Sept.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 3 Monate Frist ab 1. Sept. 1904 vorbehalten. Sicherheit: Hypothek in Höhe von M. 550 000 zur ersten Stelle auf die Immobilien der Ges. in Dillweissenstein zu gunsten des Pforzheimer Bankvereins. Coup.- Verj.: 5 J. n. F. Aufgelegt im Dez. 1899 zu 101.50 %. Der Erlös der Anleihe diente zur Tilg. der alten Hypothekenschuld im Betrage von M. 308 266, sowie für Neubauten und zur Verstärkung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Ökt. Stimmrechf: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % ;. R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Weissenstein: Areal, Wasserkraftgebäude 567 242. Masch. 605 280; Barmen-Wangen: Areal, Gebäude, Masch., Anteile 845 673; Neubauten Weissen- stein 49 261, Patente 64 441, Effekten 156 034, Disagio 14 000. Brücken 3500, Vorräte 365 848, Debitoren 447 681, Kassa 1958, Wechsel 4217, Versich. 1211. Passiva: A.-K. 1 300 000, Oblig. 550 000, Hypoth. u. Darlehen 765 329, Kreditoren 346 846, Delkrederekto 7994, Oblig.-Zs. 6000, R.-F. 3553, Gewinn 146 628. Sa. M. 3 126 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 83 603, R.-F. 3152. Div. 52 000, Vortrag 7872.– Kredit: Vortrag 15 497, Betriebsüberschuss 131 130. Sa. M. 146 628. Reservefonds: M. 6705. Dividenden 1898/99–1899 1900: 4, 4 %. Zahlbar spät. 1. Nov. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: C. W. Graessle. Prokuristen: Papiertechniker Cl. Vieth, Carl Baier (koll.), Dill. weissenstein; Walther Söhn, Barmen. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Heinr. Mayer, Ober-Ing. Carl Metzger, Stuttgart; Rich. Bredt- Schüll, Barmen; Bank-Dir. Aug. Kayser, Pforzheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Pforzheim: Pforzheimer Bankverein. Dorstener Papierfabriken Act.-Ges. in Dorsten a. d. Lippe. Gegründet: Im Jahre 1891. Letzte Statutenänd. vom 20. Nov. 1899 bezw. 23. Febr. 1900. Zweck: Herstellung, Ankauf und Verkauf aller in das Papierfach einschlagender Artikel, Rohmaterialien und Papiere. Zwecks Herstellung des Rohmaterials wurde 1897 98 eine Holzschleiferei und Celfulosefabrik hergestellt, wozu die Mittel durch Kapitalserhöhung und Aufnahme einer Hypothek gewonnen wurden. 1899/1900 wurde die H. Vorster'sche Holzstoff- und Cellulosefabrik in Broich angekauft. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Inhaber-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 225 000, Erhöhung um M. 300 000 lt. G.-V.-B. vom 18. Okt. 1897, fernere Erhöhung um M. 725 000 (auf M. 1 250 000) lt. G.-V.-B. vom 23. Febr. 1900 in 725 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab I. Jan. 1901. Hiervon wurden übernommen 150 Stück zu 105 % von H. Vorster in Broich, 133 Stück von den alten Aktionären zu 101 % in Ausübung ihres Bezugsrechtes vom 9.–15. März 1900, restliche 442 Stück wurden gleichzeitig durch öffentliche Auflegung zu 102 % gezeichnet. Hypotheken u. Anleihe: M. 290 000. Bank-Anleihe: M. 223 308. Geschäftsjahr I. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verte, lung: 5 % zur Reserve, dann 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, 7½ % an Vor- stand, Rest Dividende, sowie Aufwendung für Verbesserungen. Bilanz am 1. Juli 1899: Aktiva: Grundstück 16 500, Wasserkraft 13 721, Gebäude 92 155, Maschinen 219 711, Dampffkesselanlage 10 848, elektr. Beleuchtungsanlage 6674, Utensilien 6047, Fuhrwerk 4996, Kassa 5416, Wechsel 19 789, Debitoren 44 474, Vorschüsse 460, Warenbestände 61 648, Neuanlage: Grundstück 9840, Gebäude u. Fundament 236 066, Schornstein 6593, Dampfkesselanlage 46 574, Dampfmasch. u. Hoklzschleifereieinrichtung 257 237, Cellulosefabrik 91 820, Utensilien 4551, Warenbestände 82 047. Passiva: A.-K. 525 000, Hypoth. u. Anleihe 290 000, Bankanleihe 223 308, R.-F. 3482, Ern.-F. 3106, Kreditoren 156 022. Gewinn 46 256. Sa. M. 1 247 177. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 19 828, R.-F. 1326, Ern.-F. 1326, Tant. an A.-R. 1326, Tant. an Vorst. 1326, Div. 21 000, Vortrag 222. Reservefonds: M. 4809, Ern.-F. M. 4432. Dividenden 1891/92 =1898/99: 0, 0, 0, 0, 4, 6, 7½, 4 %. Direktion: Johann Dorn. Prokuristen: Paul Steinhausen, Otto Gegenward, Jos. Meisenberg. Aufsichtsrat: (7) Vors. F. Havixbeck-Hartmann, Herm. Horstmann, Münster; Stellv. Clem. Eickholt, Angermund; Herm. Vorster, Broich a. d. Ruhr; Dr. Hüsgen, Düsseldorf; Rob. Bachen. Köln; Walther Münstermann, Gelsenkirchen.