744 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Kurs Ende 1886–1900: In Dresden: 145, 112.50, 116. 93, 88, 60, 37, 44, 66, 58, 72.50. 70, 60, 42, 40 %. –, Auch notiert in Leipzig. „ Dividenden 1885/86–1899/1900: 7, 3½. % 1½. 0, 0, 0, 0 %. (verlustsaldo am 30. Juni 1900 M. 100 078.) Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: R. Schelzig, Franz Bergner. Prokurist: E. Leuschke. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. Walter Römisch. Stellv. Herm. Schütze, Bankier Alfred Maron, Leon Klemperer, Dresden; Direktor Andreas Nägel, Döhlen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank, Sächsische Bank, Hch. Wm. Bassenge & Co.; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Dresdner Bank. Cröllwitzer Aktien-Papierfabrik in Halle-Cröllwitz. Sitz Halle a. S. Gegründet: Am 1. Okt. 1871. Letzte Statutenänd. vom 27. Okt. 1899. Das Jahresresultat 1899/1900 wurde durch eine längere Betriebsstörung, die das am 4. April 1900 in der Fabrik ausgebrochene Schadenfeuer im Gefolge hatte, erheblich geschmälert. Zweck: Fabrikation von Papieren aller Art und Handel mit den Fabrikaten. Der Ges. gehört die für M. 1 920 000 übernommene Papierfabrik von Keferstein & Sohn, eine Stroh- stofffabrik und eine Cellulosefabrik nach System Ritter-Kellner. Die Ges. besitzt 200 Morgen Land,. welche verpachtet sind. Produktion: 1894/95 189596 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 Papier: kg 3 518 284 4 301 408 4 500 439 4 867 576 5 015 210 5047 350 Fakturierung: M. 1 498 888 1823 156 1 919 980 1 981 073 1 945 952 1 917 776 Kapital: M. 1350 000 in 4500 Aktien à M. 300. Urspr. A.-K. M. 1 800 000, Abstempelung des Nominalbetrages der Aktien von M. 600 auf M. 300 ab 15. Febr. 1880 lt. G.-V.-B. vom 7. Dez. 1878 behufs Tilg. der Unterbilanz aus 1877/78 von M. 326 981, dann Erhöhung um M. 450 000 lt. G.-V.-B. vom 23. Nov. 1882. Bei neuen Emissionen haben die ersten Zeichner und die jeweiligen Aktionäre Bezugsrechte je zur Hälfte zum Emissionskurse. Hypothekar-Anleihe: M. 600 000 in 4 % Schuldverschreibungen, 400 Stücke à M. 1000 und 400 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. ab 1893 im Dez. auf 1. Juli. Am 30. Juni 1900 noch in Umlauf M. 522 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1900: 101.50, 101.25, 101.50, 100, 99 %. Notiert in Leipzig, Dresden u. Halle a. S. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erreicht), sodann event. Sonderrücklagen, hierauf vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 583 361, Maschinen 731 140, Acker 81 602, Wasserkraft u. Wasserbauten 225 015, Fabrikutensilien 36 062. Gasanstalt 1401, Cellulosefabrik 128 204. Ofenanlage I u. II 127 161, Wasserkläranlage 35 642, Bahn- anlage 38 226, elektr. Beleuchtung 9556, Feuerwehreinrichtung 1, Pferde u. Wagen 7235, Neubau- u. Ern.-Kto 250 696, vorausbez. Prämie 13 038, Effekten 42 094, Kassa 3188. Wechsel 19 848, Aussenstände 440 619, Bankguthaben 206 099, Inventurbestände 283 676. Passiva: A.-K. 1 350 000, Schuldverschreib. 522 000, do. Amort.-Kto 6000, do. Zs.-Kto 7920, alte Div. 1260, R.-F. 293 791, Delkr.- u. Disp.-F.-Kto 381 208, Ern.-F. 305 000, Kreditoren 34 907, Rückstellungen f. Diskont, Unfallversich, etc. 31 500, Gewinn 330 287. Sa. M. 3 263 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Geschäftsunkosten 1 573 649, Effektenkto 1928, Feuerversich. 8346, Interessen etc. 8943, Krankenkasse 1307, Inval.-u. Altersrente 2474, Gewinn 330 287. – Kredit: Vortrag etc. 5570, Papierkto 1 917 776, Ackerpacht 3056, Miete 535. Sa. M. 1 926 937. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 124 575, Div. 135 000. Tant. an A.-R. 12 614, Tant. an Dir. u. Beamte 31 904, Ern.-F. 20 000,. V ortrag 6193. Reservefonds: M. 293 791, Dispositionsfonds M. 381 208, Erneuerungsfonds M. 325 000. Kurs Ende 1886–1900: In Berlin: 190, 151.50, 165, 167.75, –, –, 119, 129.50, 124. 170.50, 223.50, 296.80, 282, 252, 230 %. – In Leipzig: 190, –, 165.50, 168, 149.50, –, 118, 132. –, 169.75, –, 295, –, 245, 2300 0 – Auch notiert in Dresden, Halle a. S. Dividenden 1885/86–1899 1900: 15, 10. 10, 6, 8, % 7, 10, 4, 10, 18, 24, 24, 18, 10 %. Zahl. bar im Nov. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ferd. Ottens, Fr. Müller. Bevollmächtigte: Friedr. Reich, Franz Tilly. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinrich Lehmann, Viktor Lwowski, Halle a. S.; Gustav Boer, Ludwig Delbrück, Alfred Bergmann, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Halle a. S.: H. F. Lehmann; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Leipzig: Becker & Co., Comm.-Ges. a. Aktien, Leipziger Bank.