Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 749 papierfabrik Kirchberg, Actiengesellschaft in Kirchberg bei Jülich. Gegründet: Am 9. Aug. 1897 unter der Firma Düsseldorfer Papierfabrik vorm. Gustav Eich- horn A.-G. in Düsseldorf. Letzte Statutenänd. vom 23. Nov. 1899 bezw. 4. Sept. 1900, mit welcher auch die Firma wie obenstehend geändert und der Sitz nach Kirchberg verlegt wurde. 3„ Zzweck: Erwerb und Fortbetrieb der zu Düsseldorf unter der Firma Gust. Eichhorn und zu Kirchberg unter der Firma Arthur Eichhorn betriebenen Papierfabriken. Die Uber- nahme erfolgte für M. 1 750 000, wovon M. 1 096 000 in 1096 Aktien à M. 1000 und M. 650 000 in Oblig., verzinslich zu 4½ %, gewährt wurden. Die Fabrik Düsseldorf wurde 1899/1900 der Firma Hermes & Co., G. m. b. H. verpachtet und der Betrieb in die für jährl. M. 22 000 gepachtete Fabrik zu Kirchberg verlegt. Kapital: M. 766 000, hiervon M. 266 000 in 266 St.-Aktien à M. 1000 und M. 500 000 in in 350 Vorz.-Aktien à M. 1000 und 100 Vorz.-Aktien à M. 1500. Urspr. M. 1 100 000 in Aktien à M. 1000; zur Sanierung des Unternehmens und zur Ausgleichung des Fehl- betrages von M. 642 102 pro 1899/1900, beschloss die G.-V. vom 13. Juni 1900 Herab- setzung auf M. 266 000 durch Zusammenlegung bis 25,. Dez. 1900 und Ausgabe von M. 500 000 in neuen Vorz.-Aktien, div.-ber. ab 1. Juli 1900. Bezugsrecht der Aktionäre vom 8.–22. Aug. 1900 zu 103 %. Anleihe: M. 650 000 in 4½ % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %. 650 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1900 durch Ausl. im Mai auf 1. Juli. Zahlst.: Hannover: Filiale der Dresdner Bank, Otto Davisson, H. Oppenheimer. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 5 % Div. an Vorrechts-Aktien, Rest an St.-Aktien und Vorrechts-Aktien; 10 % Tant. an A.-R. nach Zahlung von 4 % Div. (ausserdem M. 1200 für jedes Mitglied). Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstück 580 000, Gebäude 502 805, Maschinen 460 754, Papier u. Mobilien Düsseldorf 5853, do. Kirchberg 21 714, Materialien Kirchberg 21 206, Kassa 2140, Wechsel 5443, Hypoth. Kirchberg 230 000, Debitoren (M. 177 105, abzügl. Dubiose M. 146 833) 30 272, Fehlbetrag 642 102. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Oblig. 650 000, Hypoth. a. Düsseldorf 102 275, Oblig.-Zs. 21 937, Kreditoren u. Accepte 348 603, Hannoversche Bank gegen Verpfändung der Hypoth. 230 000, Vortrag a. 1899 44 520, R.-F. 4955. Sa. M. 2 502 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten- u. Fabrikationskto, Löhne, Zs. etc. 245 216, Pacht 22 000, Vortrag a. 1899 44 520, R.-F. 4955, Abschreib. auf Gebäude u. Maschinen 47 619, do. auf Dubiose 146 833, do. auf Materialien u. Waren 131 524. – Kredit: Miete 568, Fehlbetrag 642 102. Sa. M. 642 670. Dividenden 1897/98–1899/1900: 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) vorstand: Wilh. Voswinckel. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Rechtsanwalt Wilh. Kufferat, Stellv. Christian Seybold, Papierfabrikant Rob. Hoesch, Thom. Heimbach, Düren; Papierfabrikant Heinr. Woge, Elze; Bank-Dir. Theod. Hinsberg, Barmen. Industriewerke Landsberg a. Lech, A.-G. in Landsberg a. L. Gegründet: Am 28. Okt. bezw. 25. Dez. 1890. Letzte Statutenänd. vom 18. Okt. 1900. Die Ges. übernahm von Joh. Deisenhofer einen Bauplatz mit Wasserkraft in Landsberg a. Lech für M. 50 000 gegen 50 Aktien und von den Fabrikanten Gust. Mühle und Ludw. Grote in Dresden, deren Papierwarenfabrik Landsberg a. Lech für M. 100 000 gegen M. 30000 in Aktien und M. 70 000 bar. Zweck: Fabrikation plastischer Papierwaren: Feilen- u. Stemmeisenhefte, Armaturengriffe und Versandrohre und Erwerbung und Verwertung der auf diese Fabrikation erteilten und künftig zu erteilenden Patente, sowie Einrichtung und Betrieb der elektr. Beleuch- tung und Kraftübertragung. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 12. Nov. 1891 um M. 100 000, begeben zu 103 %. Anleihe: M. 150 000 in 4 % Prior.-Oblig. à M. 1000. Noch in Umlauf Ende 1899 M. 144 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Inn I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. BilanzZ am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 7536, Grundstücke u. Gebäude 169 659, Maschinen 257 351, Werkzeuge 9767, Mobilien 9318, Waren 71 401, Versicherung 604, Patent- u. Ver- suchskto 76 504, Debitoren 61 463. – Passiva: A.-K. 400 000, Oblig. 144 000, R.-F. 7834, Delkrederekto 7500, Kreditoren 89 243, Gewinnvortrag auf 1900 15 024. Sa. M. 663 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 21002, Löhne, Gehälter 29 916. Abschreib. 39 767, Zs. 2758. Gewinn 15 024. – Kredit: Gewinnvortrag a. 1898 17 134, Waren 57 567, Lichtbetrieb 31 924, Montage 1842. Sa. M. 108 468.