Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 759 und Verstärkung der Betriebsmittel. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach 30 Jahren. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1899–1900: 100.25, 97.75 %. Eingeführt im April 1899. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr in Leipzig oder Steina. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige ausserord. Rücklagen, 7 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstücke 564 000, Maschinen 81 000, Fabrikutensilien 1, Kontorutensilien 1, Fuhrwesen 1, Inventurbestände 45 259, Versich. 3000, Effekten 8200, unbegebene Schuldverschreib. 250 000, Kassa 2122, Wechsel 26 643, Debitoren 167 981. Passiva: A.-K. 516 000, Schuldverschreib. 500 000, R.-F. 21 989, Reparaturen-R.-F. 15 000, Delkrederekto 8592, Zs. 830, Kto für Inhaber alter Aktien 125, Kreditoren 14 099, Gewinn 71 573. Sa. M. 1 148 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 21 526, Zs. 9500, Wechsel 290, Steuern 3059, Versich. 7711, Abschreib. 39 941, Gewinn 71 573. – Kredit: Vortrag 7881, Fabrikations- ertrag 141 521, Grundstücksnutzung 4147, Effekten 53. Sa. M. 153 603. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3184, Delkrederekto 10 000, Div. 46 440, Tant. an Vorst. 3788, do. an A.-R. 2607, Vortrag 5552. Reservefonds: M. 25 174, Reparaturen-R.-F. M. 15 000, Delkrederekto M. 18 592. Kurs: Prior.-St.-Aktien Ende 1886–1900: 108.50, 70, 80, 58, 68, 54, 51, 69, 106, 126, 132.50. 130, 140, 155.50, 144 %. Notiert in Leipzig. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1892/93: 0 %, 1893/94–1898/99: 5, 3, 3, 3, 4, 4 %; Prior.- Aktien 1893/94–1899/1900: 10, 8, 8, 8, 9, 9, 9 %. Div.-Zahlung spät. 1 Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: Gesetzliche Frist. Direktion: Friedr. Willkommen, Steina. Prokurist: Rich. Illgner, Steina. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Röntsch, Stellv. Generalkonsul A. de Liagre, Konsul Max Krause, Bankier Fr. Jay. Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Becker & Co., Comm.-Ges. auf Aktien. Neue Papier-Manufactur in Strassburg-Ruprechtsau i. Els. Gegründet: Am 12. Februar 1876. Letzte Statutenänd. vom 11. Dez. 1891. Zweck: Fabrikation von Papier und Papierstoffen und der Handel mit diesen Artikeln. Ursprünglich als Tuchfabrik gegründet, wandelte sie sich nach 1870 in die Strassburger Papierfabrik-Aktiengesellschaft um. Im Jahre 1876 wurde das Anwesen an die Firma Neue Papier-Manufaktur vermietet. Im Juli 1884 liquidierte die Strassburger Papier- fabrik und trat ihr Eigentum an die neue Papier-Manufaktur ab. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 1000. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Hypoth.-Obligationen von 1888, 800 St. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896–1925 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2. Jan. Noch in Umlauf am 30. Juni 1900 M. 700 000. Kurs Ende 1897–1900: 101.25, 100, 100, %. Notiert in Strassburg. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Je 5 % an R.-F. und an Spec.-R.-F., 5 % Div., vom Rest je 10 % an Disp.-F. und an Div.-R.-F., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Anlage 2 938 588, Kassa, Wechsel, Effekten 103 456, Ma- terialvorräte 467 311. Papiervorräte 347 981, Vorauszahlungen 1700, Debitoren 830 00l. Passiva: A.-K. 1 800 000, Oblig. 700 000, Amort. 1 479 898, R.-F. 180 000, Neben-R.-F. 176 260, Unterst.-F. 17 565, Rechnungsrückstände 50 490, Kreditoren 131 554, Gewinn 153 269. Sa. M. 4 689 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 28 400, Amort. 84 056, Gewinn 153 269. —– Kredit: Vortrag a. 1898/99 7418, Erträgnis 258 306. Sa. M. 265 725. Reservefonds: M. 180 000, Neben-R.-F. M. 176 260. Dividenden 1886/87–1899/1900: 8 , 8, 8 ¾ 7, 6, 5, 5½, 4, 4, 4½, 5, 5½, 5½, 5½ %. Zahlbar spät. ab 1. Nov. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Kurs der Aktien Ende 1898–1900: 114, 115, – %. Notiert in Strassburg. Direktion: F. Grobe. Prokuristen: W. Frankenbach, J. Merkel, Arthur Roth. Zahlstellen: Ruprechtsau: Eigene Kasse; Strassburg: Pick, Schlagdenhauffen & Co. Zellstoff-Fabrik Tilsit Aktiengesellschaft in Tilsit. Gegründet: Am 11. Nov. 1899. Zweck: Erwerb der früher von der Zellstoff-Fabrik Tilsit, G. m. b. H. betriebenen Fabriketablissements, deren Fortbetrieb und event. Erweiterung, sowie Betrieb verwandter Fabrikationszweige u. Beteiligung an gleichart. Unternehmungen. Geschichtliches: Die Akt.-Ges. übernahm das ganze Fabriketablissement und das ganze Fabrikationsgeschäft der Firma Zellstoff-Fabrik Tilsit, G. m. b. H., mit allen Aktivis u. Passivis nach der Bilanz vom 30. Juni 1899 von den Gründern für M. 870 000. ―――――― ‚‚――――――