764 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Die Teilhaber der bisherigen Firma Leop. Stein & Cie. in Zell a. H., Leop. Stein in Offenburg und Rud. Stein in Zürich, überliessen der Ges. den im Gesellschaftsvertrag erwähnten Grund und Boden, alle darauf befindlichen Gebäude, Anlagen, liegenschaft- liches Zubehör nebst sämtlichen zum Geschäftsbetrieb gehörenden Maschinen, Waren- vorräten, Materialien, Ausstände etc. im Betrag von M. 396 277.11 mit darauf haftenden Schulden im Betrage von M. 366 277.11. Für den zu gunsten der Genannten verbleibenden Saldo von M. 30 000 erhielten dieselben je 15 Aktien der Ges. zu M. 1000. Das restliche Grundkapital mit M. 182 000 setzt sich zusammen aus eingebrachten Saldoguthaben und vorschüsslichen Leistungen von Gründern mit M. 44 565.45 bezw. M. 70 219.69 und aus geleisteten Barzahlungen von M. 67 214.86. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma Leopold Stein & Cie. in Zell a. H. bestehenden Papierfabrik, sowie die Fabrikation und Verwertung aller anderen in diesen Geschäftsbetrieb einschlagenden Artikel. Kapital: M. 212 000 in 212 Aktien (Nr. 1–212) a M. 1000. Hypotheken: M. 115 123. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 2 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grundstück 27 750, Gebäude 84 150, Wasserkraft 62 000, Maschinen 139 749, Brunnen- u. Kläranlage 5326, Fuhrwerk 2520, Debitoren 37 862, Ri. messen 3874, Kassa 611, Vorräte: Papier 25 619, do. Rohstoffe 11 222, do. Materialien 9575, Verlust 10 975. – Passiva: A.-K. 212 000, Hypoth. 115 123, Accepte 27 555, Kre- ditoren 66 558. Sa. M. 421 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Warenkto 118 618, Unkosten 123 451, Abschreib. 6853. – Kredit: Gewinn aus Ökonomie etc. 1154, Fabrikationsgewinn 236 793, Verlust 10 975. Sa. M. 248 923. Dividende 1899/1900: 0 %. (Verlust M. 10 975.) Direktion: Leop. Stein, Offenburg; Rud. Stein, Zürich. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Stein, Strassburg; Stellv. Aug. Zimmerle, Kehl; David Kahn. Baden-Baden. Prokurist: Herm. Heinemann. Dampfbuchbinderei-Aktiengesellschaft vorm. F. A. Barthel in Leipzig. Gegründet: Am 26. Aug. 1899. Letzte Statutenänd. v. 15. Jan. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerbung und Fortführung des Buchbinderei- und Handelsgeschäfts der Kom- manditges. F. A. Barthel in Leipzig-Reudnitz und aller damit in Verbindung stehenden Nebenbetriebe und sonstigen Geschäftszweige, sowie die Erwerbung der dem persönlich haftenden Gesellschafter der genannten Kommanditges., Herrn Franz August Barthel gehörigen Grundstücke in Leipzig-Reudnitz (Gutenbergstr. 2 und Hospitalstr. 21). Geschichtliches: Bei der Gründung wurden auf das Grundkapital eingebracht: I. von der Firma F. A. Barthel in Leipzig-Reudnitz das von dieser betriebene Geschäft nebst dem Firmenrechte und allen Aktiven und Passiven nach Massgabe der Bilanz vom 30. Juni 1899, und zwar: Maschinen, Platten u. Schriften 114 988.08, Pferde, Wagen u. Geschirre 1400, fertige u. halbfertige Fabrikate u. Materialien 143 817.19, Bargelder u. Wechsel 74 634.19, Aussenstände 179 951.70. Sa. M. 514 791.16. Hiervon waren abzurechnen: Konto- korrent- und Wechselverbindlichkeiten, welche von der Ges. übernommen wurden, 172 705.66, sodass verblieben M. 342 085.50. II. von Franz August Barthel die diesem ge- hörigen, in Leipzig, Gutenbergstr. 2 u. Hospitalstr. 21 gelegenen Grundstücke nebst Dampf- und elektrischer Anlage im Werte von M. 519 914.50, abz. Hypoth. M. 378 000, somit M. 141 914.50. Der Gegenwert für diese Einlagen wurde seitens der Ges. gewährt: Zu I. an die Gesellschafter der Firma F. A. Barthel, Franz August Barthel und Dr. phil. August Oscar Schlippe, und zwar an ersteren M. 242 000 in 242 Aktien, an letzteren M. 100 000 in 100 Aktien der Ges. à M. 1000. Zu II. an Franz August Barthel M. 142 000 in 142 Aktien der Ges. à M. 1000. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken: M. 367 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät, im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., 5=10 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 1. Juli 1900: Aktiva: Grundstück 500 360, Dampf- u. elektr. Anlage 18 584., Maschinen u. Geräte 74 455, Platten u. Schriften 35 814, Geschirr 5305, Debitoren 133 097, Kassa 3166, Wechsel 52 987, Feuerversich. 308, Lagervorräte 227 787. – Passiva: A.-K. 500 000, Kreditoren 87 876, Accepte 75 358, Hypoth. 367 000, Gewinn 21 633. Sa. M. 1 051 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo von früher 49, Zs. 15 726, Unkosten 30 149, Orts- krankenkasse 2053, Reisespesen 5989, Abschreib. 19 042, Reingewinn 21 633. – Kredit: Betriebsgewinn 80 099, Grundstücksertrag 14 612. Sa. M. 94 711.