f 0* 9 1 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 769 Actien-Gesellschaft Märkische Vereinsdruckerei in Bochum i. Westf. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 3. Nov. 1899. Iweck: Herausgabe und Verlag politischer Zeitungen und Zeitschriften jeder Art; Betrieb einer Buchdruckerei und des Buchhandels. Kapital: M. 61 650 in 411 Nam.-Aktien à M. 150. Hypotheken: M. 60 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstück 39 318, Gebäude 25 909, Mobilien 38 918, Kassa 871, Debitoren 13 485, Warenvorräte 7398, Verlust 6179. – Passiva: A.-K. 61 650, Hypoth. 60 000, Kreditoren 6512, R.-F. 3918. Sa. M. 132 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kreditoren 1416, Amort. 3587, Geschäftsunkosten 2060. — Kredit: Debitoren 884, Verlust 6179. Sa. M. 7063. Reservefonds: M. 3918. Dividenden 1895/96–1899/1900: 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 30. Juni 1900 M. 6179.) Direktion: Jos. Heymans, Wilh. Löchtermann, Rechtsanwalt Heinr. Schunck, Carl Hackert, Wilh. Winkelmann. Prokurist: Franz Knappe. Aufsichtsrat: Th. Schöttler, Mor. Steffen jr., Heinr. Homborg, Bochum. General-Anzeiger für Bonn und Umgegend Aktiengesellschaft in Bonn. Bahnhofstrasse 7 u. 8. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Letzte Statutenänd. vom 18. Dez. 1896. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im Dez. Bilanz am 31. Okt. 1900: Aktiva: Immobilien 96 900, Mobilien, Maschinen, Schriften, Geräte 27 200, Effekten 95 110, Vorräte 22 681, Debitoren u. Bankguthaben 52 800, Kassa 4622. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 7120, Kapitalkto 42 194. Sa. M. 299 314. Reservefonds: M. 7120. Dividenden 1890/91–1899/1900: 0, 0, 0, 0, 5, 11, 11, 12, 12, 12 %. Vorstand: Peter Floss, P. Lescrinier. YZahlstellen: Gesellschaftskasse; Bonn: Westdeutsche Bank vorm. Jonas Cahn. Schlesische Buchdruckerei, Kunst- und Verlags-Anstalt vorm. S. Schottlaender. Act.-Ges. zu Breslau. Gegründet: Im Jahre 1889. Besteht seit 1876. Letzte Statutenänd. vom 24. Okt. 1899. IZweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Verlagsbuchhandlung. Die von der Ges. bisher betriebene lithographische Kunstanstalt wurde im Nov. 1899 gegen Gewährung einer Stamm-Einlage von M. 150 000 auf die neu gegründeten Graphischen Kunstanstalten, G. m. b. H. in Breslau übertragen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, re- duziert It. G.-V.-B. vom 29. Okt. 1895 u. 29. Okt. 1896 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000), indem 500 Aktien nicht über 83 % zurückgekauft wurden. Hypotheken: M. 250 000, verzinslich zu 4 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., % Lant n Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstück 405 000, Maschinen 115 000, Inventar u. Uten- silien 255 142, Fabrikationskto 459 544, Wechsel 13 138, Kassa 4152, Kautionskto 406, Debitoren 48 457. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 250 000, R.-F. 5113, Kreditoren 11 275, Gewinn 34 453. Sa. M. 1 300 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 70 460, Abschreib. 25 525. Gewinn 34 453. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 1807, Fabrikationsertrag 128 631. Sa. M. 130 439. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3445, Div. 30 000, Vortrag 1007. Dividenden 1895/96–1899/1900: 0, 3, 3, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: S. Schottlaender. Prokuristen: Gebh. Wagner, Joh. Hiemer. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Th. Ehrlich. Zahlstelle: Eigene Kasse. 7* 1** 0 dee 7 0 Konkordia, Aktiengesellschaft für Druck und Verlag in Bühl i. Baden. segründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänd. vom 25. Nov. 1900. Zweck: Betrieb von Druckerei- und Verlagsgeschäften, des Buch-, Kunst- und Musikalien- handels, sowie Verschleiss sämtlicher Schreib-, Schul- und Zeichenbedürfnisse. Kapital: M. 28 350 in 139 Namen-Aktien (Nr. 1–139) à M. 150. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 5 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. II. 49